Laufleistung X10XE

Opel Combo B

Hallo

mich würd mal interressieren was eure Satte Literschüsseln so runterhaben und ob und wann ihr Probleme mit der Steuerkette hattet. Mein Schätzchen hat jetzt fast 160tausend kmeters runter und die Kette ist immer noch ruhig.

48 Antworten

Mein Schätzchen hat jetzt knapp 170.000 km runter, dafür ist er auch reif für die Werkstatt!!!! LMM ist kaputt, und wenn er mal ein paar Tage gestanden hat und ich ihn starte nimmt er kein Gas an. Was könnte denn das sein.

Sollte ich damit lieber in eine Vertragswerkstatt gehen oder reicht auch ne andere z.B. ATU

Hat jetzt 61500 Km und bis dahin hat nur einmal der Simmerring von der Kurbelwelle den Geist aufgegeben. Dann wollte er mal nicht anspringen aber nach ein paar mal Orgeln und Vollgas über die Autobahn hat sich das wieder erledigt.

Gruß Oli

Lichtmaschine und so kann ja mal vorkommen ok ist schon ziemlich viel also ich hatte bis jetz glück ich wollte nix schlechtes gegen den 3 Zylinder sagen aber die meisten die den fahren sagen alle das er unrund läuft usw... ich bin zufrieden mit meinen 1,2er und den GSI keine großen reperaturen... Also negatives kann ich über dne kleinen nicht sagen..

So um die 180.000 bis 200.000km sollte so ein 3 Zylinder doch auch halten, oder?

Ähnliche Themen

Naja, meine Überlegung dabei ist... 4 Zylinder verrichten die Arbeit im Schnitt 200.000km lang. Also jeder Zylinder 50.000km, mal etwas billig gerechnet.
Wenn man jetzt 3 Zylinder aus einem Liter Hubraum los lässt, dürfte sich der Wert um 3/4 verändern. Andererseits wird sich Opel dazu schon was überlegt haben... naja, ich weiss es nicht, meiner war jedenfalls zum Schluss zu teuer in der Reparatur.

Naja, aber meistens hält ein 4 Zylinder ja auch mehr als 200tkm *g*

Ich hoffe mal, dass ich meinen 1.0 12V noch gut 3 Jahre fahren kann. Habe den ja jetzt erst gebraucht gekauft. Momentan hat er 97.000km und ich fahre im jahr ca. 10.000km....also hoffe ich dass er es noch so 3-4 Jahre macht! *hoffen tu*^^

Zitat:

Naja, meine Überlegung dabei ist... 4 Zylinder verrichten die Arbeit im Schnitt 200.000km lang. Also jeder Zylinder 50.000km, mal etwas billig gerechnet.
Wenn man jetzt 3 Zylinder aus einem Liter Hubraum los lässt, dürfte sich der Wert um 3/4 verändern.

Diese Rechnung ist vielleicht etwas zu sehr vereinfacht.

Grundsätzliches zur Technik eines 4-Takt-Otto-Motors:

Ein Arbeitstakt eines Zylinders (Ansaugen-Komprimieren-Verbrennung-Ausstoß) dauert zwei Kurbelwellenumdrehungen. Bei einer Umdrehung bewegt sich JEDER Kolben somit einmal hoch und wieder runter. Auch beim 8-Zylinder-Motor ist das so! Zudem gilt, dass die Anzahl der Zündungen pro Minute in jedem Zylinder jeweils Drehzahl/2 entspricht. Dies gilt auch für 3,4,6,8,12-Zylinder gleichermaßen.

Fazit: Für den einzelnen Zylinder ist es relativ egal in welchem Motortyp er steckt. Er muß genau so oft hoch und runter wie alle anderen Zylinder in 4-Takt-Motoren auf diesem Planeten.(bei identischer Drehzahl)

Als Anhaltspunkt für die Haltbarkeit ist vielmehr das Verhältnis von Leistung, Drehzahl und Hubraum relevant.
Beispiel:
Ein 4-Zylinder 1.2l mit 45PS hat i. A. weniger Verschleiß an den Pleuellagern, als ein 3-Zyl. 1.0 mit 54PS.

Grund: Ein Zylinder im 1.0 12V 'muß' aus dem Volumen einer Coladose(0,33l) 18PS entwickeln - sein Kollege im 1.2 8V hat 0,3l und muß bloß 11,25 PS produzieren.

In der Realität sieht es nochmal etwas anders aus: Kolbendurchmesser und -hub spielen ebenfalls eine Rolle, außerdem macht der 'unrunde Lauf' des 3-Zylinders allen beweglichen Teilen zusätzlich zu schaffen....

Dennoch ist der 1.0 12V keinesfalls ein schlechter Motor.

MfG Horst

Naja, ich bin ja schon froh, dass einige hier im Forum teilweise schon mit nem 1.0 12V 160.000 oder 170.000km gefahren haben.
Ich mache mir jetzt mal nicht zu viele Sorgen und hoffe, dass ich mein neues gebrauchtes Auto noch so 3-4 jahre fahren kann. Dann wird es wohl so 150.000 bis 160.000km auf der uhr haben, und sowas sollte hoffentlich machbar sein 😁

Letztens wurde der Krümmer geschweißt, weil er nen Riß hatte, aber das ist ja scheinbar bei 1.0 12V ein allgemeines Problem^^
mal sehen wie lange die Schweißnaht hält, habt ihr da Erfahrungen mit gemacht?

wir haben auch einen 1.0 und ich find ihn dafür das es der erste serienmäßige 3 zyl. motor der welt war klassse!!

Ok nen echten Öl Heißhunger...aber unsere werkstat meint die haben im Motorraum beim Corsa B eine Dichtung (Kolbenringe sinds glaube ich *gg) unterdimensionert und daher rennt das öl halt einfach durch..

@ alle Ölverbraucher...wie siehts bei euch aus Blaue wolken oder Pfützen unterm auto??

reperaturen bei einem Tachostand von 110.000:

LMM 2x (einam Garantie)
2x AGR ( 1x garantie)
1 ZylinderKopfdichtung (kommt davon wenn man immer am Drehzahlbegrenzerfährt..)

und sonst nischts!!

nach SW update ruhigerer leerlauf und 1 PS mehr *muahhaha*

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Deep Liquid


@ alle Ölverbraucher...wie siehts bei euch aus Blaue wolken oder Pfützen unterm auto??

Weder noch. Keine Ahnung, er scheint das recht sauber zu verbrennen 😁

genau das ist bei uns das problem das ding ist so sauber wie ein babypopo...wenn er odoch nur irgenwo raustropfen würde dann könnte man dagegen was tun...

MFG

seit wann wird der 1.0 12V eigentlich gebaut?

ich glaub seit 96!?:S...meiner is von 98

Zitat:

wir haben auch einen 1.0 und ich find ihn dafür das es der erste serienmäßige 3 zyl. motor der welt war klassse!!

Das war er definitiv nicht. Daihatsu baut seit fast 30 Jahren 3-Zylinder 1.0l 6V im Charade oder Cuore.

Zitat:

seit wann wird der 1.0 12V eigentlich gebaut?

seit 1997

MfG Horst

also meiner hat 140000 tausend runner und das einzige was ich merke is so ein klacken wenn ich die kupplung durchtrete ( war vorher nich ) ansonsten hab ich aba nix zu bemengeln

Deine Antwort
Ähnliche Themen