Laufleistung eurer 1.8/2.0 TFSI
Hallo,
hätte doch gerne mal gewusst, was Euer A4 B8 TFSI so an Laufleistung hinter sich gebracht hat 😁 und welche Ausfälle, Reparaturen es schon gab.
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Also meiner ist 10/2008 vom Band gelaufen und hat 84 200km drauf und abgesehen von 2 Ölwechsel hat er noch keine Werkstatt von innen gesehen!!!
126 Antworten
Weil es nicht wirtschaftlich sinnvoll ist bei mindestens 35.000 km/Jahr einen Benziner zu fahren???
Es war bei mir tatsächlich eine Zündspule defekt. Also nicht so schlimm. Das bei 69.000km.
Zitat:
Original geschrieben von bovett
Hat hier noch keiner mit dem 1,8TFSI 250tkm geschafft? Sind diese Motoren wirklich so anfällig?
Habe mir vor 4 Jahren einen 1.8 gekauft.
Und bis jetzt 66000 km abgespult.
Macht beachtliche 16500 km per anno.
Bei mehr km hätte ich auf jedenfall einen Dieselmotor genommen.
Denke damit bin ich keine Ausnahme.
Frage also bei denen nach die ihren 1.8 bereits mehr als 10 Jahre haben.
Hatte übrigens bis auf Wasserpumpe im 2.Jahr bei 23000 km noch nichts gravierendes am Auto.
Übrigens nur weil von ca.2000 Motortalk Usern 400 einenen 1.8 Tfsi fahren und davon 8 probleme mit Motorschaden haben,
ist der Motor oder das Modell gesamt betrachtet nicht so schlecht / anfällig wie von dir angenommen.
Gruß Pfanni.
... Und da es die Modellreihe 8K erst seit 7 Jahren gibt, wird es mit den Erfahrungen auch etwas schwieriger.....
Ähnliche Themen
05/2010 mit 58000km
Hallo ,
meiner ist von 11/2009 und hat jetzt knapp 97ooo km runter . In den 1,5 Jahren seit ich ihn fahre gab es keinerlei Probleme . Auf Nachfrage beim Freundlichen nach der Historie hat er nur eine neue Frontscheibe und eine Unterbodenplatte bekommen . Bin mit dem Motor und meinem Verbrauch absolut zufrieden .
Mfg zodde04
Grad mal ein Jahr alt, mein 120er. Als er 9 Monate alt war Sitzgestelle vorne getauscht (Kippelsitze) und letzte Woche neuer Motor (bei 26.700 km), wegen unrundem Leerlauf. Problem dennoch nicht behoben!
02/2009 67000 - -MotorLüfter defekt - getauscht!
02/2009 - 114.000km (160PS)
Bis auf die schon 3. Wasserpumpe keine Probleme.
Die erste wurde 04/13 getauscht, da undicht (allg. Leiden). Musste aber nur die Arbeitszeit bezahlen.
Die zweite wurde ein Monat später getauscht, da die Haltefeder des Temperaturfühlers in der Pumpe gebrochen ist und dieser duch den Wasserdruck hinausgedrückt wurde und somit binnen kürzester Zeit das ganze Kühlwasser weg war! Natürlich ist das noch nie vorgekommen... (lt. Mechaniker)
Aber wie gesagt, ansonsten keine Probleme. Bin momentan bei gemäßigter Fahrweise und trotz 245er mit 7,0l/100km unterwegs. :-)
Bei mir war bei 69.000km eine Zündspule defekt. Plötzlich unrunder Motorlauf und EPC + Motorstörungsleuchte an. Das hat sich die Werkstatt sehr gutbezahlen lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Niggoh
Grad mal ein Jahr alt, mein 120er. Als er 9 Monate alt war Sitzgestelle vorne getauscht (Kippelsitze) und letzte Woche neuer Motor (bei 26.700 km), wegen unrundem Leerlauf. Problem dennoch nicht behoben!
Deinen habe ich am Donnerstag auf der A2 Richtung Klagenfurt um ca. 19:30 Uhr gesehen. Das Kennzeichen und die Farbe sind mir sofort aufgefallen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sandiy
Hallo,
hätte doch gerne mal gewusst, was Euer A4 B8 TFSI so an Laufleistung hinter sich gebracht hat 😁 und welche Ausfälle, Reparaturen es schon gab.
Gruß 🙂
Hallo,
bei meinem mit 1,8 Liter Motor und 160 PS sowie Multitronic- Getriebe ein Motorschaden!
Fahrzeugzulassung war 07/2008, knapp 94.000Km gelaufen.
Steuerkettenspanner hat beim Starten versagt und danach waren Ventile krumm und
die Kolbenböden hatten Halbmonde drauf!
Hatte noch Glück, denn mir wurden 60% auf Material sowie 50% auf Lohn Kulanz gewährt!!!!
(waren so ungefähr 7500,- gesamt)
Die defekte Tankklappenschließung und ein paar Kleinigkeiten waren da "erschwinglicher"....
Ich fahre den Avant seit Ende 2011 und werde in Zukunft keinen mehr mit Kette holen.....!!!
Hi,
ich habe den 1.8 TFSI mit 160 PS (vor-FL), EZ 06/2008, Handschalter.
aktueller km-Stand: 110.350
Bisherige außerplanmäßige Werkstattaufenthalte:
> 32.000 km: neue Software wegen Motorruckeln beim Kaltstart; hat nicht viel genützt; auf Garantie
> 43.300 km: Austausch Nockenwellenverstellung; auf Garantie
> 47.900 km: Stellmotor Tankklappe defekt, Austausch; auf Garantie
> 60.500 km: Türdichtung teilweise abgelöst; 37,- €
> 67.000 km: Austausch Ausrücklager, Kupplungshebel, Nadellager im Zweimassenschwungrad (alles in Kupplung), zum Glück noch auf Garantie
> 102.700 km: Wasserpumpe wegen Defekt ausgetauscht; 572,- €
> 102.800 km: Austausch elektrische Feststellbremse links (759,- €), Austausch Drucksensor in Klimaanlage (119,- €)
> 109.800 km: Austausch Kraftstoffhochdruckpumpe; 595,- €
Ich fahre nun seit über 500 km ohne Defekt 😁
Aber langsam reicht's. Wann zieht man eigentlich die Reißleine und stößt so ein Teil ab? Wenn der Motor den Abflug macht, dann ist definitiv Schluss. Klar. Aber wenn nun der Kleinkram so weitergeht?
Acadri
Zitat:
@E320 Daniel schrieb am 5. Juli 2014 um 23:04:23 Uhr:
Hallo Audipiloten,guckt mal bei unter Skoda hier im Forum bzw. gebt einfach mal Steuerkette dort im forum ein. Alle Fahrzeuge mit dem TSI Motor (TFSI heisst er bei Audi) sind von sich längenden Steuerketten betroffen. Ich suche gerade einen Skoda Combi, und bin auf das Thema Steuerkette aufmerksam geworden. Laut einem Skodahändler sind vor allem aber die 1.2 und 1.4 liter Maschinen betroffen da dort die Steuerkette noch stärker umgelenkt wird als bei den großen Motoren 1.8 / 2.0. Laut dem Händler sind etwa bei den 1.2 und 1.4er Motoren 2 von 15 Fahrzeugen bei der dortigen Werkstatt mit dem Problem bereits bei um die 70 Tkm Laufleistung zur Instandsetzung der Kette in der Werkstatt gewesen.
Grund soll wohl eine Minderwärtige Qualität der Steuerkette sein. Zudem sind die Kettenspanner ab und an gleich mitbetroffen.
Mein Tip, sobald ein Rasseln beim Kaltstart zu hören ist für die ersten 10 sek. etwa ab damit in die Werkstatt und Steuerzeiten kontrollieren lassen.
Die Motoren sind meines wissens bei VW, Skoda, Audi und Seat verbaut. Also Konzern weit.
Entschuldigt bitte das dies nicht gerade zum Thema Laufleistung passt, jedoch zu den o.a. Fzg. die alle nen Steuerkettenproblem haben bzw. hatten.
Wenn ich das schon Lese stellt es mir die Nackenhaare!
Wie kann man schreiben alle Fahrzeuge mit TFSI Motoren sind von sich längenden Steuerketten betroffen.
Weist du wieviel Millionen TFSI gebaut wurden...und davon sollen alle betroffen sein!Das Nervt !!Es melden sich meist nur die Leute die Betroffen sind!
Kennst du alle dienicht betroffen sind??Man sollte die Leute nicht noch mehr verunsichern..
Bin auch Froh um jeden Nützlichen Tipp in Foren!!
Aber das gelabber nervt!