Laufleistung CDIs
Hi Zusammen,
wieviel hat euer CDI auf der Uhr?
ich habe heute schon gehört von Laufleistungen von über 500.000 km bei den 200 + 220er Motoren und jenseits der 300.000 km eines 320er.
Ich habe momentan noch bescheidene 80.000 km auf der Uhr, wobei ich vor habe diese stark zu erhöhen.
Grüße aus LU
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vectra36x
verstehe nicht warum man unter 25tkm/jahr einen Diesel kauft...
ich verstehe auch nicht immer die leute die solche fragen stellen.
es ist das selbe als wieso einen porsche wenn ein polo auch reicht.
ich will auch diesel und wenn ich auch 1000 km im jahr mache ist das mein problem,
immer diese rechnerei
389 Antworten
320 CDI - 197.000 km
S211 mit om646 (220 mit 170ps), EZ 12/2007, aktuell 254tkm
220 CDI Bj 2004 266000 km.
320 CDI R6 - > 259 000 km
schnurrt noch wie ein kätzchen 😮)
Ähnliche Themen
320 CDI 211.222 Bj. 2006 267.000km
Liebe Grüße
Christian
Mein 280 CDI (OM 642 LA red., mit Leistungssteigerung per OBD-Tuning) verlangte bei rund 185.000 km nach einem neuen EKAS-Steller, im Zuge der Reparatur wurden auch die Lambdasonde gewechselt und die ganze Ansaugbrücke gereinigt sowie die Ölkühler-O-Ringe gewechselt.
Der Motor schnurrt nach wie vor perfekt und zieht seit der Wartungsreparatur auch besser durch, der Verbrauch ist tendenziell gesunken, ca. 0,3 l/100 km.
Derzeit 191.000 km.
habe meinen E320 CDI Baujahr 2005 im Jahr 2014 mit 308.000 km verkauft.
Am Motor wurden bei ca. 250.000km alle 6 Injektoren samt CommonRail-Rohr und Sensoren gewechselt - sonst wurde nichts am Motor gemacht - habe den Wagen damals mit 90.000 km übernommen und wie oben erwähnt mit 308.000 km verkauft. (erster Turbo!)
E 320 CDI T Modell 03/2004 211.226 mit 408 000 km
OM 613 S320 CDI EZ12/00, seit 11 Jahren in meinem Besitz. Im großen ganzen nur "Kleinigkeiten", 2-mal Fahrwerksfedern vorn, 2 Traggelenke vorne, Luftmassenmesser, nur teilweise effektive Rostsanierung auf Kulanz, Rost insgesamt moderat sicherheitsrelevante Teile definitiv saniert (Motorträger) oder ohne Befall (Federbeinaufnahme), vor 5 Jahren auf eigene Kosten für 800 EURO die Türen teilsaniert. Schweißausbruch verursachte vor 2 Jahren plötzlich fehlender Kraftschluss des ATG, Ursache Ölverlust durch den bekannten Undichten Gebriebestecker. MB-Werkstatt schlug zunächst verlegen eines neuen Kabelbaums vor, technisch und wirtschaftlich sinnlos, nach einem Hin und Her Reinigen des Kabelbaums für 270.-EURO, neuer Stecker, seither keine Probs mehr. Unklarer Motorölaustritt entdeckt 04/16 stellte sich nach intensiver Forumlektüre und Vorstellung bei 3 Werkstätten als undichter Ölfilterdeckel heraus, MB wollte den Öl-Wärme-Tauscher erneuern, eine unnötige Rep. für ca. 1300.- wg. Entfernen der Ansaugbrücke. Defekter Fensterheber re. hinten, zurzeit Nebelscheinwerfer re. vorne ohne Funktion, Ursache bis jetzt unklar, wird die nächste Baustelle. 2 Injektoren abgedichtet, einmal Auspuff-Endschalldämpfer neu und die üblichen Kleinigkeiten und Verschleissarbeiten. Fahrzeug macht nach wie vor viel Freude, die 210er sind besser als ihr Ruf.
Den KM-Stand habe ich vergessen, 267 000
E220 BJ 2003 330.000 km, seit 2004 in meinem Besitz. Bis jetzt: Teilweise Vorderachse, Klimakompressor, Lichtmaschine, 1 x Hauptbatterie und der Feder vorne. Nachrüstung DPF. Alle Inspektionen bei MB + 1 x Getriebespülung bei Hakan :-)
E280 t Modell getunt auf 320 om 642 320 000km. Ekas, ölkühler Dichtung, injektor Dichtungen, Klima Kompressor, hinterer Scheibenwischer, Lichtmaschine, vorne Stoßdämpfer und Getriebeöl gewechselt. Erster Turbo
Warum tauscht ihr alle federn vorne? Gebrochen oder ausgelutscht? Hab gerade Stoßdämpfer vorne gewechselt und jetzt kommt mir das auto zu hoch vor wie als währe es ein 4matic
weil sie brechen 🙂
E280 CDI, OM642.920, 315tkm