Laufleistung S6 4.0 V8
Gruß an alle stolzen Besitzer eines S6.
Ich stehe gerade vor der Frage ob ein Fahrzeug mit einer Laufleistung von knappen 95.000km einen Blick wert ist.
Ich bin mir unsicher was da demnächst an fälligen Wartungsarbeiten auf mich zukommt. Wie verkraften die Turbos die Laufleistung und der Motor an sich, beziehungsweise ist der Verschleiß des Getriebes bei normaler Nutzung (nicht rücksichtsloser Nutzung) hier unbedenklich?
Und wie ist die Abnutzung im allgemeinen hier einzuordnen? (Ledersitze, Armaturen, Lack, etc.)
Beste Antwort im Thema
Das bewerte ich wie meine Vorredner. Der Motor ist sehr standfest mit eingen Reserven. Die Turbos liegen für ein besseres Ansprechverhalten und die Leistungsentfaltung optimiert im V zwischen den Zylinder-Bänken - was jedoch thermisch ein Problem darstellt, da es dort auch deutlich heißer ist, als bei außenliegenden Turbos. Audi begegnet dem mit stabiler Konstruktion und mit einer deutlich längeren Lüfternachlaufzeitsprogrammierung. Mir sind keine Motor- oder Turboschäden bekannt und ich habe mich vor meinem Kauf in der Richtung sehr gründlich informiert. Aber natürlich bekommt man auch jeden Turbo hingerichtet, wenn man den Wagen nach Vollgasfahrten immer direkt abstellt. Warm- und Kaltfahren ist bei Turbomotoren besonders wichtig - dabei ist die Ölthemperatur und nicht die Wassertemperatur entscheidend.
Ich würde den Wagen auch einem Sachverständigen vorstellen - als Mitglied bei einem Automobilclub ist das in einigen Tarifen kostenfrei oder sehr günstig. Der sollte insbesondere die Turbos abhören, ob es da Störgeräuche gibt und das S-Tronic-Getriebe prüfen. Das S-Tronic-DKG ist das schwächste Glied in der Antriebskette. Es gab in der kürzeren Konzerngeschichte immer wieder Probleme und Rückrufaktionen mit den DKG hauptsächlich bei den kleineren Motoren mit Einscheibentrockenkupplungen. Der S6 war und ist nach meinen Informationen davon aber nicht betroffen - hier kommen zwei nasslaufende verschachtelte Lamellenkupplungen zum Einsatz. Die S-Tronic ist bis 600 NM ausgelegt und müsste mit den 550 NM des S6 gut zurecht kommen. ABER: Dass man dem Getriebe seitens Audi nicht mehr zumuten möchte, erkennt man daran, dass der FL trotz 30 PS mehr auch "nur" 550 NM auf die Welle wuchtet - also elektronisch begrenzt wurde. Dem S6 4.0 TFSI wird eine Leistungsstreuung eher nach oben nachgesagt - was das DKG an seine Grenzen bringen kann. Hände weg auf alle Fälle von chipgetunten Fahrzeugen - die haben fast alle das Getriebe überstapaziert, sofern nicht gescheit die NM begrenzt wurden - aber was macht das Tuning dann noch für einen Sinn - das hiflt dann ausschließlich in der Endgeschwindigkeit und darauf kommt es den wenigsten Tuningkunden an. Aber es zeigt auch, dass der Motor deutliche Kraftreserven hat und dass er in seiner Auslegung im S6 unterbelastet ist. Das sieht man daran, dass der Motor mit leichter Hardwaremodifikation auch im RS6 und RS6plus bzw. ja jetzt performance genannt mit bis zu 605 PS und 700 NM per Overboost kurzfristig sogar bis 750 NM zu leisten im Stande ist. Hier kommt aber auch kein DKG sondern eine 8-Stufige-Tiptronic (Wandlerautomat) zum Einsatz, welche das höhere Drehmoment deutlich besser verkraftet.
BTW: Zum Hängerziehen ist die S-Tronic nicht geeignet. Das eine oder andere Mal über kürzere Strecken sicher kein Problem, wenn man an Steigungen kein ständiges Stop & Go-Kriechen muss. Aber Fahrten mit dem Wohnanhänger über die Alpen beerdigen die Kupplung.
Eine Werks-Anschluss-Garantie kann Dich natürlich absichern - die meisten sind jedoch auf 2 Jahre Grundgarantie +3 Jahre Anschlussgarantie bis max. 100 tkm ausgelegt, sofern überhaupt abgeschlossen. Die helfen Dir bei 95 tkm natürlich nicht. Allerdings kann man diese mit einem Betrag X verlängern bis max. 150 tkm solange man noch innerhalb der bestehenden Limitierung ist. Das macht Audi aber auch nur, wenn die Fahrzeughistorie bisher unauffällig ist. Welches BJ hat denn Dein Objekt der Begierde?
Aber auch ohne Anschluss-Garantie ist ein S6 mit 95tkm in der Regel kein Risikokauf. Am Besten mal die Historie checken, ob es Auffälligkeiten gibt. Die Historie rücken die Verkäufer meist nicht raus - bzw. meinen, alles normal. Geh mit der Fahrgestellnummer zu einem Freundlichen - am besten ist natürlich Ihr kennt Euch. Aber auch so bekommt man es hin, dass die mal einen ehrlichen Blick darauf werfen und auf Auffälligkeiten prüfen - man hat ja eventuell einen neuen Kunden für den Service vor sich sitzen. Ausdrucken werden sie Dir die aber nicht, da musste schon sehr dicke mit Deinem Freundlichen sein - schreib halt mit.
Auf Grund des Gewichtes und der Leistung des S6 sollte man Bremsen (Stahlbremse besonders - bei 95tkm aber auch ruhig eine Keramikbremse - die sollen ja bis zu 200tkm wartungsfrei sein - bei übermäßiger Beanstandung kommen die aber deutlich früher und dann wird es richtig teuer!) mal näher unter die Lupe nehmen. Wie ist der Zustand Scheiben und Beläge - wie oft wurden diese bereits in der Historie ersetzt. Häufige Wechsel deuten auf eine sportliche Fahrweise hin. Ich habe von Leuten gelesen, die Ihre Scheiben alle 15 bis 20 tkm ersetzen müssen. Bei normaler Fahrweise mit ab und zu mal schauen, was der Dicke kann, sind aber Intervalle von 40 bis 60 tkm für die Scheiben machbar - je nachdem wie oft man schaut.
Bei 95tkm würde ich auch einen intensiveren Blick auf Spurstangen, Dreieckslenker, Koppelstangen etc. werfen. Ab 100 tkm muss man fast bei jedem Fahrzeug damit rechnen, dass die Muffen ausleiern und brüchig werden. Bieten Sie kaum Spiel - ist alles okay - dann aber in der Historie prüfen, ob diese schon einmal gewechselt wurden - ist das sehr deutlich unter 100 tkm erfolgt, deutet das auch auf eine übermäßige Beanspruchung durch sportliches Fahren hin.
Die üblichen Dichtigkeits-, Lackstärke-, Abnutzungsprüfungen sollten obligatorisch sein.
Der S6 ist ein sehr hochwertig und gut verarbeitetes Fahrzeug. Schwächen wurden im Laufe der ersten Modelljahre behoben - dazu zählen insbesondere die Sitze - diese werfen schnell an den Außenkanten der Wangen Falten und Knitter. Hier hat Audi spätestens beim FL nachgebessert - aber es bleibt weiterhin ein Kritikpunkt - auch wenn es deutlich besser wurde. Probleme bereitete beim VFL Undichtigkeiten und Wasserzieher an den Scheiben- und Türdichtungen. Wurde aber im Modellverlauf behoben und TPIs durchgeführt. Lass am besten beim Freundlichen prüfen, ob für das Fahrzeug TPIs offen sind und welche gemacht wurden. Das sind aber keine S6-typischen sondern A6 4G - typische Probleme.
Windgeräuche an den Außenspiegeln bei höheren Geschwindigkeiten sind auch öfters Grund zur Kritik und Nachbesserungsaufträgen - die zu durchwachsenem Erfolg geführt haben. Kann ich nicht nachvollziehen - habe dererlei Probleme nicht - könnte bei mir aber am Akkustikglas liegen.
Der S6 4G ist ein sehr solide verarbeitetes und konstruiertes Fahrzeug mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Wer ihn als das, was er konstruiert ist, nämlich einen starken, komfortabel und sportlich ausgelegten Familienkombi - mit hohem Spass- und Suchtpotenzial - und nicht als Rennstrecken-Kurvenräuber erwartet oder hineininterpretiert, der wird vom S6 nicht enttäuscht werden. Man findet bei jedem Fahrzeug Leute, denen das eine oder das andere zu wenig oder zu doll ist. Auch ich gehöre dazu - ich optimiere mir den Sound und leicht die Optik - auf diese Klientel trifft man aber bei fast jedem Fahrzeug und je teuerer die Modellklasse, desto anspruchsvoller die Kunden - insofern darf man einige Kritik auch als Grundrauschen des Jammerns auf hohem Niveau wahrnehmen.
Das ist soweit alles, was ich Dir aus meinem Kenntnis- und Erfahrungsschatz mitgeben kann. Ich wünsche Dir viel Erfolg und natürlich auch Glück - das gehört immer ein Stück dazu - bei Deiner Entscheidungsfindung. Halt uns auf dem Laufenden, wie es weiter- und ausgeht.
Beste Grüße
Immo
91 Antworten
Meine Garantie ist leider vor einem Monat abgelaufen
Hab von der Werkstatt einen Kostenvoranschlag von 8000€ bekommen für die steuerkette
Wenn es der versteller ist muss ja auch der Motor raus dazu oder ?
Nein, der konnte drin bleiben.
Was sind denn die Probleme bei deinem S6?
Es kam plötzlich die Meldung maximal 4000u/min , die EPC Leuchte und die motorkontrolleuchte ging an
Hab ihn dann ausgelesen und da zeigte er die 2 Fehler auf den Fotos
Hab dann weiter nach dem Fehler gesucht und ich hab auf der einlassnockenwelle Bank 1 ca.2.2 Grad und auf Bank 2 ca. -24Grad
Und zuerst kam ja der Fehler mit nockenwellenspätverstellung also muss es ja theoretisch an dem versteller liegen.
Zitat:
@Nico315 schrieb am 27. Juni 2019 um 11:31:52 Uhr:
Es kam plötzlich die Meldung maximal 4000u/min , die EPC Leuchte und die motorkontrolleuchte ging an
Hab ihn dann ausgelesen und da zeigte er die 2 Fehler auf den Fotos
Hab dann weiter nach dem Fehler gesucht und ich hab auf der einlassnockenwelle Bank 1 ca.2.2 Grad und auf Bank 2 ca. -24Grad
Und zuerst kam ja der Fehler mit nockenwellenspätverstellung also muss es ja theoretisch an dem versteller liegen.
Hey
Hast deine Probleme gefunden? War Steuerkette ? Ich habe gleiche Probleme mit Sollwert nicht erreicht Bank 2
Ähnliche Themen
Bei Audi wurden die Nockenwellenversteller und Steuerketten getauscht ,aber was genau der Fehler war konnte keiner zu 100% nach der Reparatur sagen.
Zitat:
@Nico315 schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:03:58 Uhr:
Bei Audi wurden die Nockenwellenversteller und Steuerketten getauscht ,aber was genau der Fehler war konnte keiner zu 100% nach der Reparatur sagen.
Auf jedenfall Motor war runter oder? Was hast du bezahlt? Ich habe ein Angebot von Werkstatt 1500 Euro Arbeit plus ca 1000 Euro Material
Ja
Waren über 8000€ insgesamt, aber Audi hat 60% Kulanz übernommen.
Zitat:
Kurbelgehäuseentluftung macht schon viel früher die Grätsche. Bei mir bei ca. 110Tkm. Ansonsten bis jetzt alles gut, 133Tkm.
Servus, was hat es gekostet diese zu erneuern und ist es denn sehr aufwendig?
Meine hat am Freitag die Flocke gemacht. Nun ist die Frage.. selber machen oder Audi Geld in den Rachen schieben!?
Ich habe es privat von einem KFZ Meister machen lassen.
Der Aufwand ist schon nicht ohne. Front muss runter oder in Servicestellung. Man kommt relative bescheiden an das Teil ran. Teil kostet um 180€, das ist noch ok.
Audi ruft ungefähr ca.900€ auf. Hab aber auch schon Preise von 2200€ hier gelesen.
Also Fakt ist -- viel Schrauben, ergo Faktor Zeit und das lassen die sich gut bezahlen.
Viel Erfolg!
Zitat:
@PK87 schrieb am 14. Oktober 2019 um 09:59:22 Uhr:
Zitat:
Kurbelgehäuseentluftung macht schon viel früher die Grätsche. Bei mir bei ca. 110Tkm. Ansonsten bis jetzt alles gut, 133Tkm.
Servus, was hat es gekostet diese zu erneuern und ist es denn sehr aufwendig?
Meine hat am Freitag die Flocke gemacht. Nun ist die Frage.. selber machen oder Audi Geld in den Rachen schieben!?
Habe vor 2 Monaten einen S6 FL mit 100TKM gekauft.
Gestern habe ich zufällig mal den Fehlerspeicher ausgelesen ud hatte folgenden Fehler:
Gemisch zu Fett Bank 1 Sonde 1
sporadisch
Ist einmal vorgekommen und das in den letzten 3000km.
Vorher weiß ich nicht ob der Vorbesitzer mal den Speicher hat löschen lassen.
Kündigt sich da eine Hochdruckpumpe an?
Habe keine probleme mit dem Motorlauf oder Startverhalten.
In den Messwertblöcken habe ich einmal den Punkt Hochdruck
und einmal Raildruck 2. Aber nicht Raildruck 1.
Ich weiß nicht ob ich beide Werte miteinander vergleichen kann.
Vergleiche ich den Hochdruck mit Raildruck 2 ist dieser im Stand, bei Teillast und Vollast immer nahezu gleich.
Einzig beim rollen ist der Raildruck 2 teilweise 20% geringer.
Moin zusammen,
Spiele mit dem Gedanken einen VFL S6 mit ca 160 Tsd Laufleistung zu kaufen. Turbolader, Unterdruckpumpen, was sollte mann noch vor Augen haben?
Wie immer im Kamikazemodus also ohne Garantie :-)
Ist glaube die letzte Chance noch V8 in diesem Leben zu fahren. Mann lebt nur einmal und immer Diesel ist doch langweilig !
Frohes Neues an Alle !
Lasse die Hochdruckpumpen überprüfen.
Das Fahrzeug steht leider 500 Km von mir entfernt also kann es schwierig vor Ort sein. Ich würde mal kalkulieren die müssen neu. Natürlich außerhalb von Audi.
Danke für den Tipp.
Lohnt es sich noch ein audi S6 4.0tfsi mit 420ps mit 245.000km zu kaufen oder kommen dann erst dann die Probleme?
Einen S6 mit so hoher Laufleistung würde ich nicht kaufen. Es sei denn du kannst selber reparieren.