Laufleistung eurer 1.8/2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

Hallo,
hätte doch gerne mal gewusst, was Euer A4 B8 TFSI so an Laufleistung hinter sich gebracht hat 😁 und welche Ausfälle, Reparaturen es schon gab.
Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Also meiner ist 10/2008 vom Band gelaufen und hat 84 200km drauf und abgesehen von 2 Ölwechsel hat er noch keine Werkstatt von innen gesehen!!!

126 weitere Antworten
126 Antworten

Meiner hat jetzt 93.000km runter und in dieser Zeit hatte ich ein defektes Radlager und zwei defekte Zündspulen. Ansonsten keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Leistungsoptimiert ist er seit 40.000km auf 215PS. Kann diese Hysterie mit den Steuerketten auch (noch) nicht nachvollziehen. Dass ich den Kettenspanner vorsorglich tausche kommt mir nicht in den Sinn. Läuft absolut ruhig und ohne Kettenrasseln.

Mein 1,8er Bj 10/2008 hat mittlerweile 118.000km auf der Uhr einmal Bremsenwechsel komplett und bei 103.000km Motor instandgesetzt wegen überspringen der Steuerkette.

Hallo Zusammen,

mein 1.8TFSI BJ 09/08 hat jetzt 142.000KM runter.

Wie schon geschrieben wurde bei 70.000KM die Wasserpumpe und bei 95.000KM der Motor auf Kulanz gewechselt.
Grund war der defekte Kettenspanner.

Einmal Bremsenwechsel komplett in dieser Zeit.

Viele Grüße

Ich hab nen 120ps 1.8TFSI BJ 09/08 mit jetzt 89.800km. (bei 72tkm gebraucht gekauft mit frischen TüV und Checkheft gepflegt.)

Bei grob 73tkm hab ich selbst beide Xenon Brenner ausgetauscht (einer war kaputt).
Ansonsten hab ich nur Bremsflüssigkeit und Öl machen müssen bisher. Inspektion steht ja jetzt bald an. Noch sind meines wissens auch die ersten Bremsschreiben und Klötze drauf.

Die Berichte mit der Steuerkette verunsichern mich nun auch ein wenig ob ich da nicht noch gezielt was daraufhin untersuchen lassen oder wechseln lassen sollte. Bisher läuft alles absolut rund und problemlos.

Will jemand meine Sorgen anheizen oder vielleicht kann mir jemand die Sorgen nehmen🙂 ? bin für alles dankbar, lieber natürlich für zweitere Variante *G*

Ähnliche Themen

Meiner hat jetzt 97.000km drauf und kann das nur wiedergeben, was ich im Dezember weiter oben schon geschrieben habe.
2x Zündspulen und 1x Radlager vorne links und eben 3x Kundendienst beim Freundlichen
Ansonsten sogar noch die ersten Bremsen etc.

Gruß

und hast du irgendwas unternommen bezüglich der Steuerkette oder des Spanners? Irgendwas prüfen lassen? Ich bin halt echt verunsichert ob ich einfach wie gehabt Inspektionen mache und Freude am Fahren habe oder ob ich was unternehmen muss... bevor's zu spät ist.

Mich würden ein paar Berichte vom Schlage "hab schon 200tkm...150tkm... und noch keine Probleme mit der Steuerkette oder dem Kettenspanner" etwas beruhigen. Aber ich finde eher die negativen Meldungen. Ich frage mich ob das nun daran liegt, dass die ohne Probleme nichts schreiben oder ob das daran liegt, dass viele Autos ganz grob um die 100tkm mit der Steuerkette Probleme bekommen.

Also falls wer deutlich mehr km hat und noch nichts an der Kette / Spanner machen musste würde mich das auch interessieren.

Zitat:

@Hitman006XP schrieb am 15. März 2016 um 17:21:37 Uhr:


und hast du irgendwas unternommen bezüglich der Steuerkette oder des Spanners? Irgendwas prüfen lassen? Ich bin halt echt verunsichert ob ich einfach wie gehabt Inspektionen mache und Freude am Fahren habe oder ob ich was unternehmen muss... bevor's zu spät ist.

Ich habe bezüglich Spanner, Kette etc. nichts getan oder überprüfen lassen. Meiner läuft auch beim Kaltstart total ruhig und ein Kettenrasseln kann ich nicht wahrnehmen. Ansonsten würde ich sofort in die Werkstatt fahren und gegebenenfalls den Spanner und Kette wechseln lassen.
Solange das alles aber nicht eintritt, sehe ich keinen Handlungsbedarf 😉

Grüße

Hallo ,
habe einen 160 PS von 7/2009 , EZ 11/ 2009 und habe jetzt 118000 Km auf der Uhr . Nichts auffälliges , kein rasseln , habe ihn mit 77000 km gekauft und noch nicht eine Reparatur oder Ausfall . Der Ölverbrauch geht etwas hoch , aber noch kein Grund zur Panik . Hoffe das alles so bleibt , ist mein vierter Audi , aber der erste wo jetzt auch eine gewisse Angst dabei ist ...
MfG zodde04

Probleme mit dem Kettenspanner gibt es nur bei Kurzstrecke und Longlife-Öl! Grund, der Motor verschlammt.

Leuchtet mir irgendwie nicht ein wie das Öl im Motor die Kette und den Spanner beeinflussen soll? Kannst du das bitte erläutern?

Und bis wohin gilt's als Kurzstrecke? Ich fahr jeden Tag 18km zur Arbeit und wieder 18km zurück + einkaufen 😉 Bisher hat meiner immer Longlife Öl bekommen.

Der Kettenspanner wird mit Öldruck bei laufendem Motor betrieben. Und 18km sind eher Kurzstrecke.

Ich hab übrigens den 120er 2008 und bin jetzt bei 104000 km. Alles top bisher. Aber um diesen Kettenspanner mache ich nur schon ein wenig sorgen. Möchte auch min. 250.000 km schaffen!

Zitat:

@Tigger007 schrieb am 25. März 2016 um 16:30:22 Uhr:


Probleme mit dem Kettenspanner gibt es nur bei Kurzstrecke und Longlife-Öl! Grund, der Motor verschlammt.

Jetzt zum x-ten Mal:

Das Problem ist der Kettenspanner oder das mechanische Teil davon welches dafür zuständig ist die Kette nach Abstellen des Motors, also ohne Öldruck, auf Zug zu halten. Das ist wie oben beschrieben eine mechanische Verzahnung. Sie lässt den Kolben des Spanners nur nach aussen rücken, um die Kette im Bedarfsfall mehr vorspannen zu koennen, aber nicht zurückfahren. Brechen dort Zähne weg fährt der Kolben zurück wenn der Motor abgestellt wird und die Kette wird bis zum Aufbau des vollständigen Öldrucks nicht mehr gespannt.

Also mit Kurzstrecke oder LL Öl hat das ganze nichts zu tun!

Hab zwar den exeo aber Motor ist ja gleich. Meiner hat jetzt 100500km auf der Uhr, aber bei 92000 gab es einen neuen Motor (keiner im Austausch sondern neu). Knapp 2l Öl auf 1500km war etwas viel. Reparatur hat mit neuer Kupplung knapp 2000€ gekostet. Gebrauchtwagengarantie und Kulanz Seat hat sehr geholfen

Zitat:

Jetzt zum x-ten Mal:

Das Problem ist der Kettenspanner oder das mechanische Teil davon welches dafür zuständig ist die Kette nach Abstellen des Motors, also ohne Öldruck, auf Zug zu halten. Das ist wie oben beschrieben eine mechanische Verzahnung. Sie lässt den Kolben des Spanners nur nach aussen rücken, um die Kette im Bedarfsfall mehr vorspannen zu koennen, aber nicht zurückfahren. Brechen dort Zähne weg fährt der Kolben zurück wenn der Motor abgestellt wird und die Kette wird bis zum Aufbau des vollständigen Öldrucks nicht mehr gespannt.

Also mit Kurzstrecke oder LL Öl hat das ganze nichts zu tun!

Ja, und wenn der Motor verschlammt, dann gibt es im Betrieb nicht genug Öldruck auf dem Spanner und die ganze Last und Vibrationen werden direkt auf die mechanische Verzahnung übertragen! Folge ist logischerweise eine höhere und dauernde beanspruchung des mechanischen Teils des Kettenspanners, der dafür nicht ausgelegt ist und dann bricht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen