LCI Wandlerüberbrückung defekt?
Hallo zusammen,
bei mir tritt im 2. / 3. Gang, beim leichten Beschleunigen, meistens im Zustand zwischen kalt und warm und bei kalten Außentemperaturen folgender Sachverhalt auf; wenn ich bei ca. 1.500 1/min Gas gebe, schnellt die Drehzahl bis ca. 3.000 1/min nach oben, ohne dass das Fahrzug nennenswert schneller wird. Wenn ich vom Gas gehe, kann ich mehrere Male getaktet Gas geben und das Reproduzieren, bis irgendwann, die Wandlerüberbrückung einrückt, der Schlupf weg ist und die 1:1 Verbindung zwischen Motor und Antriebsstrang besteht.
Ich habe diese Thematik bereits seit mind. einem Jahr, der Freundliche hat schon Messfahrten durchgeführt und konnte keinen Fehler feststellen. Wobei man sagen muss, dass dieses Verhalten nicht immer auftritt.
Was steuert die Wandlerüberbrückung, kann es evtl. ein Ventil oder etwas Elektronisches sein?
Macht diesbezüglich ein Getriebeoelwechsel Sinn?
Vielen Dank an die Experten
Gruß
Dirk
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teacher
Hallo!Ich habe einen 535er E61 von 12/05 mit momentan 175000 km auf dem Tacho und kann diese Wandlerproblematik nicht bestätigen. Ich habe bei 100000 km einen Getriebeölwechsel machen lassen, konnte danach auch kein anderes Verhalten des Getriebes erkennen. Bin mit dem Verhalten des Automatikgetriebes absolut zufrieden. Auch im kalten Zustand schaltet es sehr schnell in den passenden Gang mit niedriger Drehzahl. Es fühlt sich, egal bei welcher Temperatur, immer sehr ähnlich an.
Gruß teacher
Klingt, also ob Deiner gut schaltet. Sowas kenn ich garnicht...
Hm, langsam komme ich auf die Idee, dass da bei meinem Fahrzeug irgendwo ein Sensor defekt sein könnte. Und dass ich da nicht der Einzige bin.
Hat einer eine Idee, was da die Ursache sein könnte?
k-hm
Zitat:
Original geschrieben von A.Hardy
Der Wandlerschlupf wird elektronisch über eingens Getriebesteuergerät gesteurt, ZF könnte das umprogamieren darf das es aber nicht, in Hagen gibts ne Firma die machen das auch, die wollen allerdings auch 700 Taler dafür haben, vielleicht gibts auch den ein oder anderen Shiptuner die einem da helfen könnten, darum habe ich mich derzeit noch nicht gekümmert...
Wie heist den dieser Tuner bzw. wie heist das Produkt ider nach was kann man Googlen?
Beim e39 war es bekannt das es möglich war aber beim e60 höre ich es zum ersten mal
Lg
Also Ich habe das Problem auch bei meinem 535D Bj. 08
Vor 20000km war ich bei ZF und hab das Getriebe eine service unterziehen lassen aber das Problem hat es nicht behoben. Ich hab aber mal gelesen das das Verhalten normal ist wenn man abbiegen will, sodas nicht zuviel kraft auf die hinterräder kommen. Vielleicht ist ein radsensor defekt der den einlenkwinkel bestimmt. Ein ZF man hat mir erzählt das sie einen Kunden bei sich hatten dessen Getriebe manchmal nicht hochschalten wollte. und bei dem war es der sensor für den lenkwinkel.
Vielleicht hängt das irgendwie zusammen. Denn ich hab auch öftersmal das gefühl das mein Wagen einfach nicht hochschalten will obwohl ich relative chillig beschleunige.
Interessant:
auch der 550i scheint das Problem der Automatik zu haben (Abschnitt "Antrieb"😉:
http://www.motorpanorama.de/auto/bmw/5er/e60/550i-ftId16975
Schon komisch. Auch wenn das hier ein älteres Fahrzeug ist.
Das klingt in punkto "manuelles Schalten" genau nach meinem 530dA LCI Diesel.
k-hm
Ähnliche Themen
http://www.ecotuning-automatic.de/Modellauswahl/index.htmlZitat:
Original geschrieben von Klipo71e
Wie heist den dieser Tuner bzw. wie heist das Produkt ider nach was kann man Googlen?Zitat:
Original geschrieben von A.Hardy
Der Wandlerschlupf wird elektronisch über eingens Getriebesteuergerät gesteurt, ZF könnte das umprogamieren darf das es aber nicht, in Hagen gibts ne Firma die machen das auch, die wollen allerdings auch 700 Taler dafür haben, vielleicht gibts auch den ein oder anderen Shiptuner die einem da helfen könnten, darum habe ich mich derzeit noch nicht gekümmert...
Beim e39 war es bekannt das es möglich war aber beim e60 höre ich es zum ersten malLg
Beim E60 macht er es nicht mehr. Es sollte aber trotzdem gehen. Spätestens beim Ölwechsel müsste man dran kommen.
Zitat:
Original geschrieben von woltemd
Haben denn hier alle (Diesel-Fahrer), unabhängig von der Laufleistung, die Problematik mit dem Wandlerschlupf?
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dieser serienmäßig so vorhanden war.
Das hätte in damaligen Testberichten, die ich zur Genüge gewälzt habe, Erwähnung finden müssen.Gruß
Dirk
Ich hab das nicht. 525d Bauj: 2010
Gruß Pit
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!
Da scheinbar nicht alle Fahrzeuge betroffen sind, gehe ich nun tatsächlich von einem Defekt aus. Es wäre klasse, wenn sich hier ein Fachmann, der evtl. Zugriff auf Schaltpläne hat, zu Wort melden könnte. Evtl. ist es tatsächlich nur eine Geber, der falsche Werte liefert.
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von XJR-Pit
Ich hab das nicht. 525d Bauj: 2010Zitat:
Original geschrieben von woltemd
Haben denn hier alle (Diesel-Fahrer), unabhängig von der Laufleistung, die Problematik mit dem Wandlerschlupf?
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dieser serienmäßig so vorhanden war.
Das hätte in damaligen Testberichten, die ich zur Genüge gewälzt habe, Erwähnung finden müssen.Gruß
Dirk
Gruß Pit
Du solltest auch schon eine 8 Gangautomatik haben oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von A.Hardy
Du solltest auch schon eine 8 Gangautomatik haben oder irre ich mich da?Zitat:
Original geschrieben von XJR-Pit
Ich hab das nicht. 525d Bauj: 2010
Gruß Pit
Nein 6 Gang.
Wandlerschlupf bis ca 35-45 grad Getriebeöltemperatur ist laut BMW wie es sein soll. Kein Defekt.
Der Motor wird dadurch schneller betriebswarm und soll "umweltfeundlich" sein...
Absoluter schwachsinn finde ich!
Wenn es bei uns bis -30 Grad draussen ist, dauert es sehr lange bis die Wandlerüberbrückung wieder da ist.
Deswegen muss ich morgens lange im Stand leerlaufen lassen, sonst ist es fast nicht fahrbar.
Und wie "umweltfreundlich" ist das?? 😠
Hallo,
ich schlage mich ja immer noch mit dem genannten Problem herum und das ist der Hauptgrund, warum ich über ein Fahrzeugwechsel nachdenke .........
Gibt es diesbezüglich neue Erkenntnisse / Erfahrungen?
Danke und Gruß
Dirk
Bei mir ist nichts besser geworden.
Habe festgestellt, dass ein Teil der hohen Drehzahl und des Schlupfes beim Beschleunigen auf eine defekte AGR zurückzuführen war (nicht das AGR-Ventil, sondern dessen Druckwandler-Ansteuer-Ventil).
Der Motor lieferte zu wenig Drehmoment, der Drehmoment-Sensor merkte das und daraufhin drehte der weiter ohne zu schalten, denn die Prognose des Steuergerätes ergab, dass bei der dann sinkenden Drehzahl die Karre "verhungern" würde.
Ist nach der Reparatur besser geworden, soll heissen:
jetzt packt das Ding bei warmem (!) Motor besser.
Aber:
NICHT bei kaltem Motor, denn da ist die AGR garnicht aktiv. Da orgelt der immernoch.
Was schon mal gerne passiert an den Dieseln ist, dass der Getriebeöl-Wärmtauscher defekt ist.
Nicht mit Löchern oder so, sondern die Ventile für Öl und/oder Kühlwasser.
http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=412145#post412145
Dadurch wird das Getriebe schlecht warm und es dauert länger, bis der Schlupf weniger wird.
Ansonsten sorgt diese beschissene Kalt-Orgelei bei mir immernoch für viel Frust, denn es ist nicht möglich, ohne Motor-gefährdendes Orgeln bei niedrigen Außentemperaturen die ersten Kilometer zu fahren.
Konsequenz ist, dass man langsamer beschleunigt als ein 50-PS-200d Benz aus 1970, und das ist nicht sehr erfreulich für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer.
An Steigungen traue ich mich bei Frost mit Rücksicht auf Nachfolgeverkehr auf dem ersten Kilometer nicht heran, sondern fahre Umwege, weil es einfach zu peinlich ist, wenn LKWs oder Traktoren zum Überholen ansetzen.
k-hm
Bist du dir sicher mit dem Drehmomentsensor??? Mein Wissensstand ist, dass es gar keinen gibt. Der drehmoment wird über den Beschleunigungssensor, Drosselklappenwinkel, Einsprizmenge etc. errechnet. Die Mechatronik hat legiglich 3 Sensoren: Drehzahl Turbine, Drehzahl Abtrieb und Temperatur.
Du hast recht:
ob es dafür einen dedizierten Drehmoment-Sensor als solchen gibt, weiss ich in der Tat nicht.
Irgendwann hat mal einer in der Werkstatt davon geredet, daher dachte ich, dass es sowas gibt.
Wie der 530d das Drehmoment misst, weiss ich also nicht.
Er hat aber eine Art Sensorik, wenn nicht direkt einen Sensor, dann irgendeinen Ersatz, denn man kann sich bei laufendem Motor das Drehmoment anzeigen lassen.
Ob das Ganze jetzt am Motor oder am Getriebe sitzt, weiss ich ebenfalls nicht, Tatsache ist aber, dass das Getriebe mit diesen Werten arbeitet.
Ich werde also in Zukunft von "Drehmoment-Sensorik" sprechen, dann mache ich keinen Fehler.
k-hm
Das Problem wird richtig deutlich wenn man nach dem Kaltstart auf Landstraßentempo beschleunigt oder eine Steigung hoch beschleunigt. Nach 1-2km sollte der Spuk vorbei sein. Abhilfe würde schaffen wenn jemand dieses Warmlaufprogramm entfernt.