Laufleistung 2.5 TDI 8E
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Laufleistung meines A4 Avant (8E) 2.5 TDI Quattro Bj 2004.
Hatte kürzlich ein Gespräch mit einem Bekannten, der bei Audi (in einem Audi-Zentrum) Mechaniker ist.
Er hat mich gefragt, wieviel Km ich jetzt auf der Uhr habe ? Ich gab ihm zur Antwort, dass es 126000 Km sind.
Er war dann der Meinung: "Au, schau dass Du ihn noch vor 160000 Km losbekommst" Auf meine Frage "Warum" antwortete er mir, weil ab dieser Km-Zahl es dann richtig teuer wird, da einige Probleme auftauchen.
Ist an der Aussage etwas Wahres dran oder kann ich meinen A4 ohne Sorgen weit über 160000 Km weiterfahren ?
Viele sind der Meinung "126000, das ist für einen Diesel gar nichts" auch habe ich schon gelesen, dass andere mit 250000 keinerlei Probleme hatten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FL.MAVERIK
Das ist totaler Quatsch, der immer wieder Gebetsmühlenartig nachgeplappert wird;
Wenn hier einer gebetsmühlenartig zu immer dem selben Thema postet, dann bist du das. Und das seit Jahren!
Egal welcher Thread sich mit dem 2,5 TDI beschäftigt, auf deine immer gleichen Beiträge muss man nicht lang warten...
Hast du dir wohl zur Lebensaufgabe gemacht. 😉
60 Antworten
Da wäre ich sehr vorsichtig.
Was zum Beispiel sehr lustig werden kann und zum Tod des Turboladers führen kann, sind bei dem Motor Beschichtungsteile in den Krümmern die im Laufe der Zeit lösen und dem Turbo sehr zusetzen. Ist mir so nur vom 2,5 TDI bekannt. Muss dazu sagen, dass das sehr spät bei mir auftauchte.
Es ist nunmal kein sorgloser Motor. Das haben mein Bruder, viele hier aus dem Forum, einige Bekannte und letztlich auch ich so erfahren. Dagegen kenne ich einige Leute den den 1,9 TDI hatten oder haben die deutlich weniger Stress damit hatten. Auch der 3,0 TDI ist da angenhmer, abgesehen von kleineren Problemen am Anfang die aber nicht gleich den ganzen Motor über den Jordan schicken.
Ich verteufle das Teil ja gar nicht, man sollte nur einsehen das man keinen Sorglosmotor sein eigen nennt. Ich war letztes Jahr fast jeden 2. Monat in der Werkstatt. Das Jahr davor sah nicht viel besser aus.
Zum Öl: Ich bin auch überzeugt, das man max. 15000 km Intervalle fahren sollte. Ölsortentechnisch und ob mit oder ohne Zusätze kann ich nix zu sagen. Zumindest sind die Longlifeintervalle für diesen Motor nach meiner Überzeugung nicht geeignet.
Ja, der 2,0 TDI ist auch son Teil, das ich mir unter keinen Umständen zulegen würde, zumindest was die technische Seite angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Tobiasww
Habe vorher einen 3,0TDI gehabt,und glaube mir,das war die schlimmste Karre die ich hatte(3xInjektoren,Commonrail Pumpe,AGR,ZMS,Steuergerät,Kettespanner,Drosselklappe,Temperaturgeber DPF,+Motorschaden)
Was stimmt,ist das der ab 2007 viel zuverlässiger läuft.
Mal ne Zwischenfrage, auch wenn es ganz leicht OT ist: die Verbesserungen des 3.0 TDI ab 2007 werden hier oft genannt. Weiß jemand, ab genau welchem Monat bzw. Fahrgestellnummer das der Fall ist? (Meiner ist EZ 01/2007)😕
Zitat:
Original geschrieben von RADEKs Katze
Was zum Beispiel sehr lustig werden kann und zum Tod des Turboladers führen kann, sind bei dem Motor Beschichtungsteile in den Krümmern die im Laufe der Zeit lösen und dem Turbo sehr zusetzen. Ist mir so nur vom 2,5 TDI bekannt. Muss dazu sagen, dass das sehr spät bei mir auftauchte.
Das kann man so sagen. Denn mehr als 300.000 km (wie bei dir) sind für einen Turbo eher schon ne (gute) Leistung. Dass das aber von Beschichtungsteilen kommen soll, davon habe ich noch nie gehört. Und kann dazu auch nichts in der SuFu finden...
Doch das habe ich irgendwo mal gelesen und wurde mir unabhängig auch von anderer Stelle schon bestätigt. War aber ein mehr technisch orientiertes Forum, das weiß ich noch.
Der 1. Turbo is mir so bei 280000 - 290000 kaputt gegenagen der 2. max. 30000 km später. Ich muss dazu sagen der war allerdings auch schon gut gebraucht. Der jetzige ist ein Neuteil, und am 23.12 hatte ich mal wieder Leistungsverlust. Hoffe nicht, dass das schon wieder der Turbo ist. Der Wagen fährt im Mon. nur so ca. 100 km/h.
Es geht ja darum das im Laufe der Zeit ungeahnte Probleme dazukommen können, die auch Neuteilen zusetzen können wo man denkt, is doch alles in Ordnung. Das plus die bekannten Probleme macht die Sache fragwürdig wie ich denke.
Ich gebe hier auch nur meine Erfahrungen wieder und will keinesfalls hier einseitig negativ wirken, aber begeistert bin ich nicht von der Haltbarkeit, zumal fast alles kompetent (zumindest wie ich denke) bis jetzt bei Audi erledigt worden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Biker_ede
Die Problematik mit den Nockenwellen gab es nur bei dem B5, da hier die Ventile direkt über Tassenstößel angetrieben werden. Dadurch sind eher selten Einlaufspuren an der Nockenwelle entstanden. Ich hatte damals meinen B5 öffnen lassen bei 170tKM - alles i.O.
Der B6 hat Kipphebel und somit eine gänzlich andere Art. Vom B6 sind mir keine Probleme mit der Nockenwelle geläufig.
Sag mal hast du den Thread überhaupt gelesen oder dich mal im Forum Informiert? Anscheinend nicht, sonst wüsstest du, dass z.B. auf Seite 1 und 2 genau das was du hier erzählst zu 100% wiederlegt wird! Sei mir nicht böse, aber bitte mach dich erst mal schlau bevor du hier sowas raus posaunst.
Zitat:
Original geschrieben von dwiesel
Wirklich schönes Auto; aber das meiste davon habe ich ja schon ;-)Zitat:
Original geschrieben von Kochia4
Ganz einfach.
Kannst meinen kaufen.
Der hat nämlich die grüne Plakette.Siehe:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wuhddgdf2ids
Wie hast Du da eine Grüne Plakette hinbekommen?
Die grüne Plakette hat der 2.5 TDI mit MKB BDH als Handschalter ganz regulär bekommen.
Keine Trickserei.
Soll aber soweit ich weiß bei Automatikfahrzeugen wieder anders sein.
Zahnriemen ist erst bei 270 000 km wieder fällig.
Zitat:
Original geschrieben von Guhl76
Die von dir angesprochenen Probleme sind auf jeden anderen (Turbo-)Motor übertragbar und nicht 2,5 TDI spezifisch. Man kann deshalb diesen Motor nicht verteufeln.
Bei meinem ersten 2.5er sind zwei Lader hochgeanen und ich habe auch schon leute Munkel hören das dies keine selten heit ist ob dem so ist kann ich nicht ermessen
Zitat:
Original geschrieben von Guhl76
Als einzig wirklich potentielles 2,5er Problem sind also die Nockenwellen anzusehen. Durch Kontrolle selbiger in regelmäßigen Abständen und durch Austausch im Fall der Fälle kann somit ein Motorschaden verhindert werden.
Auch da habe ich andere Erfahrung gemacht, Stichwort Riementrieb. Dazu habe ich was auf Seite zwei geschrieben und in diesem
Thread, der auch aktuell ist, haben sich gleich ein paar Leute zu dem Thema gefunden! Und die Kontrolle der Nockenwellen ist eigentlich nur bei den Graugußnockenwellen sinnvoll, da die IHU NW ja tendenziell plötzlich brechen; abgesehen davon, was ist das für ein Motor, wo man in regelmäßigen Abständen die Nockenwellen kontrollier en muss?!
Zu erwähnen ist noch, wie lustig es war, als ich kein TÜV bekam, weil meine VP44 im Arsch war und keine Sau wusste woran es lag, denn das ist auch eine Thema bei diesem Motor!
Zitat:
Original geschrieben von Guhl76
Ich bin z.B. auch der Überzeugung, dass es in diesem Fall besonders wichtig ist, ein hochwertiges Öl (mit entsprechend hohem Anteil an Additiven) zu verwenden, welches dem Abrieb der Nocken entgegen wirkt. Darum nehme ich das Mobil 1W40.
Das sehe ich auch so und das wurde mir auch von einigen Leuten und Fachleuten so gesagt! Am Besten fährt man Festintervalle und nicht diese 0w30 Plörre.
Allerdings schaffen die Mercedes- und BMW-Motoren auch ohne NW-Probleme Longlive-Intervalle!!!
Hab nen BAU, 205.000km drauf und läuft ohne Probleme...
Alle 2,5er TDI mit einem Motorkennbuchstaben B ? ? haben keine Probleme mehr, sind die letzten die gebaut worden.
Die Aussage des Mechanikers ist völliger Blödsinn und nur dummes Bildzeitunggerede 😉
Mach Dir keine Sorge...
Zitat:
Original geschrieben von patrick-rs4
Hab nen BAU, 205.000km drauf und läuft ohne Probleme...
Alle 2,5er TDI mit einem Motorkennbuchstaben B ? ? haben keine Probleme mehr, sind die letzten die gebaut worden.
Die Aussage des Mechanikers ist völliger Blödsinn und nur dummes Bildzeitunggerede 😉
Mach Dir keine Sorge...
Brandgefährliches Halbwissen. Ich habe einen BAU Motor und die Nocken waren eingelaufen bei 179Tkm.
Und meiner ist da beileibe nicht der einzige.
Zitat:
Original geschrieben von patrick-rs4
Hab nen BAU, 205.000km drauf und läuft ohne Probleme...
Alle 2,5er TDI mit einem Motorkennbuchstaben B ? ? haben keine Probleme mehr, sind die letzten die gebaut worden.
Die Aussage des Mechanikers ist völliger Blödsinn und nur dummes Bildzeitunggerede 😉
Mach Dir keine Sorge...
So langsam bekomme ich den Eindruck, dass es manche Leute einfach nicht wahr haben wollen, oder sie können einfach nicht lesen!
OT: Ich nehme mal an, du glaubst auch, dass die NW beim RS4 B5 nicht einlaufen!? ...aber das ist ein anderes VAG-Kapitel...
Hilfe, mein Motor kann nicht lesen. Sonst würde er wohl sofort einen Nockenwellenschaden haben.
Spass beiseite, jetzt hat er knapp 300.000 runter und läuft wie ein Kätzchen. Kann es sein, dass es Ausreisser auch zum Positiven gibt?
Allerdings trete ich ihn auch nicht. Bei 3000/min ist bei mir Schluss.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Kann es sein, dass es Ausreisser auch zum Positiven gibt?
Die gibt es aber so was von sicher.
Mir persönlich ist die erhöhte Anfälligkeit auch schnuppe. Ich mag meinen V6 ......
Zitat:
Original geschrieben von Kochia4
Die grüne Plakette hat der 2.5 TDI mit MKB BDH als Handschalter ganz regulär bekommen.Zitat:
Original geschrieben von dwiesel
Wirklich schönes Auto; aber das meiste davon habe ich ja schon ;-)
Wie hast Du da eine Grüne Plakette hinbekommen?
Keine Trickserei.
Soll aber soweit ich weiß bei Automatikfahrzeugen wieder anders sein.
Zahnriemen ist erst bei 270 000 km wieder fällig.
Das heisste der hatte dann wohl schon einen DPF ab Werk an Bord und daher
EURO4, oder sehe ich das falsch? Wenn dass aber so ist (Du hast ja auch einen
QUattro), dann müsste dasselbe bei Dir verbaute Teil doch auch an meinen passen
oder lasse ich mich da gearde von Wunschdenken leiten?
Hallo,
nein der B6 2,5 TDI quattro hatte nie einen Filter, da der nicht reinpasst. Die ham da irgendwas an der Einspritzung/Elektromik geändert das es passte.
Danke, dass das Thema VP44 angesprochen wurde. Auch ein häufiges Problem. Allerdings nicht nur 2,5 TDI spezifisch weil das Teil glaub ich auch bei BMW verbaut wurde. Das verbessert aber auch nicht die Situation des 2,5 TDI.
Das Ding ist bei mir allerdings noch original, was mich eigendlich sehr wundert. Was gut ist, ist das Getriebe. Hat einen Ölwechsel hinter sich, ist natürlich etwas ausgeleiert, aber macht absolut gar keine Probleme und schaltet sich für die Laufleistung noch recht knackig.
Mal schaun wie es weiter geht...
Zitat:
Original geschrieben von dwiesel
Das heisste der hatte dann wohl schon einen DPF ab Werk an Bord und daherZitat:
Original geschrieben von Kochia4
Die grüne Plakette hat der 2.5 TDI mit MKB BDH als Handschalter ganz regulär bekommen.
Keine Trickserei.
Soll aber soweit ich weiß bei Automatikfahrzeugen wieder anders sein.
Zahnriemen ist erst bei 270 000 km wieder fällig.
EURO4, oder sehe ich das falsch? Wenn dass aber so ist (Du hast ja auch einen
QUattro), dann müsste dasselbe bei Dir verbaute Teil doch auch an meinen passen
oder lasse ich mich da gearde von Wunschdenken leiten?
Nein wie mein Vorgänger schon geschrieben hat, ist bei mir kein Filter verbaut.
Es ist wohl angeblich nur so das meiner als Schalter die geforderten Abgasnormen erfüllt und als Automatik in einem sehr kleinem Drehzahlbereich diese überschreitet. Daher krieg ich die Grüne und das selbe Fahrzeug als Automatik nur die Gelbe.
P.S. Er ist noch zu haben ;-)