Leasing eines A6 3.0 TDI
Hallo,
bin noch nicht allzu lange dabei, lese aber immer kräftig mit. Leider geht es hierbei nicht um mein eigenes Auto, bin noch zu jung um die erforderlichen finanziellen Mittel zu Hand zu haben. 😉
Bei meinem Vater steht ein Firmenwagenwechsel an, sprich eine Neubestellung. Seine max. monatliche Leasingrate darf zw. 550 - 650€ (ohne Benzin, Reifen, Service und Reperaturen, die gehen extra auf die Firma und fallen nicht ins Leasingbudget) liegen, die genaue Höhe ist noch nich geklärt! Es gibt keine PS - Begrenzung - bis auf Sportwagen und SUVs ist alles konfigurierbar - solange es im Leasingbudget liegt. Nun, da ich es begrüssen würde wenn es ein A6 werden würde, liege ich meinem Vater schon Wochen damit im Ohr, er solle doch den A6 nehmen. 😁
Jedenfalls jetzt meine Frage(n): Ist es möglich mit diesem Budget den 3.0 TDI Motor zu realisieren? Und darüber hinaus, noch einige Annehmlichkeiten reinzupacken? Reicht die Rate aus, wenn nicht, wie viel müsste mein Vater ca. selbst dazulegen monatlich!? Seine Firma least bei einem amerikanischen Unternehmen (General Electrics), falls das jemand kennt und Erfahrungen damit hat!?
Alternativ schwebt meinem Vater ein A8 vor, den er gerne als Jahreswagen leasen würde, wobei hier noch nicht feststeht, ob dies möglich ist. Wie wäre dies zu beurteilen, würde der A8 ins Leasingvolumen passen? Welches von beiden wäre die bessere Alternative, davon abgesehen, dass der A8 eine Klasse über dem A6 steht!?
Ich wäre dankbar für Hilfe und Empfehlungen eurerseits. Vielleicht könnt ihr ja auch eure Erfahrungen bzgl. der Realisierung im Budgetrahmen schildern.
Gruß
37 Antworten
Eine A6 Limousine 3.0 TDI Quattro Tiptronic im Leasing 48Mon / 40' KM p.a. mit Leder Milano, Bose, Navi DVD, beiden Business Paketen und Adaptive Air Suspension könnte man gerade so an die 650,- netto rankommen.
Gruß
Hallo,
hab ein paar neue Infos! Die Leasingdauer doch nur 3 Jahre betragen; scheint ja auch so üblich zu sein. Die Leasingrate wird aber mir 15.000km/ p.a. berechnet, unabhängig ob 30, 40 oder 50tkm gefahren werden. Desweiteren meinte mein Vater, die Leasingrate - die ihm zusteht - sei ohne Mehrwertssteuer, also den Preis des konfigurierten A6 mit der berechneten Leasingrate ohne 19%. Geht das überhaupt? Ich konnte das nicht ganz glauben. Bezüglich Gebrauchtwagen gibts noch nichts neues. Wir werden aber wohl nächste Woche mal eine Probefahrt vereinbaren, wenn möglich mit A8 oder Pheaton.
Und natürlich vielen Dank für eure weiteren Tipps, auch bezgl. des Pheaton und der Konfigurationsmöglichkeiten.
Gruß
B2B werden die Preise immer excl VAT angegeben...also alles ganz normal...🙂
Aber das bedeutet doch dann, dass die Leasingrate viel niedriger ist und man doch recht viel reinpacken kann, oder!? Die Mehrwertssteuer macht ja schon einiges aus, bei sagen wir mal 60k€. Dann ist das Budget ja doch nicht so eng!
Hätte noch eine Frage und möchte kein neues Thema eröffnen: Welches Fahrwerk würdet ihr denn empfehlen? Ich bin ja zunächst davon ausgegangen, dass er das Adaptive Airsuspension wählen würde, jetzt hat er sich aber völlig gegensätzlich für das S-Line 😰 Fahrwerk entschieden. Er kennt die Fahrwerke natürlich nicht aus der Praxis. Sollte ich ihm davon abraten?
Gruß
Ähnliche Themen
Ich kenne das S-Line Fahrwerk nicht, aber das AAS. Eines der besten Extras, die ich je gewählt habe....
AAS
MMI + Navi
TT
Quattro
Advanced Key
Regensensor
abblendbare Spiegel
das sind die Sachen, die wirklich wichtig sind...auf alles andere kann man verzichten...😉
So einen 3.0 TDI ohne Ausstattung (s.o) würde ich gerne mal leibhaftig vor mir sehen 😉
Österliche Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a
Aber das bedeutet doch dann, dass die Leasingrate viel niedriger ist und man doch recht viel reinpacken kann, oder!? Die Mehrwertssteuer macht ja schon einiges aus, bei sagen wir mal 60k€. Dann ist das Budget ja doch nicht so eng!Hätte noch eine Frage und möchte kein neues Thema eröffnen: Welches Fahrwerk würdet ihr denn empfehlen? Ich bin ja zunächst davon ausgegangen, dass er das Adaptive Airsuspension wählen würde, jetzt hat er sich aber völlig gegensätzlich für das S-Line 😰 Fahrwerk entschieden. Er kennt die Fahrwerke natürlich nicht aus der Praxis. Sollte ich ihm davon abraten?
Gruß
Das Audi Normalfahrwerk ist etwas polternd und hölzern (im Vergleich zu MB ) Mit AAS wird es mindestens eine Klasse besser.Muß ich jedesmal merken,wenn ich vom Freundlichen einen Leihwagen mit AAS habe.
Alex.
Ich würde, vor dem Hintergrund des geldwerten Vorteiles, die Variante gebrauchter A8 oder Passat-XXL (sicher sehr gut ausgestattet) sehr genau rechnen, so ich mich richtig erinnere ist es dem Fiskus egal ob gebraucht oder nicht, Berechnungsgrundlage ist immer der Listenpreis des Neuwagens.
Zitat:
Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a
Aber das bedeutet doch dann, dass die Leasingrate viel niedriger ist und man doch recht viel reinpacken kann, oder!? Die Mehrwertssteuer macht ja schon einiges aus, bei sagen wir mal 60k€. Dann ist das Budget ja doch nicht so eng!Hätte noch eine Frage und möchte kein neues Thema eröffnen: Welches Fahrwerk würdet ihr denn empfehlen? Ich bin ja zunächst davon ausgegangen, dass er das Adaptive Airsuspension wählen würde, jetzt hat er sich aber völlig gegensätzlich für das S-Line 😰 Fahrwerk entschieden. Er kennt die Fahrwerke natürlich nicht aus der Praxis. Sollte ich ihm davon abraten?
Gruß
Das ist schon richtig, allerdings muss die Mehrwertsteuer mit jeder Rate erst bezahlt werden und gibt's dann später bei der Umsatzsteuererklärung wieder zurück, bzw. wird mit umsatzsteuerpflichtigen Einnahmen verrechnet.
Zitat:
Original geschrieben von meToo
Das ist schon richtig, allerdings muss die Mehrwertsteuer mit jeder Rate erst bezahlt werden und gibt's dann später bei der Umsatzsteuererklärung wieder zurück, bzw. wird mit umsatzsteuerpflichtigen Einnahmen verrechnet.Zitat:
Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a
Aber das bedeutet doch dann, dass die Leasingrate viel niedriger ist und man doch recht viel reinpacken kann, oder!? Die Mehrwertssteuer macht ja schon einiges aus, bei sagen wir mal 60k€. Dann ist das Budget ja doch nicht so eng!Hätte noch eine Frage und möchte kein neues Thema eröffnen: Welches Fahrwerk würdet ihr denn empfehlen? Ich bin ja zunächst davon ausgegangen, dass er das Adaptive Airsuspension wählen würde, jetzt hat er sich aber völlig gegensätzlich für das S-Line 😰 Fahrwerk entschieden. Er kennt die Fahrwerke natürlich nicht aus der Praxis. Sollte ich ihm davon abraten?
Gruß
Danke, das wusste ich natürlich nicht. Aber das bedeutet, dass es meinen Vater ja nicht betrifft, sondern nur das Unternehmen, dass die Steuer gegen Ende des Jahres wiederbekommt. Mein Vater muss den Listenpreis mit 1% versteuern, das weiß ich.
@ap11
Danke. Ja ich bzw. wir dachten uns das schon, also Serienfahrwerk wäre eh nicht in Frage gekommen. Mein Vater ist halt noch unentschlossen, wegen dem AAS weil es eben schon ordentlich was kostet. Was sagst du zu dem S-Line Fahrwerk, ist das empfehlenswert?
@abau
Ja das mit dem A8 ist auch angedacht, ich hoffe das klappt mit der Probefahrt. Naja an den Passat haben wir jetzt eher nicht so gedacht. Der gefällt meinen Vater auch nicht. Aber danke für die Idee.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von abau
Ich würde, vor dem Hintergrund des geldwerten Vorteiles, die Variante gebrauchter A8 oder Passat-XXL (sicher sehr gut ausgestattet) sehr genau rechnen, so ich mich richtig erinnere ist es dem Fiskus egal ob gebraucht oder nicht, Berechnungsgrundlage ist immer der Listenpreis des Neuwagens.
Also ich will mich nicht 100%ig festlegen, aber wenn ich richtig informiert bin, ist das eben nicht so. Der Neuwagen-LP ist nur Berechnungsgrundlage beim Neuwagen. Bei einem Gebrauchten ist der Gebrauchtwagenpreis Schätzungsgrundlage, wobei er sich in einem gewissen Rahmen befinden muss. Aber wie gesagt, bin mir nicht ganz sicher.
Zitat:
Original geschrieben von UmBr3LLa_Cu3a
@ap11Danke. Ja ich bzw. wir dachten uns das schon, also Serienfahrwerk wäre eh nicht in Frage gekommen. Mein Vater ist halt noch unentschlossen, wegen dem AAS weil es eben schon ordentlich was kostet. Was sagst du zu dem S-Line Fahrwerk, ist das empfehlenswert?
@abau
Ja das mit dem A8 ist auch angedacht, ich hoffe das klappt mit der Probefahrt. Naja an den Passat haben wir jetzt eher nicht so gedacht. Der gefällt meinen Vater auch nicht. Aber danke für die Idee.
Gruß
1) S-Line-Fahrwerk ist halt relativ hart. Das Serienfahrwerk ist nicht schlecht, aber halt härter als AAS. MIt AAS hast du einen gewissen Komfort.
2) Er hat ja auch Passat-XXL geschrieben, womit er den Phaeton meinte 😉
Bei der 1% Regelung wird der Brutto Listen Preis zu Grunde gelegt. Deswegen macht es wenig Sinn, einen alten Wagen aus der Luxusklasse zu kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von afis
Also ich will mich nicht 100%ig festlegen, aber wenn ich richtig informiert bin, ist das eben nicht so. Der Neuwagen-LP ist nur Berechnungsgrundlage beim Neuwagen. Bei einem Gebrauchten ist der Gebrauchtwagenpreis Schätzungsgrundlage, wobei er sich in einem gewissen Rahmen befinden muss. Aber wie gesagt, bin mir nicht ganz sicher.
Nein, das ist falsch:
Auch bei einem Gebrauchtwagen wird für die 1% Regelung der Brutto-Listenneupreis herangezogen.
So ist dass Also man sollte nicht glauben dass man mit einem "Firmenwagen" umsonst fährt. Denn der Schuß kann übel nach hinten losgehen. Sage dass mal deinen Vater.
Uups! Ja gut, die Pheaton Anspielung hab ich nicht kapiert! 😁
Über das S-Line Fahrwerk liest man ja oft, dass es sehr hart sein soll, aber auch einige meinen, da gäbe es genug Restkomfort. Aber danke für den Tipp. Das AAS hat ja vier Stufen, für was sind die dann zu gebrauchen, d.h. z.B. eine für Autobahn, Stadt und Überland so in der Art!??
Ja das mit der Leasingrate und Versteuerung regelt mein Vater schon, das ist schließlich nicht sein erster Firmenwagen. Ich glaube auch kaum das ich ihm sagen muss, dass man mit solch einem Auto nicht umsonst fährt, er wird das wohl wissen. 😉
Gruß