lautstärkeprobleme beim Concert II!!
Hallo! Ich habe bei meinem Radio festgestellt, gerade wenn es kalt ist und man möchte es etwas lauter machen das es plötzlich ganz leise wird und man manchmal echt mühe hat es auf Normallautstärke zu drehen!
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und lohnt sich der Besuch bei den Freundlichen?
Und würde ich es auf Garantie gewechselt bekommen?
Hatte schon mit der Suche nach dem Thema geschaut aber nichts gefunden!!
Rinjehaun Matze!!
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MZB
Hallo zusammen,
habe das gleiche Problem (Concert 1).
Ich war bei einem Autoradio-Experten (er macht alle Einbauten fuer Saturn) und ihm war das Problem hinreichend bekannt.
Anscheinend ist der Lautstaerkeregler kein konventioneller Poti mehr, sondern die Kontakte sind auf einer Art Folie angebracht. Diese verschleisst und veraendert ihre Form bei Kaelte.Loesung: a) Radio einschicken = lange Wartezeit und teuer
b) Austauschgeraet bei Audi fuer ca.240 Euro kaufenGruss
MZB (S4 chip)
Falsch,
Tauschgerät kostet 50,70 Euro zzg. Mwst.(Bei Audi, Tauschaktion spezial.)
Hat bei mir 2 Tage gedauert.
Gruss
Life
ich hatte das problem des autom. lauterwerdens bei meinem 8L. es ist schon traurig, dass das problem auch beim 8p existiert. HALLO AUDI!!! wir bezahlen mindenstens 750 euro für ein radio mit einem einfachen cd-player! die qualität sollte da schon stimmen. also, entweder dem lieferanten mehr zahlen, damit er bessere qualität liefern kann oder lieferanten wechseln. ich kann da nur hoffen, dass mein radio innerhalb der garantiezeit kaputt geht. bei meinem 8l war es leider später. aber vielleicht kalkuliert man ja auch wie im controlling bei opel in den neunziger jahren...
hier ist die Lösung
Absoluter Wahnsinn!
Der Grund für das langsame Verabschieden der Lautstärkeregelung liegt in einem Programmierfehler von Blaupunkt. Wer des Englischen mächtig ist, kann es hier detailliert nachlesen:
http://www.erta.ru/review/chorus-problem_eng.shtml
Kurz gesagt wird die Lautstärke bei jedem Schritt (bei jedem "Rubbeln" des Lautstärkereglers) in ein EEPROM gechrieben. Da EEPROMs nicht beliebig häufig wiederbeschrieben werden können (so ca. 10000 mal) kann es gut sein, daß nach 2-3 Jahren bei häufigem Gebrauch des Lautstärkereglers das EEPROM kaputt geht (zeigt sich am Anfang nur bei Kälte).
Die Jungs aus dem Link haben das Programm ausgelesen, modifiziert, so daß es nur noch ins RAM schreibt, und in ein neuen Mikroprozessor gespielt - allerdings ist das wohl nur für absolute Spezis ratsam. der Rest druckt den Artikel aus und beschwert sich damit bei Blaupunkt :-))
Macht s doch so wie Life und ich der Freundliche bietet euch den Austausch für 55Euro an und das ganze dauert nur 2Tage