laut ATU Getriebeölwechsel unnötig !

VW Golf 4 (1J)

ich wollte an meinem Golf vorsichtshalber ein Getriebeölwechsel machen lassen.
ATU hat gesagt, das machen wir nicht, ist eh unnötig und dabei kann das Getriebe kaputt gehen.
Meiner Meinung nach kann doch ein Getriebeölwechsel nur von Vorteil sein.
Wieso soll gerade dann das Getriebe hops gehen ?

Golf 4 TDI Bj98 179500Km 110PS

40 Antworten

Man kann ein Getriebe für Reparaturen auch zerlegen. Irgendwie muß dann ja wieder Öl rein. 😉

hallo,
ich hab auch mal ne frage zum getriebeöl. Hab mir nämlich letztes wochenende nen golf 4 tdi 180 000 km 115Ps gekauft und als ich letzten mittwoch das motoröl gewechselt habe ist mir aufgefallen das das geriebe ausen verölt ist, und da es mir jetzt schon 3 mal passiert ist das im kalten zustand der 2. gang beim einlegen gekracht hat, glaube ich dass zu wenig getriebeöl drinnen ist (ich werde der sache im laufe der woche mal zu leibe rücken).

aber jetzt zur eigentlichen frage. ich bin am überlegen ob ich nicht gleich das neue getriebeöl reinfüllen soll weil sich dann ja die ersten zwei gänge besser schalten lassen sollen, und auch das "wummern" bei rechtskurven soll ja angeblich verschwinden. aber ist das neue öl auch flüssiger? nicht dass das unten so rausläuft wie ich es oben reinschütte 😕 .
MfG
Sebastian

Hi!!

@Sebo

Schau mal in den Thread rein.

http://www.motor-talk.de/t959751/f147/s/thread.html

Denke das das deine frage beantwortet,da dort auch jemand im bezug auf dein probl.was gepostet hat.

Cya

Peppe

ja zum teil hats meine frage beantwortet, aber ob das neue öl von der konsestenz her anders ist weis ich immernoch nicht. ich hab halt bedenken dass wen das neue öl dünner ist, dass dan noch mehr raus schwitzt.

MfG
Sebastian

Ähnliche Themen

Getriebeöl kann ruhig von Zeit zu Zeit mal gewechselt werden, muß aber nicht.
Zum Wechsel sollte natürlich nur ein vom Hersteller empfohlenes- oder freigegebenes Getriebeöl Verwendung finden, denn nur dieses wurde mit den im Getriebe verwendeten Dichtungen und Kunststoffen getestet. Andere Öle können z.B. neben den Dichtungen auch den Kunststoff der Lagerkäfige angreifen.
Das Getriebeöl bleibt bestimmt nicht klar, wie weiter oben beschrieben wurde, es wird im Laufe der Zeit auch sehr stark beansprucht, altert und verschleißt. Es hat nicht nur die Aufgabe die Reibung im Getriebe zu vermindern, sondern auch die entstehende Wärme abzuführen und an die Gehäusewände abzugeben.
Die entstehende Wärme ist nicht zu unterschätzen und durch die geschütze Lage des Getriebes im Motorraum schlecht abzugeben. Dennoch müssen ca. 2,5l Öl dafür reichen.
Durch den metallischen Abrieb der Zahnräder, Schiebemuffen und Schaltgabeln wird es dunkler und dunkler. Durch den Abrieb der Synchronringe, die überwiegend aus einer Messinglegierung bestehen, entsteht eine dreckig braune Färbung.
Die Öleinfüll- und Ölablaßschrauben sind für den Reparaturfall eines Getriebes von unschätzbarem Vorteil! Außerdem muß man nach dem Bau eines Getriebes im Werk ja auch irgendwie Öl hineinbekommen!
Der Golf IV TDI hat übrigens Seilzugschaltung. Sollte das getriebe dennoch mal hakelig werden, so kann man als erstes die Schaltung einstellen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Sebo97***


ja zum teil hats meine frage beantwortet, aber ob das neue öl von der konsestenz her anders ist weis ich immernoch nicht. ich hab halt bedenken dass wen das neue öl dünner ist, dass dan noch mehr raus schwitzt.

MfG
Sebastian

Hier gibt es noch einen

Thread

, der sich ausschließlich mit Getriebeöl beschäftigt. Da findest Du sicher noch weitere Infos.

Zu Deinen Befürchtungen: Wenn es am Getriebe eine undichte Stelle gibt (das Öl kann auch vom Motor kommen!), sollte die so oder so "gestopft" werden. Der Ölverlust ist 1) für das Getriebe und 2) für die Umwelt nicht gut.

Dass neues Öl an den Dichtungen etwas anrichtet, halte ich für eins der unzähligen Stammtisch- bzw. Internet-Gerüchte. Das neue Öl ist z. B. auch nicht saurer als das alte. Und das haben die Dichtungen ja auch ausgehalten. Dünner wird es auch nicht sein, da die Viskosität vorgeschrieben ist. Und selbst wenn, solange es von VW freigegeben ist, dürfte das egal sein.

Daher wird im o. a. Thread dieses Öl hier empfohlen. Habe es selbst gestern in unseren Vento (siehe Sig.) einfüllen lassen und bin (bisher) davon begeistert (siehe hier.) Sollte es noch Probleme geben (die eigentlich ausgeschlossen sind) werde ich die natürlich im Getriebe-Öl-Thread posten.

Schönen Gruß

@ unbrakeable

danke für deinen beitrag hat mich echt weitergebracht. ich werd mir am wochenende auch mal das castrol TAF-X reinschütten ( vorausgesetzt der ebay händler ist auf zack. ).

es ist übrigens garantiert getriebeöl unter dem auto gewesen, mein motoröl war nämlich tiefschwarz und die schmiererei unten am getriebe war durchsichtig mit gelblicher färbung, das das nicht gut fürs getriebe ist wenn nicht genug öl drinnen sein sollte is klar, wobei ich es auch etwas dramatisch geschildert habe. es war zwar unten am getriebe deutlich öl zu sehen aber es waren keine flecken unter dem auto und es war auch nicht die suppe in der motorabdeckung gestanden.

gibts irgendwas besonderes zu beachten bei dem wechsel, auser den 17er inbusschlüssel (sowas hat doch keiner daheim!) den man braucht?

MfG
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Sebo97***


... gibts irgendwas besonderes zu beachten bei dem wechsel, auser den 17er inbusschlüssel (sowas hat doch keiner daheim!) den man braucht?

MfG
Sebastian

Komischerweise sagte mir der Monteur, der das Getriebeöl wechselte, er hätte (bei meinem Vento) einen 14er-Inbusschlüssel genommen. Ich dachte auch, da wäre ein 17er nötig. Was jetzt stimmt, weiß ich auch nicht.

Sein Schlüssel war übrigens irgendwie "zusammengebraten", also eine Steckschlüsselverlängerung mit angeschweißtem 14er (oder 17er) Inbusstück.

Zu beachten:
- der Wagen sollte vor allem in Querrichtung waagerecht stehen
- wenn man das alte Öl ablässt, vorher die Einfüllöffnung aufschrauben, sonst "pladdert" und spritzt es wegen der gleichzeitig reinströmenden Luft ziemlich
- die Schraube der Einfüllöffnung saß bombenfest und war nur mit einem als Hebel aufgestecktem Rohr und 2 Leuten (einer drückte den Inbus rein, damit der sich nicht rausdrehte) zu lösen
- Öl mit den Rüsseln der TAF-X-Flaschen einfüllen, bis es wieder aus der Einfüllöffnung austritt
- es passten (beim Vento) nicht die im Schrauberbuch erwähnten 1,9 l sondern nur 1,7 l rein (wieso auch immer!)

Viel Erfolg und schönen Gruß

Ich habe da noch 'was:

Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit

Folgende Leckstellen sind möglich:
- Trennstelle zwischen Motorblock und Getriebe (Schwungraddichtung/Wellendichtung-Getriebe)
- Gelenkwelle an Getriebe
- Öleinfüllschraube
- Ölablaßschraube

Bei der Suche nach der Leckstelle folgendermaßen vorgehen:
- Getriebegehäuse mit Kaltreiniger reinigen
- Mögliche Leckstellen mit Kalk oder Talkumpuder bestäuben
- Probefahrt durchführen. Damit das Öl besonders dünnflüssig wird, sollte die Probefahrt auf einer Schnellstraße über eine Entfernung von ca. 30 km durchgeführt werden
- Fahrzeug aufbocken und Getriebe mit einer Lampe nach der Leckstelle absuchen
- Leckstellen umgehend beseitigen. Anschließend Getriebeöl auffüllen

Das ist recht systematisch, aber nicht auf meinen Mist gewachsen 😉 . Vielleicht hilft's ja.

(Noch ein Hinweis: Aufbocken des Fahrzeugs nur mit Hebebühne, Auffahrrampen oder Unterstellböcken bevor Du Dich darunter legst. Mir ist so ein Sch...-Serienwagenheber schon 'mal zusammengebrochen!)

Viel Erfolg und schönen Gruß

der Vento TDI meiner Mutter hat nun immerhin fast 350.000 am Tacho, aber obwohl die Gänge häufig schon ein bisschen unpräzise reingehen (vor allem 1. Gang im Winter) WILL (man höhre und staune!! - will kein Geschäft machen) der VW-Techniker keinen Getriebeölwechsel durführen da es für Schaltgetriebe nicht vorgesehen sei. Der Wagen hat noch das Werksöl im Getriebe drinnen 😉 Sollte man es nicht doch nach so einer Laufleistung mal wechseln?

Lies Dir diesen Thread hier einmal richtig durch und schau' Dir vor allem auch einmal die Links an. Dann hat sich diese Frage erledigt.

Meine Meinung: Du bist Kunde - Du bist König! Schließlich verlangst Du nichts Ehrenrühriges von ihm - ausser, daß er über seinen Schatten (sprich: sein Halb-Wissen) springen soll 😉 .

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen