Laufzeitkorrektur selbst berechnen.
Hi Leute!
Vielleicht erinnert sich noch jemand dass ich mir nen PC ins Auto bauen wollte mit Laufzeitkorrektur.
Das habe ich gemacht.
Ich bin zwar der Mei9nung dass ich sie nich unbedingt brauche aber ich will es unbedingt ausprobieren.
Ich habe da nun bei den kx-Treibern für die Soundkarte ein tool mit dem man die Verzögerung in millisekunden angeben kann.
Ich habe mal nachgerechnet und möchte mich bei euch vergewissern dass ich da keinen Denkfehler hab...
Also die Schallwellen bewegen sich mit ca. 1200 km/h.
Ich nutze 3 Lautsprecher. Nämlich einer links von mir einer rechts von mir und hinten der Subwoofer.
Der linke LS ist ca. 50cm entfernt. Der rechte ca. 1m. Der Subwoofer ist ca. 2m entfernt. (Das mess ich alles nachher nochmal nach 🙂)
So, wenn ich richtig liege dann müsste ich jetzt alles Lautsprecher auf die Entfernung des Subwoofers einstellen damit die Schallwellen alle gleichzeitig bei mir ankommen, richtig? Also als ob alle 2m entfernt wären.
Das heißt den Subwoofer brauch ich gar nicht zu verzögern. Den Linken Lautsprecher um 1,5m verzögern und den rechten Lautsprecher um 1m. Richtig?
Oder muss ich ausmessen wie weit die Lautsprecher vom Subwoofer entfernt sind und dann jeweil um diese Entfernung verzögern?
Steh da grad etwas auf dem Schlauch...
Wenn ich das so machen würde dann kämer der Sound aber quasi nur noch aus einer Ecke und wäre nicht direkt vor mir, oder?
Fragen über Fragen. 😁
Bitte um Hilfe, das is für euch bestimmt ganz leicht zu beantworten.
24 Antworten
hi
hmm naja nen linearen frequenzgang möchte ich haben das das lied so klingt wie es aufgenommen wurde 🙂
wenn ich 40 lautsprecher durcheinander im auto verteile mag das unter viielen umständen auch gut klingen aber dem original kommt es mit sicherheit nicht nahe.
bye
jo also das mit dem unterschiedlich hören ist kein so gutes argument finde ich *g*
schliesslich hört er das original dann auch anders
und wenn die musik wie das original reproduziert wird hört ers dann zwar anders wie jemand anderes aber trotzdem für sich persönlich richtig
äh... weisst ja wie ich mein
trotzdem möcht ich keinem die freude nehmen an seim eq, seiner lzk, etc. rumzuspielen wie er mag ... wenns freude macht - bitte
ich hör ja auch wie wohl die meissten viel mehr bass als im original 😉
Boah,
was für Romane hier 😁
Komme grad von der Probefahrt zurück 😉
Zuerst hab ich die LZK mathematisch eingestellt. - naja, da hab ich irgendwie keinen Unterschied bemerkt.
Zum Schluss hab ichs dann nach Gehör eingestellt. So wie Sincinaty es beschrieben hat. (Noch bevor ich seinen Beitrag gelesen habe!)
Vorne kommt es mir zumindest so vor als wäre die Bühne irgendwo vor meiner Stirn aber einen großen Unterschied zu vorher hab ich da nicht festgestellt - mein Gehirn gleicht diese Laufzeitunterschiede automatisch aus. 😎
Als ich dann aber die vorderen Lautsprecher beide stark verzögert hab kam ein ganz großer Unterscheid in der Basswiedergabe. Der Bass des Subs kommt jetzt zeitgleich mit dem Bass der TMTs an. Einfach klasse. Das merk ich deutlich.
Is schon krass was die Audigy 2 ZS kann - ich hatte so weit rumgespielt dass der Sound des linken LS ca. 1 Sekunde später ankam als der des rechten LS und es ging noch mehr. 😁
Danke für die Tipps.
p.s.: Sind aber viele Künzelsauer hier. Erstaunlich. Man sieht sich bestimmt mal auf der Straße. Ich fahr nen grauen A4 BJ99 facelift. Aber ein TDI. Nicht dass Ihr mich verwechselt, hier fährt nämlich jemand optisch denselben Audi. Aber als Benziner und mit weniger Beulen und Kratzern. 😁
@Sincinaty:
"Weiß jetzt nicht ob das irgendwer genau verstanden hat. Nur ist mir nach ewig langer Berechnung und zich tausend einstell stunden aufgefallen, dass das beste Messinstrument bei dieser Geschichte immer noch das Ohr ist! "
100 % agree!
@proeppsche
"Vorne kommt es mir zumindest so vor als wäre die Bühne irgendwo vor meiner Stirn aber einen großen Unterschied zu vorher hab ich da nicht festgestellt - mein Gehirn gleicht diese Laufzeitunterschiede automatisch aus."
Schlafe dich mal aus! (Ernst gemeint, denn dann ist unser Gehör am Empfindlichsten...). Klau/Brenn dir irgendwo eine CD, wo eine mono aufgenommene Stimme drauf ist. Z.B. ein Nachrichtensprecher ist perfekt. Sonst schaust du mal nach dem Lied .... arrr fällt mir nimmer der Name ein (von Michael Jackson, da geht anfangs ne Tür auf und dann läuft ein Mann über die Bühne... Der läuft dir nachher von rechts nach links übers Armaturenbrett) Ich schreib dir den Titelname heute Abend... Wars Thriller?
Danach geh ins Auto.
Überprüfe jeden Lautsprecher auf seine richtige Polung! Evtl. liegt es bei dir daran, dass das nicht funktioniert...
Schließe beim Hören die Augen! Das ist zumindest für mich sehr förderlich.
Danach nimmst du den linken Lautsprecher per LZK dran. Den verzögerst du dann ganz stark. Nun muss die Stimme ganz rechts hängen. Das hörst du definitiv. Danach drehst du ihn wieder relativ grob zurück. Irgendwann merkst du, dass die Stimme auf einmal in riesen Schritten nach links springt. Und genau in diesem Bereich musst du jetzt rumprobieren.
Wenn du denkst, dass du es nun hast, dann machst das obrige Lied rein, was mir gerade nicht einfällt *lol*. Dort läuft einer wie gesagt von rechts nach links. Wenn es donnert, dann muss der Mann ca. noch einen kleinen Tick rechts von deiner Bühnenmitte weg sein.
Dann klappts auch mit der LZK 😉
MfG Phil
Ähnliche Themen
Mal ne andere/ähnliche Frage.
Wie sieht es mit nen 2-Wege-System aus ??
Hier ist bisher nur von der LZK Front untereinander und zu Sub die Rede.
Habe nur Front(aktiv) und keinen Sub.
Wie sollte man beim Einstellen der HT und TMT vorgehen.
Stimmenmässig ist bei nehmen wir mal 3-4KHz TF nicht mehr wirklich viel los. Trotzdem die TMT zum einstellen erstmal abklemmen ??
Zur Verzögerung als solches. Bei mir ist es nicht in ms angegeben, sondern in cm (Abstand).
Aber was heißt jetzt 0cm ? Keine Verzögerung ?
Wenn man so vorgeht wie hier schon mal beschrieben wurde, dann müsste man ja z.B. für linken HT 1m einstellen, obwohl er gar nicht verzögert werden müsste, weil eh als nächstes am Ohr.
*Edit:*
Quatsch, andersrum natürlich. Der am nächsten dran ist, muss natürlich am stärksten verzögert werden. 😉
Die Bedienungsanleitung ist in dem Fall nicht wirklich hilfreich.
Greetz
Tim
Wenn du bei der LAufzeit die Entfernung einstellst nimmt das Radio automatisch den entferntesten LAutsprecher und gleich die anderen daran an.
Wenn du keinen Sub hast, nimmst du auch den LS als referenz der am weitesten entfernt ist, vermutlich der rechte HT. Wenn du in cm einstellst ist es egal, dann macht das RAdio das von selbst.
Bzw. ich nehme an, dass die Radios dann sowieso garnicht den LS als Referenz nehmen sondern ihren Maximalen Regelbereich (Sony 4m) und alle LAutsprecher inkl. Sub verzögern. ISt ja am einfachsten und da eh nur die Differenz und nicht der absolute Wert höhrbar ist kommt das aufs selbe raus.
Und wie sieht das jetzt mit den HT und TMT aus ?
Wie sollte man vorgehen beim "nach Gehör einstellen" ??
Ich geh mal davon aus ich stell erstmal die gemessenen Werte (cm) ein.
Greetz
Tim
Na, so ungewöhnlich ist das Problem ja wohl nicht, oder ?
Niemand ein paar Tips ??
Greetz
Tim
Ja, stells einfach nach deiner Messung ein, dann nimmste ein Lied (vielleicht das, von dem der Phil immer noch net weiss, wie es heisst 😁) und dann mach Augen zu und stimme nach Gehör ab, wenn du nicht auf die Werte achtest, dann lässt du dich noch weniger "beeinflussen" 😉
Ich hatte meine LZK und Trennung lange nach Mathe eingestellt, aber irgendwie hat mir immer was gefehlt oder ich war nicht zufrieden...dann habe ich mal jemand mit ein bisschen mehr Erfahrung da ran gelassen (geht auf CarAudio-Treffen, da gibts genug so Spezls 😉) und es war schon viel besser. Dann noch ein bisschen dran probiert, bis es gefallen hat, die HT noch ein wenig anders ausgerichtet und nu ists FÜR MICH nahezu perfekt 🙂
Gruß Tecci
Dito!
Geschafft! Ich finde ich hab das großartig hingekriegt. 😁
Danke für die ganzen Tips Jungs!
Vor allem für den Tip mit dem Lied @Phil.
Ich hab es zwar nicht benutzt da wir ja nicht wissen wie es heißt aber ich bin auf ein anderes gestoßen.
"Johnny Cash - I hurt myself". Da hat mans dann ganz krass gemerkt wie er bei verscheidenen Einstellungen auf dem Armaturenbrett hin und her gelaufen is. Bei einem Lied ohne Gesang hätt ich lang einstellen können. 😉
Nun singt er direkt über meinem Lenkrad/über der Tachohutze.
Das is der Hammer - sowas kannte ich vorher nicht (im Auto).
Mathematisch gesehen hab ich ne völlige Fehleinstellung gemacht aber subjektiv is es perfekt.
Die vorderen Lautsprecher sind so verzögert dass der Sub sich rechnerisch ca. 5 Meter von mir weg befindet. (Also um 5 meter verzögert) Es passt wunderbar.