Lastabhängige Dosierung des FlashLubes

Hallo, Kolegen

jeder, der FlashLube Kit verwendet weiss (oder wissen sollte 😉), dass die Dosierung umgekehrt ist. Overdosierung beim Leerlauf (verschwenden des Additivums, mögliches Versauen der Lambdasonde) und kein FlashLube beim Vollast.

Ich habe ein Gerät entwickelt, das Einspritzeiten und Drehzahl ausliesst und die richtige Menge FlashLube einspritzt. Es ist schon teilweise im meinen Auto eingebaut, ich muss noch Schläuche einschliessen. Dann werde ich das Zeug testen.

Wenn es funktionieren wird, denke ich über einer kleinen Serie, falls jemand Interesse hat. Den Preis will ich selbstverständlich niedrig wie möglich halten, alles hängt auf dem Preis der Dosierpumpe (mir noch nicht bekannt, die Muster war kostenlos).

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


Im Prinzip ist es ja ganz einfach, Impuls abgreifen, von einer Gasdüse, in den Prozessor und von da auf die Pumpe. Schaltet FL sogar dann aus, wenn auf Benzin gefahren wird. Meiner etwa, der läuft auf hohen Drehzahlen automatisch im Benzinbetrieb.
Die Idee gefällt mir sehr gut. Lass mal hören, wie es weiter geht.
re

Ich fange das Signal nicht auf der Gas- sondern Benzindüse. Gaseinblasszeit ist Temperatur- und Druckabhängig und ist mir nicht viel Wert. Benzineinspritzeit ist nur Lastabhängig (und wenig Temperaturabhängig). Dann ich berechne einfach 1.2 : 1000 (1.2 weil ca 20% LPG Mehrverbrauch) und ab 4000 RPM aktiviere ich überdosierung. Um das FL beim Benzinlauf abzuschalten nehme ich einfach Steuersignal von LPG Ventilen.

@gigavolt

hört sich sehr interessant an, gibts dann auch ein "aufrüstkit" für Personen die FL bereits verbaut haben. Frage deswegen weil du geschrieben hast irgendeine Alternative zum Originalen recht teuren FL Behälter. Den könnten sich Fahrer ersparen die eh bereits FL verwenden.

Du hast mich nicht verstanden. Original recht teueren FL Behälter hast Du schon (ca 50 EUR für Kunstoffflasche mit Nadelventil und ein Stückchen Schlauch ist nicht wenig) und diesen könntest Du weiter benutzen. Die, die noch kein FL haben und möchten das Automat nachrüsten, können sich diese ca 50 EUR ersparen indem das FL wird in ganz einfacher Plastikflasche (ohne Nadelventil) gelagert.

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


@gigavolt

hört sich sehr interessant an, gibts dann auch ein "aufrüstkit" für Personen die FL bereits verbaut haben. Frage deswegen weil du geschrieben hast irgendeine Alternative zum Originalen recht teuren FL Behälter. Den könnten sich Fahrer ersparen die eh bereits FL verwenden.

ah ok verstehe, also 100-120euro für deine konstruktion die dann ohne Flasche erstmal ist. die die FL haben können das vorhandene verwenden, die die noch nichts haben können dann irgend eine andere Plastikflasche verwenden die im Haushalt eh übrig bleibt. Ok danke.

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt


Du hast mich nicht verstanden. Original recht teueren FL Behälter hast Du schon (ca 50 EUR für Kunstoffflasche mit Nadelventil und ein Stückchen Schlauch ist nicht wenig) und diesen könntest Du weiter benutzen. Die, die noch kein FL haben und möchten das Automat nachrüsten, können sich diese ca 50 EUR ersparen indem das FL wird in ganz einfacher Plastikflasche (ohne Nadelventil) gelagert.
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


ah ok verstehe, also 100-120euro für deine konstruktion die dann ohne Flasche erstmal ist. die die FL haben können das vorhandene verwenden, die die noch nichts haben können dann irgend eine andere Plastikflasche verwenden die im Haushalt eh übrig bleibt. Ok danke.

Vielleicht auch mit Flasche, die sollte doch nichts kosten.

ich habe beim Ebay geguckt, die Flaschenpreise liegen unten 1 Euro pro St. 😉

http://cgi.ebay.de/...NameZWD1VQQtrksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt


ich habe beim Ebay geguckt, die Flaschenpreise liegen unten 1 Euro pro St. 😉

http://cgi.ebay.de/...NameZWD1VQQtrksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem

Kleine frage ,klingt vieleicht blöd aber du schreibst flash Lube ist das gleiche wie bleiersatz ist das was mann auch in den tankstellen bekommt steht halt nicht Flash Lube sondern bleiersatz.Kann ich das auch verwenden wenn meins leer ist??

MFG

Zitat:

Original geschrieben von ML320 Lammelendach


Kleine frage ,klingt vieleicht blöd aber du schreibst flash Lube ist das gleiche wie bleiersatz ist das was mann auch in den tankstellen bekommt steht halt nicht Flash Lube sondern bleiersatz.Kann ich das auch verwenden wenn meins leer ist??
MFG

Das dachte der Tankwart in Frankreich auch als mein Flashlube leer war. Und empfahl mir "Protection Soupapes" (Ich dachte es wäre sowas wie Flashlube für Dosiereinrichtungen - war aber ein normaler Bleizusatz für Benzinbeimischung).

Resultat: Motor lief nach kurzer Fahrt nicht mehr auf Benzin (gar nicht - sprang noch nicht mal mehr an!), Düsen wohl zugeklebt, Flashlube-Dosierung hat die Brühe (da andere Visklosität) in Massen verbraten.

Nach 2000km nur auf Gas (Starten nur mit 10 Minuten Standheizung möglich, und entsprechendem Schwitzen als keine LPG Tankstelle da war) läuft der Motor nun endlich wieder auf Benzin. Hat sich wohl von selbst gereinigt. Und zum Glück habe ich eine Standheizung, sonst wäre gar nix mehr gegangen!

Aber lass es lieber. BLOSS DIE FINGER WEG VON DEM ZEUG!

Wenn überhaupt, dann in das Startbenzin, zum maximal angebenen Mischungsverhältnis, und mal eine Ladung Benzin verbraten (sollte man sowieso ab und zu mal machen).

Aber auf keinen Fall in die Flashlube-Dosierflasche!

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von ML320 Lammelendach


Kleine frage ,klingt vieleicht blöd aber du schreibst flash Lube ist das gleiche wie bleiersatz ist das was mann auch in den tankstellen bekommt steht halt nicht Flash Lube sondern bleiersatz.Kann ich das auch verwenden wenn meins leer ist??
MFG
Das dachte der Tankwart in Frankreich auch als mein Flashlube leer war. Und empfahl mir "Protection Soupapes" (Ich dachte es wäre sowas wie Flashlube für Dosiereinrichtungen - war aber ein normaler Bleizusatz für Benzinbeimischung).

Resultat: Motor lief nach kurzer Fahrt nicht mehr auf Benzin (gar nicht - sprang noch nicht mal mehr an!), Düsen wohl zugeklebt, Flashlube-Dosierung hat die Brühe (da andere Visklosität) in Massen verbraten.

Nach 2000km nur auf Gas (Starten nur mit 10 Minuten Standheizung möglich, und entsprechendem Schwitzen als keine LPG Tankstelle da war) läuft der Motor nun endlich wieder auf Benzin. Hat sich wohl von selbst gereinigt. Und zum Glück habe ich eine Standheizung, sonst wäre gar nix mehr gegangen!

Aber lass es lieber. BLOSS DIE FINGER WEG VON DEM ZEUG!

Wenn überhaupt, dann in das Startbenzin, zum maximal angebenen Mischungsverhältnis, und mal eine Ladung Benzin verbraten (sollte man sowieso ab und zu mal machen).

Aber auf keinen Fall in die Flashlube-Dosierflasche!

UPS!!!!!

Sch........ das ist wirklich nicht gut danke für den tip ist gold wert!!!!!

Hallo, das FL kamm mit Bleiersatz auf dem Markt und danach der Stoff wurde auch füg Gasmotoren verwended. Ich weiss aber nicht was seit dann verändet worden ist. Lieber nicht riskieren.

Zitat:

Kleine frage ,klingt vieleicht blöd aber du schreibst flash Lube ist das gleiche wie bleiersatz ist das was mann auch in den tankstellen bekommt steht halt nicht Flash Lube sondern bleiersatz.Kann ich das auch verwenden wenn meins leer ist??
MFG

Melde auch schon mal mein Interesse an. Und nicht nur für mich.... 😉

Folgende Frage noch zum Thema:

Du schreibst zu Deinem letzten Bild: "Anschluss vor die Drosselklappe" oder so ähnlich.
Hast Du den Anschluß zwischen Lufi-Kasten - also vor die DK - gesetzt oder in die Ansaugbrücke nach der DK?

Und: wie lange müssen wir uns gedulden bis zum Einsatz Deiner sagenhaften Technik???
Preis wäre bei ner Kleinserie ok. Ich werde mal mir bekannte Umrüster ansprechen, vielleicht haben die Interesse.

Du würdest genau DIE Probleme lösen.

Zum FL nochmal: Wer die Zeiten der Umstellung auf bleifreies Benzin mitgemacht hat, kennt eigentlich diese Zusätze. Aus der Zeit stammt FL.

LG Stefan

Zitat:

Original geschrieben von gigavolt



Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


ah ok verstehe, also 100-120euro für deine konstruktion die dann ohne Flasche erstmal ist. die die FL haben können das vorhandene verwenden, die die noch nichts haben können dann irgend eine andere Plastikflasche verwenden die im Haushalt eh übrig bleibt. Ok danke.
Vielleicht auch mit Flasche, die sollte doch nichts kosten.

Hi GIGAVOLT

Habe da was interresantes gefunden zum thema dosierung

schau dir das mal an !!!!!!

http://cgi.ebay.de/...ryZ46098QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262

Zitat:

Original geschrieben von ML320 Lammelendach


Hi GIGAVOLT
Habe da was interresantes gefunden zum thema dosierung
schau dir das mal an !!!!!!
http://cgi.ebay.de/...ryZ46098QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262

hm, im prinzip von der funktionart (überdosierung bei last) gleich. allerdings komplett mechanisch...

wer ist bereit notfalls 60€uronen an die wand zu klatschen und das ding mal zu testen 😁😕

Naja also ich weiß nicht.
Um die ganze Geschichte mal zu erklären. Das Teil reduziert wohl die Flashlubedosierung im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl auf Null. (siehe 700mbar)
Bei halber Last 550mbar wird langsam geöffnet und bei 400mbar ist ganz offen.

Nette Idee, aber mit zwei Problemen:
1. Die Einstellung
Die Flash Lube Justierung mit dem Rädchen ist ja schon sehr ungenau, aber jetzt kommt hinzu: Ich muss unter Last justieren. Im Leerlauf ist ja alles dicht. Im Stand einfach etwas Gas geben und den Motor bei 4000U/min halten ist leider noch keine Last, da der Motor sich nur selbst bewegt. Auf einem Leistungsprüfstand könnte das gehen.

2. Wirksamkeit
Die einzige offizielle Aussage zu der Wirksamkeit von Bleiersatzstoffen die ich gefunden habe stammt vom britischen Transportministerium. Dort wird gesagt, dass Pottasche bei hoher Belastung wie hohem (englischen) Autobahntempo oder Anhängerbetrieb keinen ausreichenden Schutz mehr zur Verfügung stellt - WICHTIG: Das bezog sich aber damals auf die Bleifreiumstellung und ungehärtete Ventile!!!
Es kann also sein, dass dieses Gerät dafür sorgt, dass Flash Lube genau dann eingespritzt wird, wenn es am wenigsten wirksam ist.

Mein persönliches Fazit:
Ich halte die Lösung von Gigavolt (auch wenn ich sie mir wohl eher nicht in meinen kleinen Motor einbauen werde) für die wesentlich besser Variante. Für Neuumrüstungungen ist sie genauso teuer wie orig. Flash Lube + Schmierungsverbesserer. ABER sie bietet richtige Dosierung in allen Drehzahlbereichen.
Bleiersatz reduziert (hoffentlich/möglicherweise) den Verschleiß, verbrannte Ventile sind ja nichts anders als frühzeitiger und Übermäßiger Verschleiß, und ich halte es für sinnvoll diese Verschleißminderung über den ganzen Drehzalbereich einzusetzen. Der Schmierungsverbesserer hingegen sorgt für eine Unterdosierung bei niedriger Last. Hinzukommt, dass man die gesamt Dosierung reduzieren muss (Flash Lube sagt 1ml auf 1000ml LPG), da in bestimmten Drehzahlbereichen keine Ansaugung mehr stattfindet. Wie das genau zu berechnen ist, ich weiß es nicht, bleibt der FL Gesamtverbrauch gleich ist die Zugabe zu hoch.
Ach ja und das Department for Transport sagte auch, dass Überdosierungen keinen verbessernden Effekt auf den Verschleiß haben.

Zitat:

Wie funktioniert der Schmierungsverbesserer:
Der Schmierungsverbesser nutzt die Differenz zwischen Umgebungsluftdruck (rd. 1000 mbar) und dem Unterdruck im Ansaugtrakt des Motors.
Je weiter die Drosselklappe geöffnet wird, desdo geringer ist diese Differenz.
Über eine Justierschraube und eine Spiralferder wird die Mebrane so eingestellt, dass der Schmierungsverbesserer bei einer Differenz von 700 mbar geschlossen ist.
Bei 550 mbar öffnet er.
Bei ca. halber Last und 400 mbar öffnet er halb und ist bei Vollast und bei einer einer Druckdifferenz von nur noch 100 mbar ganz geöffnet.
Somit fließt mehr Schmiermittel (z.B. FlashLube) durch den Schmierungsverbesserer, desto stärker die Drosselklappe geöffnet ist - also wenn der Motor besonders viel zu leisten hat.

das von Ebay hätte wieder das Problem das es wenn überhaupt nur für Sauger gehen würde. Aber ich mit meinem Turbo Motor hätte da wieder nen Problem. Von daher ist für mich Gigavolts Läsung eindeutig die sinvollere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen