Leasing Mehrkilometer
Guten Tag liebe Community,
ich hätte eine Frage bezüglich eines Leasingvertrages und zwar steht in dem Leasingvertrag:
Nachbelastungssatz Mehr-km Finanz: 14 Cent Nachbelastungssatz Mehr-km Service: 20 Cent
Bei einem "Full Service Leasing" von Volvo wie muss ich die mehr Kilometer berechnen wenn ich z.B. 20.000Kmh mehr zum Ende des Leasingvertrages habe?
Die Toleranzgrenze ist 2.500 km und die Laufleistung im Leasingvertrag ist mit 15.000 km/Jahr angegeben.
Ich verstehe den Unterschied der beiden Nachbelastungssätze nicht und weiß nicht wie ich sie bei der Mehrkilometetberechnung einbeziehen kann damit ich die ungefähren Kosten der Mehrkilometer ermitteln kann.
27 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 19. Mai 2021 um 21:05:25 Uhr:
... und eine Garantie zur Übernahme des Wagens geht eigentlich nicht.
Das kommt ein wenig auf den Vertrag drauf an. Ich hatte auch schon Leasingverträge (hab den aktuellen grad nicht zur Hand), da stand sinngemäß drinn, dass man den Wagen "zur Abwehr" eines finanziellen Schadens bei Rückgabe (sei es durch Zustand, austehende Reparaturen, Unfallschäden,...) am Ende dann zum kalkulatorischen Restwert kaufen kann. "Er einem angedient wird". Also quasi eine Art Vorkaufsrecht bei nicht vertragsgemäßem Gebrauch. Möglicherweise gilt dies aber nur für Restwertverträge, da der Kunde den kalkulierten Restwert bei km-Verträgen meist nicht kennt. (Ich lasse mir bei Vertragsunterzeichnung vom Händler den RW immer bestätigen , zusammen mit einem Vorkaufsrecht)
Genaues im Fall des Threaderstellers wird man nur wissen, wenn man den hier geltenden Vertrag durchforstet.
Ich habe gerade für meinen Vater bei einem anderen Hersteller ein Auto nach dem Leasing gekauft. War kein Problem. Ich glaube, die Hersteller gehen damit nicht hausieren, bei Nachfrage sagen die wohl aber kaum nein.
Mit den Mehrkilometern ist das immer so eine Sache. Bei meinem letzten Passat war es günstiger diese nachher zu bezahlen. Schon beim Kilometerpreis und dann am Ende sowieso, weil ich nicht 25-30.000 Mehrkilometer hatte, sondern nur knapp 20.000 km.
Beim einem V60 waren die Preise für die Mehrkilometer aber sehr teuer. Ich habe dann lieber 5.000 km pro Jahr mehr genommen, wissend, dass ich die wohl nicht brauchen werde. Das war aber kaum teurer, mit der Rückzahlung der nicht benötigten km.
Nicht berücksichtigt hatte ich Corona, jetzt bin ich nur die Hälfte gefahren und „verschenke” 20.000 km in zwei Jahren 😁
Zitat:
@febrika3 schrieb am 20. Mai 2021 um 10:18:18 Uhr:
Ich habe gerade für meinen Vater bei einem anderen Hersteller ein Auto nach dem Leasing gekauft. War kein Problem. Ich glaube, die Hersteller gehen damit nicht hausieren, bei Nachfrage sagen die wohl aber kaum nein.Mit den Mehrkilometern ist das immer so eine Sache. Bei meinem letzten Passat war es günstiger diese nachher zu bezahlen. Schon beim Kilometerpreis und dann am Ende sowieso, weil ich nicht 25-30.000 Mehrkilometer hatte, sondern nur knapp 20.000 km.
Beim einem V60 waren die Preise für die Mehrkilometer aber sehr teuer. Ich habe dann lieber 5.000 km pro Jahr mehr genommen, wissend, dass ich die wohl nicht brauchen werde. Das war aber kaum teurer, mit der Rückzahlung der nicht benötigten km.
Nicht berücksichtigt hatte ich Corona, jetzt bin ich nur die Hälfte gefahren und „verschenke” 20.000 km in zwei Jahren 😁
Meinen habe ich dank Corona auch mit 25.000 KM Minderleistung zurückgegeben. Trotzdem musste ich für einen kleinen Mangel bei der Rückgabe 350 EUR zahlen und meine vorsichtige Anfrage, ob man da nicht aufgrund der geringeren Laufzeit etwas kulanter sein könnte, wurde damit beantwortet, dass die Laufleistung in beide Richtungen mein vertragliches Risiko sei.
Da gehe ich aber auch davon aus, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Ich bekomme eine Rückzahlung für die weniger gefahrenen Kilometer, bis 10.000 km. 20.000 schenke ich dann Volvo.
Für eventuelle Macken jenseits der normalen Nutzung, wobei ich da aber dann von 60.000 km Nutzung ausgehen darf, muss ich bezahlen.
Ähnliche Themen
Man muss die Maken nicht bezahlen sondern die Wertminderung des Fahrzeuges das ist ein unterschied. Es giebt bei Volvo einen Katalog wo alles genau beschrieben ist, Den zeigen die :-) nicht so gern.
Hat jemand diesen Katalog für die Bewertung als Download?
Hatte ich bei Mercedes auch, da habe ich mir die Kosten für die Aufbereitung vor Rückgabe gespart.
Bei mir lag der Katalog sogar der Leasingmappe bei?! Ich dachte das wäre der Standard bei Volvo. Einen Downloadlink habe ich leider nicht.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 20. Mai 2021 um 13:41:56 Uhr:
Da gehe ich aber auch davon aus, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Ich bekomme eine Rückzahlung für die weniger gefahrenen Kilometer, bis 10.000 km. 20.000 schenke ich dann Volvo.Für eventuelle Macken jenseits der normalen Nutzung, wobei ich da aber dann von 60.000 km Nutzung ausgehen darf, muss ich bezahlen.
Ich habe aus Corona-Gründen meinen Leasingvertrag anpassen lassen und die jährliche Fahrleistung von 20.000km auf 15.000km reduziert. Ergebnis ist eine neue Bewertung durch den Leasinggeber, der sogar den gesamten Leasingzeitraum betrachtet. Monetär habe ich eine vierstellige Summe zurückerstattet bekommen und für die verbleibenden 8 Monate reduziert sich meine Leasingrate um 50€ pro Monat. Das ist deutlich mehr als ich erhalten würde, wenn ich nur die maximal 10.000 Minderkilometer am Ende der Leasingzeit vergütet bekomme.
Der Händler hat das alles in die Wege geleitet und mir ein Angebot der Santander Leasing mit den neuen Konditionen zukommen lassen. Die Bearbeitungsgebühr von etwas mehr als 200€ sind in der Barauszahlung bereits berücksichtigt. Vielleicht ist das Vorgehen für einige hier auch interessant.
Ja, das hätte ich wohl mal besser gemacht. Das hätte wohl einen höheren dreistelligen Betrag gespart. Irgendwie hatte ich aber immer im Hinterkopf, dass es nächsten Monat wieder losgehen würde… also, nächstes Jahr nächsten Monat 😉
Ich hab's gemacht (von 40k auf 25k) und habe auch einen schönen 4-stelligen Betrag zurück bekommen. Allerdings war das Auto auch noch kein ganzes Jahr alt bei der ersten Anfrage. Hat aber etwas Bearbeitungszeit gedauert
Zitat:
@Sigi8900 schrieb am 3. Juni 2021 um 14:55:29 Uhr:
Hat jemand diesen Katalog für die Bewertung als Download?
Hatte ich bei Mercedes auch, da habe ich mir die Kosten für die Aufbereitung vor Rückgabe gespart.
Hier mal der Leitfaden für Abo-Fahrzeuge, Leasingrückläufer dürften aber ähnlich bewertet werden.
Danke für den Link mit pdf! Das ist ja in etwa so wie bei VW, dann bin ich mal gespannt, was mich die wenigen, kleineren Mängel im Innenraum kosten werden. Außen dürfte nix dran sein.
Hier mal die Broschüre für die Leasingrückgabe von Volvo.