Langlebige Motoren - nicht nur eine Materialfrage? Was meint ihr?

Suzuki Motorrad AN 650

Hallo,

aus einem anderen Posting heraus ging mir die Frage durch den Kopf wie es sein kann, dass eine 600er 109 PS hat während eine 650er gerade mal 56 PS bringt. Ja, es ist die Bauweise der Maschine. Der eine macht gerade mal 8.000 U/Min während eine andere 12.000 bringt. Aber wie schaut es dann noch mit der Langlebigkeit aus? Sicherlich ist es in erster Linie eine Materialfrage, klar. Aber wie lange lebt denn so eine hochgezüchtete Maschine? Schaffen die auch noch die 150.000?

Ich würde gern mal darüber diskutieren und die Frage für mich und andere klären bzw. Gedanken ausgetauscht haben. Sicherlich sind hier genug alte Hasen mit richtig viel Hintergrundwissen.

Gruß
Lordi

Beste Antwort im Thema

Besonders die letzten Seiten habe ich hier mit sehr grossem Interesse gelesen und sehr viel gelernt. Das sogar technisch und menschlich.
Immer wieder bin ich von dem sehr grossen Sachverstand des 4-Ventilers beeindruckt und ich habe etliches dazugelernt. Neben vielen guten Ausführungen habe ich auch direkt Lust verspürt, bei einigen Punkten weiter zu recherchieren und zu lernen. Dafür von mir ein grosses Danke.

Gleichzeitig muss ich aber immer wieder staunen, wie man solch grossartiges Wissen dermassen unsympatisch rüberbringen kann. Wieso muss es dieser Ton sein? Wenn jemand etwas nicht ganz Korrektes oder gar Falsches schreibt, dann kann man ihn gerne korrigieren, sollte es sogar wenn man es (im positiven Sinne) besser weiss.
Alle anderen profitieren ja sogar von dieser Korrektur. Das ist gut und so verbreitet sich kein falsches Halbwissen. Aber dieses arrogante Abkanzeln von oben muss doch nicht sein. Nur weil man zweifelsohne im Recht ist, hat man nicht automatisch das Recht andere niederzumachen.

Andererseits sollte man nicht versuchen, sein falsches Halbwissen auf Biegen und Brechen zu rechtfertigen. Aber wahrscheinlich veranlasst ein gewisser harscher Ton einen gerade dazu, nur aus Prinzip.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Könnt ihr euere kappelei wenigstens mal in der weihnachtszeit etwas reduzieren?
0016

Ich denke nicht, dass Papstpower damit Tuning meinte.
Ich weiss nicht wie es bei Motorrädern ist, bei den PKWs gibt es die Unterscheidung z.B. beim e46 316i und 318i, beide die selben Blöcke, nur anderen Hubraum und Leistung über andere Kurbelwellen. Im Prinzip ist keiner dafür bekannt unzuverlässiger zu sein als der andere.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Ich denke nicht, dass Papstpower damit Tuning meinte.

Wenn von Aufbohren gesprochen wird und er entgegnet mit dem Komentar:

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Statt "aufbohren" kannst du das auch über eine andere Kurbelwelle machen. Alles keine Hexerei...

Dann ist das doch wohl eher Tuning als ein defektes Nebenaggregat zu ersetzen – oder nicht?

Tschüss
PS:
@ 0016 – nein du drückst dich nicht verständlich aus.

Das neutrale Duzten ist leider ein häufige Verwendung in der Deutschen Sprache. Im Sinne von "man kann..."
Es ging ja um Hersteller, welche Motoren in verschiedenen Hubraumvarianten anbieten, sei es über mehr Hub durch eine andere Kurbelwelle oder durch eine weitere Bohrung. Dazu müsste der Schwachpunkt etwas damit zu zum haben, was pauschal nicht behauptbar ist.

Ähnliche Themen

Lordi schreibt:

Zitat:

Original geschrieben von lordi1977



......... ...............wie es sein kann, dass eine 600er 109 PS hat während eine 650er gerade mal 56 PS bringt. Ja, es ist die Bauweise der Maschine. Der eine macht gerade mal 8.000 U/Min während eine andere 12.000 bringt. Aber wie schaut es dann noch mit der Langlebigkeit aus? Sicherlich ist es in erster Linie eine Materialfrage, klar. Aber wie lange lebt denn so eine hochgezüchtete Maschine? Schaffen die auch noch die 150.000?

Und wir - ich wie auch andere sind davon ausgegangen dass es sich nicht unbedingt um die selbe Motorenbasis handelt, dementsprechend waren auch die differenten Antworten bis hin zur Harley, und der TE setzt noch nach:

Zitat:

Original geschrieben von lordi1977



Zur Erklärung:
Irgendwann fiel mir auf, dass andere Mopeds deutlich mehr Dampf haben als meine Kiste und dass bei gleichen oder weniger ccm.

Klingt für mich nach absolut unterschiedlichen Motoren.

Na ja,
ich kann das nicht so gut unterscheiden wie andere Dutzer (und das war absolut nicht das Thema des Artikelautors und ich Duzen ohne T schreibe), kommt noch dazu, dass ich mit über 60Jhg Motorenpraxis nicht so viel Ahnung habe wie Andere von ner Mittleren-Kolbengeschwindigkeit.

Ich sagte bereits:
Solche Diskussionen sind meistens so ergebnislos hohl/leer,
wie die Diskussion um Rewitec in welcher der Vertreter/Verfechter Zehntel, Hundertstel und Tausendstel nicht unterscheiden kann – genau so ist es hier auch und auch mit dem Duzen und mit dem Verständnis um Verbrennungsmotoren.

Leute mit am Meisten keine Ahnung spucken die größten Töne,
und können nicht mal eine Fragestellung eruieren geschweige richtig Deutsch,
weshalb ich empfehle den Titel und die Posts nebst Antworten genau zu lesen, erst dann duzen und andere anpinkeln!

Tschüss
und frohe Tage

Ich würde die Haltbarkeit eines Motors weniger von der Spitzenleistung, sondern eher vom nutzbaren Drehmoment abhängig machen.

Kleines Beispiel:

Meine alte K100 (980 ccm) hat 90 PS bei 8.000 Umin und 86 NM bei 6.000 Umin. Jedoch bei 3.000 Umin bereits 70 NM und bei 4.000 Umin knapp über 80 NM - also ordentlich Druck bei niedrigen Drehzahlen, so dass man in der Praxis selten mehr wie 5.000 Umin benötigt (da stehen dann gerade mal knapp über 55 PS an).

Im Vergleich dazu eine R6 (Modell 2010, 122 PS bei 14.300 Umin und 65 NM bei 10.600 Umin) - bei 3.000 Umin sind es 30 NM, bei 4.000 Umin 40 NM und bei 5.000 Umin leistet sie dann ~ 33 PS.

Die maximale Leistung der BMW (also 90 PS) erreicht die R6 erst jenseits der 10.000 Umin.

Machen K100 und R6 nun eine gemeinsame Tour (halbwegs StVO-konform), dann muss die R6 permanent im hohen vier- bis niedrigen fünstelligen Bereich gedreht werden, um halbwegs Anschluß an die mit Halbgas laufende BMW halten zu können.
Ende vom Lied - der R6-Motor wird deutlich höher belastet und der Fahrer darf fröhlich durch´s Getriebe schalten, während die BMW gemütlich vor sich hintuckert. 😉

Gruß
Frank

P.S. Das basiert übrigens auf praktischen Erfahrungen...zwar nicht mit der R6, sondern einer CBR600 RR, aber das Resultat ist identisch. Der CBR-Pilot hampelte rum, während wir gemütlich zu zweit auf der BMW saßen.

Lieber 4-Ventiler, Deine unbestritten mit Fachwissen versetzten Postings werden nicht besser, in dem Du darin möglichst viele Beleidigungen und Herabsetzungen anderer User unterbringst.

Denk mal drüber nach. Frohes Fest...

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Es gibt da schon einige Stellschrauben. So gibt es zum Beispiel Motoren mit nikasilbeschichteten Laufbuchsen, bei denen steht der Schmierfilm stabiler als bei normal gehohnten Laufbuchsen. Es gibt Motoren, da ist jedes Lager Rollen- oder nadelgelagert, das ist nicht so empfindlich gegen schwankenden Öldruck wie ein Gleitlager. Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn der Motor wassergekühlt ist, dann ist er meist thermisch nicht so belastet. Die luftgekühlten BMW-Boxer gleichen dieses Manko aus, indem sie - anders als die meisten anderen Motoren - KEINEN gemeinsamen Ölkreislauf mit dem Getriebe haben. Deshalb können sie das Motoröl besser auf den Motor abstimmen, weil das Getriebe ein anderes Öl kriegt.

Es ist für einen Motor schonend, wenn er über einen guten Masseausgleich verfügt, dann Vibrationen belasten auf die Dauer alle Komponenten. Schlechten Masseausgleich haben vor allem Einzylinder, aber auch Zwei- und Vierzylinder. Einen besseren Masseausgleich haben Dreizylinder, den besten haben Sechszylinder-Boxer.

Und siehe da: zu den langlebigsten Motoren im ganzen Motorradsegment gehören der Dreizylinder der BMW K75 und der Sechszylinder der Honda Gold Wing: beide natürlich wassergekühlt und mit separatem Getriebegehäuse;-)

Daumenhoch! Wobei die "Fyling Bricks" bei BMW auch schon mehrere 100TKM schaffen😉

100tkm? Pfff... 😉 😁

Guckstu hier

Hi Lewellyn

der "vor"-weihnachtliche Stress dazu die Mopedlose Zeit läßt imho die Laune für viele etwas sinken,
würd ich z.Z. nicht überbewerten wenn einige Gemüter schneller "hochkochen" 😉

Wenn ich mich so umsehe bei meinen MopedKollegen,
kein einziger "Sportler" erreicht in meinem Umfeld auch nur halbwegs die Kilometerstände
von Hubraumstarken Tourern wie z.B die BMW K-Modelle oder Yamahas XJ´s, von denen kenn ich eben einige Dauerläufer jenseits der 200tkm selbst.

auch die größeren V2 der Viragos überspringen hier einige problemlos die 100tausender Marke.

Keiner davon dreht über 9tausend

sorry, aber SSPler mit solchen Laufleistungen sind mir selbst keine bekannt,

grüßchen aus München Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Ich würde die Haltbarkeit eines Motors weniger von der Spitzenleistung, sondern eher vom nutzbaren Drehmoment abhängig machen.

Jain!

Das stimmt und stimmt auch nicht,

denn wenn das Drehmoment stark steigend mit der Drehzahl ist, wirkt das negativ.

Ein

sehr hohes

Drehmoment bei

mittleren

Drehzahlen und

geringe Drehmoment Steigerung

spricht für unkaputtbare Substanz eines Hubkolbenmotores.

Deine subjektive Erfahrung:
Sie hinkt uA,
weil dein Vergleich einer Tausender mit ner 600er derart unreal ist,
denn die 1000er hat rund 80% mehr Hubraum gegenüber ner 600 oder 650er,
selbst wenn eine 600er mehr PS hätte wie eine Tausender, so kann das in der echten Leistung nicht aufgeholt werden.

Der alte Horch sagte:
Hubraum ist [eigentlich] nur durch Hubraum zu ersetzen oder verbessern
(weshalb seine Modelle [Audi] viel Hubraum hatten).

Hohes Drehmoment kann aus Hubraum oder Drehzahl kommen.

Das folgende ist neben dem Thema des TE,
aber eben eine Antwort auf ein anderes Post.

Lieber Lewellyn.
Beleidigend bist du,
ich hingegen habe was gefragt,
was du aber anscheinend mit Vertreterhalbwissen nicht beantworten kannst.
Ich habe lediglich festgestellt dass es Leute gibt die üner Mµ reden und gleichzeitig über Riefen von mehreren Zehnteln.
Mir würde es nicht einfallen über Tribologie- Reibkoeffizienten und Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von ppm/K zu reden, das überlasse ich Handelsvertretern und dies ist wiederum nicht als Beleidigung zu verstehen, sondern meine Meinung und Feststellung zu Tatsachen!

Denk mal drüber nach 😰😎!

Ich kann dir nen Sak voll über Motorentechnik erzählen - auch über Steigerung des Drehmoment und über Tuning.

Tschüss
schöne Tage
und frohes Fest

Ich hab einen Motor gefunden der trotz Tuning noch langlebig ist... 🙂
Frohe Weihnacht und habt Euch alle wieder lieb !!!!!

Schiffsdiesel

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Leute mit am Meisten keine Ahnung spucken die größten Töne,
und können nicht mal eine Fragestellung eruieren geschweige richtig Deutsch,
weshalb ich empfehle den Titel und die Posts nebst Antworten genau zu lesen, erst dann duzen und andere anpinkeln!

Mensch, ich hab nur versucht das zu moderieren, weil ich immer noch der Meinung bin, dass es sich um ein Missverständnis handelt. Es ging ja auch nicht um lordi, sondern um Papstpower. Es ging mir, und woh Lauch Papstpower lediglich darum, dass es ohne weiter bauliche Unterschiede zu Hubraumänderungen durch eine ander Kurbelwelle kommen kann. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass die anderen Teile trotz höherem Hubraum und höherer Leistung nicht "besser" sein müssen, ergo eher verschleissen und damit möglicherweise weniger haltbar sind.

Ich entschuldige mich für den Rechtschreibfehler, Deutsch ist für mich eine Fremdsprache.

Frohes Fest dir auch.
Und zur allgemeinen Erheiterung ein Zitat von Tucholsky zum Thema Autorität durch Erfahrung:
"Lass dir von keinem Fachmann imponieren, der dir erzählt: »Lieber Freund, das mache ich schon seit zwanzig Jahren so!« - Man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen."
Pah. 😁

@ Felyxorez,
wenn es ein Missverständnis meinerseits ist,
dann brauchst du dich auch nicht zu entschuldigen, sondern eher ich mich.

@ taunusheini,
wo hast du das Bild mit der VOSS-Zugmaschine her
und wo ist das aufgenommen 😕 in Dänemark oder in Bayern 😕?

Tschüss
und schöne Tage

Hab schon ne Honda V4 750 Rennmotorrad mit knapp 260 TKM auf Tacho gesehen, und der Besitzer sagte mir damals der Kilometerzähler sei schon vor Jahren stehengeblieben.
Es gibt einige Motoren die eigentlich unverwüstlich sind, die Honda´s V4 waren unter anderem solche, die K Motoren von BMW da gibt´s eine von nem Pastor die über 300 TKM gelaufen ist und fast täglich im Einsatz ist.
100 TKM sind eigentlich bei guter Wartung und guter Konstruktion bei allen drinnen, 1 Zylinder Dauervollgas AB Motorbetrieb mal ausgenommen. Mit Kurzstrecke und "Heizen", ohne-wenig- Wartung etc bekomme ich jeden Motor unter 100TKM kaputt. Material-Konstruktionsfehler mal ausgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen