Laufleistung CDIs
Hi Zusammen,
wieviel hat euer CDI auf der Uhr?
ich habe heute schon gehört von Laufleistungen von über 500.000 km bei den 200 + 220er Motoren und jenseits der 300.000 km eines 320er.
Ich habe momentan noch bescheidene 80.000 km auf der Uhr, wobei ich vor habe diese stark zu erhöhen.
Grüße aus LU
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vectra36x
verstehe nicht warum man unter 25tkm/jahr einen Diesel kauft...
ich verstehe auch nicht immer die leute die solche fragen stellen.
es ist das selbe als wieso einen porsche wenn ein polo auch reicht.
ich will auch diesel und wenn ich auch 1000 km im jahr mache ist das mein problem,
immer diese rechnerei
389 Antworten
E 320 CDI
OM648 mit erstem DPF
06/2004
450.500 km
läuft wie ein Schweizer Uhrwerk
Glühkerzen, eine oder zwei getauscht, ein Injektor war letztes Jahr undicht
alles andere war nicht Motor bezogen, Batterie nach 14 Jahren, Standheizung nach 15 Jahren,
Kompressor für Luftfederung hinten und Bremsleitungen bei 350.000 km gewechselt
Zitat:
@Mev99 schrieb am 5. März 2019 um 23:35:57 Uhr:
Ich will mir ein e280 cdi bj 2004 kaufen mit 266.500km ist das viel ?
Was erwartest du denn von deinem zukünftigen Neuen?
Zitat:
@Hardsoul schrieb am 5. März 2019 um 23:55:39 Uhr:
Würd auch eher einen Mopf mit der Laufleistung kaufen
Zitat:
@Killuminati82 schrieb am 5. März 2019 um 23:39:32 Uhr:
Schau dir lieber nen mopf an.
Gibt's dazu von euch auch eine Begründung, anstatt des einfach nur in den Raum zuwerfen? 😉
Und kommt nicht mit SBC, des ist kein Grund. Wenn fällig wird ausgetauscht und gut ist. Die Kosten investiert man einmalig und gut ist, hat dafür aber eine sehr gute Bremsanlage. Und bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen ist die Wahrscheinlichkeit groß, das diese gemacht wurde. Selbst der Laie kann nachschaun anhand der Nummer, ob die schonmal gewechselt wurde.
Ich fahre zufrieden einen 2004er, damit einen Vormopf, und kann ich bedenkenlos empfehlen. Wenn kein Reparaturstau vorliegt, nachvollziehbare Historie, würd ich auch einen mit hohen Laufleistung kaufen.
Aber nur meine persönliche Meinung 🙂
btw: Meine SBC noch die erste 😁
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 06. März 2019 um 06:11:29 Uhr:
Ich fahre zufrieden einen 2004er, damit einen Vormopf, und kann ich bedenkenlos empfehlen.
Ich stimme voll zu. Die Sbc-Einheit muss man einplanen. Fahre auch einen 2004er mit jetzt 276000 km.
Ähnliche Themen
Ich stimme auch zu. 01/2006 und noch die erste 005 Einheit. Leider ist das so, dass immer wieder Halbwissende irgendetwas schreiben und es weder begründen können, noch wollen. Da schreckt der geneigte Interessent zurück. Sehr schade.
Wenn man ein Fahrzeug will wo man sicher sein kann dass nicht demnächst eine Reparatur kommt welche man teuer bezahlen muss dann muss man sich nen Neuwagen mit entsprechender Gewährleistung + Garantie kaufen.
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 6. März 2019 um 06:11:29 Uhr:
Zitat:
@Hardsoul schrieb am 5. März 2019 um 23:55:39 Uhr:
Würd auch eher einen Mopf mit der Laufleistung kaufen
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 6. März 2019 um 06:11:29 Uhr:
Zitat:
@Killuminati82 schrieb am 5. März 2019 um 23:39:32 Uhr:
Schau dir lieber nen mopf an.Gibt's dazu von euch auch eine Begründung, anstatt des einfach nur in den Raum zuwerfen? 😉
Und kommt nicht mit SBC, des ist kein Grund. Wenn fällig wird ausgetauscht und gut ist. Die Kosten investiert man einmalig und gut ist, hat dafür aber eine sehr gute Bremsanlage. Und bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen ist die Wahrscheinlichkeit groß, das diese gemacht wurde. Selbst der Laie kann nachschaun anhand der Nummer, ob die schonmal gewechselt wurde.
Ich fahre zufrieden einen 2004er, damit einen Vormopf, und kann ich bedenkenlos empfehlen. Wenn kein Reparaturstau vorliegt, nachvollziehbare Historie, würd ich auch einen mit hohen Laufleistung kaufen.
Aber nur meine persönliche Meinung 🙂
btw: Meine SBC noch die erste 😁
Ist halt meine persönliche Meinung. Die Autos gelten eigentlich als unverwüstlich - wenn man einen Bogen um die Jahrgänge 2002 bis Mitte 2006 macht. Diese zählen zu den fehleranfälligsten Autos, die die Mercedes-Werke je verlassen haben. So gab es z.B. bis zum Baujahr 2003 beim Diesel gleich reihenweise Störungen in der Motorsteuerung und undichte Leitungen in der Kraftstoffanlage. Anlass zur Pannenhilfe lieferten bis 2005 immer wieder entladene Batterien. Bis 2006 sorgten schwach dimensionierte Kugelgelenke und schlechte Gummis für überdurchschnittlich häufigen Verschleiß an Vorder- und Hinterachsen. Als anfällig erwies sich auch die so genannte Hardy-Scheibe usw.
Müsste ich wählen, würde mich nur der S211er Mopf interessieren. Es gab es zwar noch nach der Qualitätsoffensive von 2005 Rückrufe, aber deutlich weniger Probleme mit der Elektronik. Und die hatte ich selber oft mit dem Vormopf erlebt. Mit dem 2008er S211 im Fuhrpark gibt es bis auf Verschleißteile keine ausserordentlichen Probleme.
Es wäre sicher interessant, was bei der Laufleistung bereits getauscht wurde? Kettenrad, SBC...
Wurde der Wagen stets gut behandelt/gewartet und sind teure "anfällige" Teile bereits getauscht bei z.B. 200k km, wird ein Kauf für den Fragesteller wiederum interessant.
Grüße
Hard
Zitat:
@Hardsoul schrieb am 6. März 2019 um 09:13:04 Uhr:
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 6. März 2019 um 06:11:29 Uhr:
Zitat:
@Hardsoul schrieb am 6. März 2019 um 09:13:04 Uhr:
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 6. März 2019 um 06:11:29 Uhr:
Gibt's dazu von euch auch eine Begründung, anstatt des einfach nur in den Raum zuwerfen? 😉
Und kommt nicht mit SBC, des ist kein Grund. Wenn fällig wird ausgetauscht und gut ist. Die Kosten investiert man einmalig und gut ist, hat dafür aber eine sehr gute Bremsanlage. Und bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen ist die Wahrscheinlichkeit groß, das diese gemacht wurde. Selbst der Laie kann nachschaun anhand der Nummer, ob die schonmal gewechselt wurde.
Ich fahre zufrieden einen 2004er, damit einen Vormopf, und kann ich bedenkenlos empfehlen. Wenn kein Reparaturstau vorliegt, nachvollziehbare Historie, würd ich auch einen mit hohen Laufleistung kaufen.
Aber nur meine persönliche Meinung 🙂
btw: Meine SBC noch die erste 😁
Ist halt meine persönliche Meinung. Die Autos gelten eigentlich als unverwüstlich - wenn man einen Bogen um die Jahrgänge 2002 bis Mitte 2006 macht. Diese zählen zu den fehleranfälligsten Autos, die die Mercedes-Werke je verlassen haben. So gab es z.B. bis zum Baujahr 2003 beim Diesel gleich reihenweise Störungen in der Motorsteuerung und undichte Leitungen in der Kraftstoffanlage. Anlass zur Pannenhilfe lieferten bis 2005 immer wieder entladene Batterien. Bis 2006 sorgten schwach dimensionierte Kugelgelenke und schlechte Gummis für überdurchschnittlich häufigen Verschleiß an Vorder- und Hinterachsen. Als anfällig erwies sich auch die so genannte Hardy-Scheibe usw.
Müsste ich wählen, würde mich nur der S211er Mopf interessieren. Es gab es zwar noch nach der Qualitätsoffensive von 2005 Rückrufe, aber deutlich weniger Probleme mit der Elektronik. Und die hatte ich selber oft mit dem Vormopf erlebt. Mit dem 2008er S211 im Fuhrpark gibt es bis auf Verschleißteile keine ausserordentlichen Probleme.
Es wäre sicher interessant, was bei der Laufleistung bereits getauscht wurde? Kettenrad, SBC...Wurde der Wagen stets gut behandelt/gewartet und sind teure "anfällige" Teile bereits getauscht bei z.B. 200k km, wird ein Kauf für den Fragesteller wiederum interessant.
Grüße
Hard
Woher beziehst du dein Wissen? Gibt es eine Quelle, die deine Meinung bestätigt?
Christian nutz Google oder lass gut sein. Muss man sich vor dir hier rechtfertigen??? Ich habe meine Meinung zum 211er mitgeteilt, von dem ich meine viel zu wissen. Dieses Wissen hat sich halt über die Jahre so aufbaut. Beruflich bedingt gab es einige Vormopfs zu fahren und privat halt den Mopf. Für mich schon reichlich an Erfahrungswerten. Zusätzlich die allgemeinen Themen zum Vormopf, sei es hier im MT oder Pressestimmen, ADAC Pannenstatistik usw.
Thema ist für mich hiermit erledigt. Ob der Fragensteller dank euch nun besser dran ist????
Schönen Tag noch
Hard
Ich brauche kein Google. Ich weiß was ich habe. Den Sinn eines Forums hast du verstanden? Stell dir bitte vor, jemand der sich für einen 211er VorMopf interessiert wird durch dein stumpfes Geschreibe völlig verunsichert. Zu unrecht.
Wenn man hier nach dem Forum geht, (was manche so radikal über den VorMopf loslassen), dann dürfte es den VorMopf nicht geben. Der ist ja lebensgefährlich ;-)
Ich verstehe dich gut und freue mich, wenn jemand so aus der Erfahrung heraus erzählen kann, auch davon lebt das Forum. Wie gesagt, etwas neutraler verpacken und jeder nach uns erfreut sich an deinen wertvollen Beiträgen.
Kaufinteressenten sollten sich auch mal informieren, welche Dinge beim Mopf alles wegrationalisiert wurden.
Das war nicht nur die prima SBC und die Stuetzbatterie.
Ausserdem wurden viele Dinge (z. Bsp. Kofferraumverkleidung) einfach billiger ausgeführt, was man sieht und fühlt.
Von der Kettenradproblematik und Kolbenkipper etc. der mopfs mal ganz zu schweigen.
Ich bin froh einen Vormopf zu fahren.
Zitat:
@Papibenz schrieb am 6. März 2019 um 12:24:06 Uhr:
Kaufinteressenten sollten sich auch mal informieren, welche Dinge beim Mopf alles wegrationalisiert wurden.
Das war nicht nur die prima SBC und die Stuetzbatterie.
Ausserdem wurden viele Dinge (z. Bsp. Kofferraumverkleidung) einfach billiger ausgeführt, was man sieht und fühlt.
Von der Kettenradproblematik und Kolbenkipper etc. der mopfs mal ganz zu schweigen.Ich bin froh einen Vormopf zu fahren.
Vollkommen richtig! Hatte Vormopf bis ~ 380.000 Km und jetzt Mopf. Beides tolle Autos wobei ich die SBC-Bremse beim Mopf echt vermisse. Wer ein Auto haben will wo nichts kaputt geht oder alles auf Garantie geht, sollte sich beim nächsten MB-Händler umsehen.
Dort gibt es neue schicke E-Modelle mit Vollausstattung im Leasing oder Finanzierung für 10.000 - 12.000 Euro per anno. Plus Vollkasko, plus Wartungsverträge. Gute Bonität selbstverständlich vorausgesetzt.
Zumindest im Geschäftswagen-Leasing ist die Kfz-Versicherung über die Mercedes Leasing brutal günstig... 99 € Monat inkl. VK für nen S63 mit 150/500 SB und 25 TKM/Jahr ist der Burner.
Im Fuhrparkmodell unseres eigentlichen Autoversicheres zahlen wir da (bei 30%) locker das Doppelte.
Ob das im Privatleasing (würde ich ohnehin niemandem empfehlen) auch so ist weiss ich nicht.
Bekannter von mir fuhr immer Audi A6 mit 3L Maschinen. Jetzt fährt er einen C63S. So günstig hat er noch nie ein Auto geleast. Das ist verhältnismäßig unglaublich günstig einen AMG zu leasen. Sein C63 ist günstiger in der Versicherung und im Leasing als ein gut ausgestatteter A6 V6.
Meine Frau bekam ein Angebot einen A45 AMG Shooting Brake zu leasen. Folgende Konditionen:
25.000 km
Laufzeit 12 Monate
0€ Anzahlung
0€ Schlussrate
Ein Jahr 25.000 km fahren und wieder abgegeben und neuen bestellen. Keine Inspektion, keine Reifen, Null Kosten, AMG Ausstattung, 19 Zoll Styling V Felgen. Inkl. Fahrzeugbeklebung mit Logos usw. Der Preis:
327€/Monat netto
Hier ist der Fred dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...leasing-konditionen-t6069895.html?...
Zitat:
@Otako schrieb am 6. März 2019 um 19:55:21 Uhr:
Jetzt fährt er einen C63S. So günstig hat er noch nie ein Auto geleast. Das ist verhältnismäßig unglaublich günstig einen AMG zu leasen. Sein C63 ist günstiger in der Versicherung und im Leasing als ein gut ausgestatteter A6 V6.Meine Frau bekam ein Angebot einen A45 AMG Shooting Brake zu leasen. Folgende Konditionen:
25.000 km
Laufzeit 12 Monate
0€ Anzahlung
0€ Schlussrate
Ein Jahr 25.000 km fahren und wieder abgegeben und neuen bestellen. Keine Inspektion, keine Reifen, Null Kosten, AMG Ausstattung, 19 Zoll Styling V Felgen. Inkl. Fahrzeugbeklebung mit Logos usw. Der Preis:327€/Monat netto
Deshalb nennt man den C63 S AMG auch Döner-Corvette 😛
Nach Ablauf der Neuwagen-Garantie kann man die Dinger ohnehin in die Tonne kloppen, weil Rennwagentechnik in Wartung und Instandhaltung nur mit echt fett krasser Geldrolle zu schaffen ist.