Laufleistung CDIs
Hi Zusammen,
wieviel hat euer CDI auf der Uhr?
ich habe heute schon gehört von Laufleistungen von über 500.000 km bei den 200 + 220er Motoren und jenseits der 300.000 km eines 320er.
Ich habe momentan noch bescheidene 80.000 km auf der Uhr, wobei ich vor habe diese stark zu erhöhen.
Grüße aus LU
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vectra36x
verstehe nicht warum man unter 25tkm/jahr einen Diesel kauft...
ich verstehe auch nicht immer die leute die solche fragen stellen.
es ist das selbe als wieso einen porsche wenn ein polo auch reicht.
ich will auch diesel und wenn ich auch 1000 km im jahr mache ist das mein problem,
immer diese rechnerei
389 Antworten
Zum Thema SBC kann ich die positiven Erfahrungswerte definitiv bestätigen. Ich hatte damals auch Angst aber die SBC ist jeden Cent wert. Ich fahre seit 10 Jahren unseren VorMopf E280 CDI Modelljahr 2006 und Aktuell ca. 325.000km und einen E300CDI Modelljahr 2013.
SBC würde ich immer bevorzugen. SBC ist im Unterhalt teurer (Bremsenwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel nur mit StarDiagnose - habe noch die erste SBC-Einheit), aber diese Bremse hat mir mehrere Unfälle vermieden. Einmal hat eine Frau am Steuer ausserorts Vorfahrt missachtet. Ohne SBC hätte ich das Auto sicher von der Seite hart getroffen. Egal wie teuer diese Bremse auch sein mag, SBC kann Menschen das Leben retten und das ist das wichtigste!
Unser W212er hat trotz AMG Paket (gelochte innenbelüftete große Scheibenbremsen) eine m. E. im Vergleich zu SBC deutlich weichere Bremsen. --> längere Bremswege
Zitat:
@Wally_BN schrieb am 6. März 2019 um 15:41:43 Uhr:
Zitat:
@Papibenz schrieb am 6. März 2019 um 12:24:06 Uhr:
Kaufinteressenten sollten sich auch mal informieren, welche Dinge beim Mopf alles wegrationalisiert wurden.
Das war nicht nur die prima SBC und die Stuetzbatterie.
Ausserdem wurden viele Dinge (z. Bsp. Kofferraumverkleidung) einfach billiger ausgeführt, was man sieht und fühlt.
Von der Kettenradproblematik und Kolbenkipper etc. der mopfs mal ganz zu schweigen.Ich bin froh einen Vormopf zu fahren.
Vollkommen richtig! Hatte Vormopf bis ~ 380.000 Km und jetzt Mopf. Beides tolle Autos wobei ich die SBC-Bremse beim Mopf echt vermisse. Wer ein Auto haben will wo nichts kaputt geht oder alles auf Garantie geht, sollte sich beim nächsten MB-Händler umsehen.
Dort gibt es neue schicke E-Modelle mit Vollausstattung im Leasing oder Finanzierung für 10.000 - 12.000 Euro per anno. Plus Vollkasko, plus Wartungsverträge. Gute Bonität selbstverständlich vorausgesetzt.
kann ich nicht bestätigen, Sorry. Der W211 VorMopf ab Modelljahr 2005, insbesondere Modelljahr 2006, waren sehr gut. Ich fahre einen E280 CDI OM642 seit 10 Jahren. Der Wagen hatte bis 270.000 km NULL Probleme. Danach musste bei mir DPF gereinigt werden, Anlasser, Batterie, Fahrwerksteile, Kurbelwellensensor und weitere Verschleißteile erneuert werde. Aktuell hat der Wagen ca. 325.000 km und die Steuerkette wird bei MB gewechselt. Ich habe weder Elektronikfehler noch Rost
Zitat:
@Hardsoul schrieb am 6. März 2019 um 09:13:04 Uhr:
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 6. März 2019 um 06:11:29 Uhr:
Zitat:
@Hardsoul schrieb am 6. März 2019 um 09:13:04 Uhr:
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 6. März 2019 um 06:11:29 Uhr:
Gibt's dazu von euch auch eine Begründung, anstatt des einfach nur in den Raum zuwerfen? 😉
Und kommt nicht mit SBC, des ist kein Grund. Wenn fällig wird ausgetauscht und gut ist. Die Kosten investiert man einmalig und gut ist, hat dafür aber eine sehr gute Bremsanlage. Und bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen ist die Wahrscheinlichkeit groß, das diese gemacht wurde. Selbst der Laie kann nachschaun anhand der Nummer, ob die schonmal gewechselt wurde.
Ich fahre zufrieden einen 2004er, damit einen Vormopf, und kann ich bedenkenlos empfehlen. Wenn kein Reparaturstau vorliegt, nachvollziehbare Historie, würd ich auch einen mit hohen Laufleistung kaufen.
Aber nur meine persönliche Meinung 🙂
btw: Meine SBC noch die erste 😁
Ist halt meine persönliche Meinung. Die Autos gelten eigentlich als unverwüstlich - wenn man einen Bogen um die Jahrgänge 2002 bis Mitte 2006 macht. Diese zählen zu den fehleranfälligsten Autos, die die Mercedes-Werke je verlassen haben. So gab es z.B. bis zum Baujahr 2003 beim Diesel gleich reihenweise Störungen in der Motorsteuerung und undichte Leitungen in der Kraftstoffanlage. Anlass zur Pannenhilfe lieferten bis 2005 immer wieder entladene Batterien. Bis 2006 sorgten schwach dimensionierte Kugelgelenke und schlechte Gummis für überdurchschnittlich häufigen Verschleiß an Vorder- und Hinterachsen. Als anfällig erwies sich auch die so genannte Hardy-Scheibe usw.
Müsste ich wählen, würde mich nur der S211er Mopf interessieren. Es gab es zwar noch nach der Qualitätsoffensive von 2005 Rückrufe, aber deutlich weniger Probleme mit der Elektronik. Und die hatte ich selber oft mit dem Vormopf erlebt. Mit dem 2008er S211 im Fuhrpark gibt es bis auf Verschleißteile keine ausserordentlichen Probleme.
Es wäre sicher interessant, was bei der Laufleistung bereits getauscht wurde? Kettenrad, SBC...Wurde der Wagen stets gut behandelt/gewartet und sind teure "anfällige" Teile bereits getauscht bei z.B. 200k km, wird ein Kauf für den Fragesteller wiederum interessant.
Grüße
Hard
320 CDI T 11/07
518.000
Nicht schlecht. Kannst du uns zum Fahrzeug was schreiben? Defekte?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Psichaos schrieb am 9. März 2019 um 21:26:33 Uhr:
320 CDI T 11/07
518.000
Wow!
Meiner nun 198000, vor drei Jahren mit 114000 gekauft. Turbo mit LDS, Luftbalg links, paar Sensoren.... alles andere Verschleiß 🙂.
Luftbalg ist auch Verschleiß. Federn brechen auch. Ist nur eben teurer.
Ja, alles ist dann Verschleiß, all das was mit der Zeit altert 🙂 und nachgibt.
Nö... Karosserie, der Motorblock an sich, die Elektronik.. Das sehe ich nicht als Verschleißteile..
Hi,
ja, die Defekte. Ich habe den Wagen vor etwas über acht Jahren mit 60.000 km gekauft.
Seitdem etliche Fahrwerksteile vorn, Öl /Wasserwärmetauscher, ein Injektor, wegen Airmatic Federbein vorn links, Luftfeder hinten rechts, Kofferraumschloss, Ladedrucksteller, Keyless-go Türgriffe, ganze zwei Glühkerzen, Glühzeitendstufe, Motor-, Getriebelager, bei 450.000 gab´s mal ein runderneuertes Getriebe.
Und noch Kleinkram (Sensoren etc.), das waren bis jetzt knapp 26.000,- Eus für Reparaturen und Wartung (einige Reifensätze usw.)
In den letzten Jahren aber immmer mehr selbst dran gemacht.
Liegengeblieben bin ich zwei mal, einmal ein großes Loch im Reifen, vermutlich von einer dicken Schraube o.ä., kann man aber nicht dem Auto anlasten.
Die erste richtige Panne bei 512.000, Keilriemen grissen oder eher in Spaghetti umgewandelt, aber auch das einen Kilometer vom Mercedes Händler, der den Riemen und Spannrolle da hatte -> Reparatur an der Straße, läuft.
6,66 Cent Wartung + Verschleiß pro km - da kann man nicht meckern.
E280 CDI Bj 2005 mittlerweile 203tKm (Erstbesitz) ,Außer Verschleißteile (Bremsen vorne-hinten) und ein Sensor nix gehabt.Für mich ein sehr robustes sparsames Auto.Ich würde gerne ein neueres Auto haben aber mein Benz will einfach nicht kaputt gehen.
Weil ich den dreijährig gekauft habe, hat der bis jetzt insgesamt 25 Cent netto pro km gekostet. HU gab's letzten Monat neu, mal sehen, wie weit sich das noch treiben lässt.
25 Cent all in, also auch inkl. Versicherung, Steuer Sprit... das treibt manchem Kleinwagenfahrer die Tränen in die Augen 😁
Ich hab grad mal grob überschlagen und komm bei meinen jetzigen auf knapp 5 Cent pro Kilometer 😁
Edit: Mist, grad bei Excel genau aufgelistet, hab km/Euro vertauscht 😁
Bin doch bei 20 Cent pro Kilometer 🙁
320cdi R6: 293000km und schon einmal durchsaniert.
Turbo, Abgaskrümmer, Getriebe, Kardanwelle, Injektoren kommen demnächst, Zylinderkopf, SBC-Einheit.