Lauter beim Kaltstart - Flexrohr?

Skoda Fabia 2 (5J)

Unser 3-Zylinder CHFA-60 PS (1.2 HTP EZ 11/09) klingt seit einiger Zeit etwas anders (lauter) und das direkt beim Anspringen und dann noch einige Sekunden danach, bis die Drehzahl wieder abfällt. Man hört das besonders von draußen und es ist nicht metallisch (Steuerkette) sondern eher ein Auspuffgeräusch. Beim Warmstart ist es nicht oder kaum zu hören. Meine Frau nimmt es übrigens gar nicht war :-)

Ich habe das Flexrohr im Verdacht, wie feststellen? Ab und zu riecht es auch etwas nach Abgas im Auto, besonders beim Rückwärtsfahren. Sind die Flexrohre eingeschweißt oder geflanscht?

Beste Antwort im Thema

Einfach mal eine Lampe und einen Spiegel nehmen und sich unter den kalten Big-Block packen. Erfahrungsgemäß reißen Sie immer im unteren Bereich. An sich sollte es sich nach einem rascheln anhören wenn es defekt/lose ist.
Aber Achtung, eine lose Ummantelung ist noch lange kein Defekt und zählt auch nicht als grober Mängel bei der HU. Lediglich akustisch kann es etwas Geräusche machen. Aber solange es Geräusche macht ist es noch da 😉

Für den Fall das es undicht ist ein Einschweißteil besorgen. Dabei auf den richtigen Durchmesser vom Hosenrohr wie auch vom Flexrohr achten.

VAG-Werkstätten beziehen ihre Flexrohre von https://www.wm.de/de/service/mediathek/verschleissteile.html

22 weitere Antworten
22 Antworten

Super! Glückwunsch 🙂

@Roomstergirl
Bei deiner Pflege wundert mich das nicht (-; welcher Mann wäre da nicht gerne dein Roomi (-;

😁 😁 😁
tja hättest du mich mal geheiratet 😛

LOL

Bin recht zufrieden mit meiner Pflegerin (-;

Ähnliche Themen

Flexrohr war am Ende und wird gerade getauscht. Ich hoffe, das Geräuschproblem hat sich damit erledigt...

Tja, etwas zu früh gefreut. Gestern verlief die Rückfahrt von der Werkstatt (10 km) ohne Vorkommnisse, aber seit heute leuchtet die gelbe Motorkontrollleuchte permanent. Das Auto fährt aber ganz normal, kein Leistungsverlust, Ruckeln usw. Der Leerlauf ist ruhig, soweit für den 3-Zylinder möglich. Ich weiß, man wird das auslesen müssen.
Aber kann das mit dem Tausch des Flexrohrs zusammenhängen? Die Zündkerzen und das Öl wurden auch noch erneuert.

Im "Eifer des Gefechts" wurde vergessen, den Stecker der Nach-Kat-Lambdasonde wieder mit der Motorsteuerung zu verbinden. Nachdem das nachgeholt wurde, läuft jetzt alles wieder störungsfrei.

na also Problem gelöst. Jetzt haste endlich Ruhe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen