Langlebiges Auto
Hallo,
da ich nicht die Autoexpertin bin, jedoch mein Meriva langsam in den Ruhestand gehen möchte und wir dringend ein Auto benötigen, hoffe ich bei euch Tipps zu bekommen in diesem Auto Dschungel
Zu Verfügung stehen ca. 13.000€
Wir müssen monatlich ca. 1.000 Kilometer zurück legen
Der Kofferraum muss groß genug für einen Rollstuhl sein
Der Einstieg nicht tiefergelegt aber auch nicht zum rein klettern
Kraftstoff am besten so günstig wie möglich im Verbrauch bei einer Fahrweise von 130 km/h auf der Autobahn
Kein Schlachtschiff
Ich möchte nicht das Auto kaufen und monatlich etwas reparieren lassen müssen
Am besten auch kein Youngtimer, er sollte bequeme Sitze haben und Platz bieten
Ich hoffe ich habe alles soweit aufgezählt und hoffe das man mir helfen kann
Liebe Grüße
84 Antworten
Was für furchtbar kostspielige Teile sollen defekt gehen?
Unwirtschafltlich ist einfach eine Erfindung des Marketings. Statt für z.b. satte 5 Mille die Karre fit machen und 5 Jahre weiterfahren, gibt man doch lieber 20 Mille aus, die man nicht hat, mit den Kreditzinsen noch der Bank Gewinne beschert...
Man denke doch nur mal an Kuba...
Zum Beispiel ging am 20 Jahre alten 320i von meinem Vater Richtung 300tkm das Hinterachsgetriebe defekt, vielleicht auch, weil seine Einstellung ist, dort nicht mal das Öl zu wechseln...
Aber na und, 120,- das gebrauchte Teil und 180,- die Hinterhofwerkstatt, weil er nicht mit mir selber schrauben wollte... Und was ist der alte 3er wert? 1.000,-? 1.800,- mit neuen Tüv?
Weil dann auch noch der Tüv fällig wurde und Bremsflüssikeit neu musst, war man bei 500,- , 50% des Wertes... für den Großteil unwirtschaftlich... Karre läuft seit 8 Monaten schon wieder wie ein Uhrwerk...
Mein Zafira ist jetzt fast 23 Jahre alt und hat 434k Kilometer auf dem Tacho, aber fast keinen Rost. Die Kiste dann zu entsorgen, weil die Getriebereparatur mit Kupplung letztes Jahr 1.700€ gekostet hat, ist unlogisch. 2022 kam ein neuer Abgaskrümmer mit Kat rein, hat auch 700€ gekostet.
Alles auf die Monate umgerechnet günstiger als der Wertverlust oder die Finanzierungskosten eines neuen Autos. Im März ist wieder HU angesagt, mal schauen, was bis dahin noch kommt und was der TÜV dann sagt.
Der Wertverlust bei dem Zafira liegt übrigens bei knapp über 4 Cent pro Kilometer.
Im Alter können sich schon mal Lenkgetriebe, Steuergeräte oder durchgerostete Hinterachsen melden.
Verschlissenes Fahrwerk geht auch ins Geld.
Und wenn man dann eine Werkstatt braucht ....
Und kleinere Sachen wei Lüfter, Thermostat oder Türschlösser läppern sich auch.
Das möge dann jeder für sich abwägen.
Vielleicht ist ja auch einfach der Wunsch nach was anderem da.
Irgendwoher müssen ja die ganzen Autos für Bastler mit kleinem Budget herkommen... 😉
Ähnliche Themen
Danke für eure eigen Meinungen, nur ist es unsere Entscheidung gewesen einen neuen gebrauchten zu holen. Hier geht es nicht allein um Reperatur kosten sondern auch um die Sicherheit die ein neuer gebrauchter mehr vorweisen kann als mein jetziger. Ich kann z.B. meine Scheinwerfer nicht so aufpimpen damit ich die Sicht eines Fahrzeuges bei Nacht habe was z.B. 2020 gebaut wurde usw. Jeder hat hier andere Vorstellungen, und ich freue mich wenn wir wieder zurück zum Thema gehen 🙂
Ich habe mir heute einen Ford C-Max Titanium 1.5l EcoBoost angeschaut. Die hatten den neu rein bekommen und somit ist er noch nicht online. Aussehen tut er gut, ist von 2016 und hat 90k runter. Kosten soll er 12,9k mit 150ps (brauch ich zwar nicht aber hat er)
Gefahren hat er sich ruhig, hat neue Bremsen drauf und neue Reifen.
Und dann hab ich nochmal ein komplettes Gegenteil angesehen
https://www.spoticar.de/.../...zheizungpdckeyless-paderborn-1201034891
Ist das der Ford Motor mit Zahnriemen im Ölbad? Kritische Sache, wenn ja und auch gerne bei dem Kilometerstand.
Zahnriemen im Ölbad und zu dünne Zylinderwände mit der Gefahr des Eindringens von Kühlwasser in den Motor. Da passt das Auto nicht zum Threadtitel.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 26. Oktober 2024 um 12:26:57 Uhr:
Zahnriemen im Ölbad und zu dünne Zylinderwände mit der Gefahr des Eindringens von Kühlwasser in den Motor. Da passt das Auto nicht zum Threadtitel.
Der Ford oder der Opel?
Der Ford Beides, der Opel nur der Zahnriemen im Ölbad soweit ich weiß, das wissen aber Andere hier besser.
Also wenn Du ein möglichst neuwertiges Auto möchtest, wäre vllt dieser Fiat 500 X eine Option. Der Händler hat auch noch einen blauen mit mehr km für knapp 1k weniger, der als ehem. Mietwagen bezeichnet ist, könnte auch bei diesem der Fall sein. War evtl Langzeitmiete, haben doch ordentlich km gemacht in der Zeit. Etwas Restgarantie müsste noch drauf sein. Wir fahren einen Jeep Renegade auf der gleichen techn. Plattform ohne Probleme bislang.
Fiat 500x Club 1.0 Navi Alu Klima Bluetooth Tempomat
Erstzulassung: 03/2023 Kilometerstand: 30.779 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 88 kW (120 PS)
Preis: 14.795 €
https://link.mobile.de/PHN6Lo4ghMg589KA9
Statt Golf Sportsvan könntest Du Dir auch diesen Skoda Yeti anschauen. Die Reparatur des Wildschadens scheint sauber zu sein. Der Yeti hat bei etwa Golf-Länge mit dem quadratisch-praktisch-gut Design viel Platz und lief in der Verwandtschaft als Rentnerfahrzeug zur vollen Zufriedenheit. Kein Scheckheft? Mit Xenon-Licht gäbe es noch einen in der Region für +3k.
Skoda Yeti 1.2 TSI Active KLIMA/SITZHEIZUNG
Erstzulassung: 05/2017 Kilometerstand: 56.950 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 81 kW (110 PS)
Preis: 13.490 €
https://link.mobile.de/LotBiiD46HV2qAxJ8
Beide sind eher Basisvarianten, wobei va der Yeti recht übersichtlich zu bedienen ist. Dafür fehlen halt Features wie besseres Licht (zB LED).
Also wenn wir jetzt schon bei rund 20.000 Euro sind und einem stinknormalen Kompaktwagen (was anderes ist der Astra L nicht) - dann kannst Du Dir auch den Toyota Corolla/Suzuki Swace (gleiches Auto) ansehen.
DA hast Du was robustes und langlebiges.
Und nochmals: Honda Jazz, Honda HR-V, Honda Civic 10 (11 dürfte es für 20 k Euro nicht geben), Toyota RAV4, Toyota Verso.
Übrigens empfinde ich den Astra L auch nicht als Platzwunder; ich saß mal Probe und fühlte mich doch etwas eingeengt.
Ja wirklich geräumig ist der Astra L zumindest als 5 Türer wirklich nicht. Man könnte sich aber noch arrangieren. Da die hybriden eher aus dem Budget fallen könnte ein Sportstourer auch genügend Gepäck aufnehmen.
Oder genauso gut den Peugeot 308 oder Citroen C4 in Betracht ziehen; gleiche Technik unter der Haube.
Also für das erhöhte Budget gibt es auch schon EU Neuwagen wie den Skoda Scala oder Fabia mit 95 bzw. 116 PS Motor oder einen Renault Clio.
Wenn der Meriva gepasst hat, warum nicht ein jüngeren Meriva nehmen. Ein Touran oder auch Zafira wäre wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.