Langzeitbericht: 020 Getriebe Überholen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe Gemeinde,

ich will hier einen Thread starten, der beschreibt wie der verlauf der reperatur bzw. überholung meines 020 2Y verläuft bzw. wenn es mal fertig ist verlaufen ist.

Ausgangssituation ist ein golf 2 16v mit einem getriebe was beim einlegen des 5. ganges auseinandergeflogen ist, hat dann nur noch gekruschelt als wären da ca. 17.416.371 einzelteile drinne 🙂

neues getriebe organisiert, dieses getriebe ausgebaut, neues getriebe macht auch probleme und da das mein 3. getriebe ist was ich gekauft habe (also 4. getriebe für das auto) und ich die schnauze voll hab von irgendwelchen ausgenudelten getrieben vom schrott, und natürlich weil ich wissengierig bin, dachte ich mir: mach ich mirs jetzt selbst. (lieber selbst als garnet 😉)

das ganze läuft ca. schon seit ende letzten jahres, also erfolgt erstmal ein resume. Eines vorneweg, und das ist das erste mit dem man sich beschäftigen sollte wenn man sowas machen will: es lohnt sich finanziell nicht wenn man es selbst macht. bei dieser aussage gehe ich davon aus, das keinerlei werkzeuge vorhanden sind zur reperatur.

ich bitte drum, das dieser thread nicht dazu missbraucht wird um fragen zu stellen zur getriebeschäden (mein getriebe macht komische geräusche, hilfe!!!!11!1!, erste gang geht nicht mehr rein, ist mein getriebe kaputt?????), fragen welche direkt das thema betreffen sind natürlich wilkommen.

109 Antworten

Eine Frage an unseren Getriebespezialisten (Nordhesse).

Könnte man an einer günstigen Stelle an der Außenseite einen sehr starken Magneten befestigen, der die Nietköpfe einfängt und festhält?

wenn die bei 220km/h abreissen?!

Da ich in meinen 90er 16v im Sommer ein Getreibe der wohl alten Baureihe (20.09.1986 Herstellungsdatum) hab einbauen lassen, das im übrigen einwandfrei funktioniert, jedoch sicherlich ebenfalls genietet ist, würde es mich mal interessieren, bei welchesm Belastungsprofil die Nieten so brechen. Ist das ehr ein Hochgeschwindigkeitspfähnomen oder kann das schon beim gelegentlichen ausdrehen der Gänge bei Vollgas im zweiten und dritten Gang geschehen? Kommt das von Vibrationen bei einer gewissen Drehfrequenz oder auch einfach von scharfem Fahren in kurvigem Gelände? Oder ist das einfach ein typischer Fall von Fehlkonstruktion, wobei VW ursprünglich die reale Belastung im Alltag unterschätzt hat? Massenphänomen oder nur Raserproblem?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Eine Frage an unseren Getriebespezialisten (Nordhesse).

Könnte man an einer günstigen Stelle an der Außenseite einen sehr starken Magneten befestigen, der die Nietköpfe einfängt und festhält?

Ich glaube nicht das sowas funktioniert 😉

@websifus
Bei welchen Belastungen genau die Nietköpfe abreissen kann wohl niemand genau sagen oder erklären. Es kommt mehr oder weniger bei allen Fahrzeugen mit den unterschiedlichsten Motoren vor. Sicherlich trägt auch die Fahrweise noch ihr übriges mit dazu bei, aber pauschal kann man nicht sagen das es unmittelbar damit zu tun hat. Auch steigende Fahrzeuggewichte spielen eine Rolle. Daher wurden die Nietreißer beim 1,4l und 1,6l Golf IV zu einem wirklichen Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Bei welchen Belastungen genau die Nietköpfe abreissen kann wohl niemand genau sagen oder erklären.

Ich würde aber ganz stark vermuten, dass kurzfristige Drehmomentspitzen den größten Einfluss haben.

Zuschnappende Kupplungen bei Burnouts, unsauberes Einkuppeln nach dem Schalten und schlagartiges Gasgeben bei ein bisschen Spiel im Motorlager dürften der richtige Weg sein, um bei so einem Getriebe die Nieten zu töten 😁

So einfach ist es eben nicht, da gerade im Zug die axiale Belastung des Achsantriebsrades in die Auflagefläche des Differentialgehäuses geht und nicht in die Nietköpfe. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Könnte man an einer günstigen Stelle an der Außenseite einen sehr starken Magneten befestigen, der die Nietköpfe einfängt und festhält?

Dann würde das Gehäuse zumindest an genau diese Stelle durchschlagen 😉

So stark kann kein Magnet sein.

Solche Spanfänger gibt es zwar bei Helikoptergetrieben, da haben sie aber nur die Aufgabe einen Alarm auszulösen

wenn es zu Abrieb kommt.

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Da ich in meinen 90er 16v im Sommer ein Getreibe der wohl alten Baureihe (20.09.1986 Herstellungsdatum) hab einbauen lassen, das im übrigen einwandfrei funktioniert, jedoch sicherlich ebenfalls genietet ist, würde es mich mal interessieren, bei welchesm Belastungsprofil die Nieten so brechen. Ist das ehr ein Hochgeschwindigkeitspfähnomen oder kann das schon beim gelegentlichen ausdrehen der Gänge bei Vollgas im zweiten und dritten Gang geschehen? Kommt das von Vibrationen bei einer gewissen Drehfrequenz oder auch einfach von scharfem Fahren in kurvigem Gelände? Oder ist das einfach ein typischer Fall von Fehlkonstruktion, wobei VW ursprünglich die reale Belastung im Alltag unterschätzt hat? Massenphänomen oder nur Raserproblem?

gruß

mahlzeit

ich tippe eher auf eine fehlkonstruktion von den vw ingenieuren!einmal ist mir mein getriebe bei 100 sachen um die ohren geflogen,das andere mal im zweiten gang und leichte kurve.das schadensbild(löcher) ist bei beiden getrieben dasselbe.

zerlegt hab ich mein AUG jetzt komplett!🙂

werd die tage mal ein paar bilder machen,aber erst die werkbank aufräumen..😁

Naja eigentlich müßten doch bei den Nieten eher Scherkräfte und nicht Zugkräfte für das Abreisen verantwortlich sein.
Deswegen scheren die Nieten auch ab.
Wenn das wirklich durch Scherkräfte kommt, dann ists chon die Fahrweise dafür verantwortlich, wie schon gesagt wurde, die Drehmomentspitzen tragen dazu einiges bei, also wenniger Rennen gegen andere Fahren wo schnell geschaltet wird und dann direkt das Gespadal vol durchgetreten wird.

Wenn ich das hier so sehe dann bete ich, daß mir sowas nicht passiert, habe keinen Bock ein zweites Mal mein getriebe zu wechseln, bei meinen ersten ist das Diff kaputt gegangen.

Nein, Scherkräfte wirken (wenn überhaupt) direkt an der Trennfuge zwischen Achsantriebsrad und Differentialgehäuse. Auch müßten dann alle Nieten ( 8Stück)gleichzeitig abscheren. Es platzen aber die Nietköpfe ab, an einer Stelle wo absolut keine Scherkräfte auftreten. Nietverbindungen werden auch nicht auf Abscherung, sondern auf Zug beansprucht. Sie erzeugen einen Anpreßdruck der Bauteile aufeinander wodurch ein Kraftschluß entsteht. Der Anpreßdruck ist so groß wie die Zugspannung im Nietinneren. Durch die Schrägverzahnung des Achsantriebes entstehen noch weitere axiale Kräfte, die je nach Belastungsrichtung Zug/Schub die Zugspannung erhöhen.

Vielleicht verdeutlicht es die Zeichnung:

was wäre wenn die nieten einfach zu fest vernietet sind und somit der anpressdruck von vorneherein zu hoch ist?
kenne das jetzt nur ausm maschinenbau,wenn man da die köpfe zuviel staucht,geht die Vernietung bei Dauerbelastung schlagartig kaputt.🙂

Das passiert beim Warmnieten. Bei der Abkühlung schrumpft der Niet noch weiter zusammen und erzeugt so eine enorme Flächenpressung (und dadurch innere Spannung).
Hier wird durch Kaltumformung genietet. Zunächst wird Material in den Niet gestaucht, er drückt sich in der Bohrung auseinander bis diese komplett ausgefüllt ist. Das restliche Material formt dann den zweiten Nietkopf (der obere Nietkopf ist bereits vom Lieferanten geformt). Da sich dieser seitlich ausbilden kann, wird niemals mehr Material in den Niet gestaucht wie dieser zum Ausfüllen der Bohrung benötigt.
Wir schweifen aber jetzt doch ein wenig vom eigentlichen Thema dieses Threads ab. Hoffentlich verzeiht Mirko uns das.

danke hanno fuer die terminierung der ausschweifung 🙂

Mahlzeit,

sind die Gehäuse der 2er(4T) und 3er(CHE) 020 Getriebe absolut identisch bzw. passen die Innereien untereinander (komplett versteht sich)? Da ich das CHE gerade auseinander hab, möchte ich das strahlen und evtl beschichten lassen und zum Schluss mit den 4T Innereien komplettieren.

Nein, sind nicht identisch, das CHE ist ein verstärktes Getriebe. Einige Teile sind untereinander tauschbar, aber nicht alle.

Ähnliche Themen