1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Langfristig Einmotten nach mehrjährigem Stillstands: Harley Heritage Softail

Langfristig Einmotten nach mehrjährigem Stillstands: Harley Heritage Softail

Harley-Davidson
Themenstarteram 26. August 2010 um 10:12

Moin zusammen!
Ich möchte gerne meine geerbte Harley längerfristig einmotten und habe bisher keine Ahnung, was ich machen muss und wie ich daran gehe. Leider kenne ich mich mit Motorrädern nicht aus und wäre deshalb sehr dankbar für Tipps und Hilfe!
Ich habe 2004 eine Harley Heritage Softail geerbt, sie ist BJ 2000, ca. 11000 km, und steht nun leider seit 5 Jahren in meiner Garage. Zuvor (in 2005) habe ich noch die 8000er - Inspektion beim Harley Händler in Hamburg Nedderfeld ohne große Beanstandung machen lassen (Vergaser eingestellt, Bremsflüssigkeit gewechselt, Öl gewechselt, Ölfilter und Inspektion laut Checkliste).
Ich werde leider auch in nächster Zeit nicht dazu kommen, sie zu fahren und würde sie deswegen "vernünftig" einmotten, so dass ich sie in ein paar Jahren wieder nutzen kann. Aktuell steht sie auf dem Seitenständer mit halb vollem Tank in der Garage und das tut mir in der Seele weh, wenn ich sie da so stehen sehe.
Ich habe in 2007 auch noch eine neue Batterie gekauft, da ich das Motorrad mal starten wollte und sich nichts tat. Ich konnte sie dann starten, leider ist sie immer wieder ausgegangen, wenn ich ein wenig Gas gegeben hatte. Als der Warnmelder in der Garage anging musste ich dieses Abbrechen, habe die Batterie wieder abgeklemmt und seither nichts mehr gemacht.

Nun ist meine Frage, wie ich da rangehe. Viele Fragen schwirren in meinem Kopf:
Was muss ich beachten, wenn ich nun erneut versuche, das Motorrad zu starten? Muss ich zunächst etwas mit dem Öl, dem Benzin oder den Zündkerzen machen? Kaann ich das Motorrad mit meinem Auto überbrücken, so dass ich es erstmal (hoffentlich) starten kann. Und danach erst die Batterie anschließen? Muss ich die Batterie erst mal wieder laden?
Wenn das Motorrad erstmal "rund" läuft, würde ich gerne alles unternehmen, um es einzumotten. Hierzu habe ich schon einige Dinge im Forum gelesen, wenn es um das Überwintern geht. was muss ich beachten, wenn ich es langfristig einmotten möchte. Leider ist die Garage nicht ganz trocken, sollte man deswegen so eine Hülle kaufen?
Ich habe auch überlegt, ob ich eine kleine verläßliche Werkstatt finde, die mir hier helfen kann, diese Dinge zu machen. Die Harley Werkstätten, die ich bisher kennen gelernt habe, sind leider nicht so das, was ich mir vorstelle. Diese schienen sehr teuer und ich hatte kein großes Vertrauen. Da wäre mir eine kleine Werkstatt, die wirklich nur das nötige machen, viel lieber. Könnt ihr mir hier in Hamburg eine Werkstatt o.ä. empfehlen und würdet ihr mir raten, die Dinge oben selber zu machen oder eine Werkstatt aufzusuchen.
Ich wohne in Hamburg Eimsbüttel.
So, ich hoffe, der eine oder andere kämpft sich durch meine lange Nachricht hier und kann mir ggf. helfen.
Vielen Dank!!!
Thomas

Eine Alternative wäre, eine kleine Wer

Beste Antwort im Thema

Warum nutzt Du nicht die Zeit, die Du fürs Einmotten brauchst, lieber zum Fahren?! Das Einmotten ist doch ein Arsch voll Arbeit! Auch wenn Du das Ding nur ein paar Kilometer p.a. fährst, ist das besser als Einmotten. Und es macht mehr Spaß. ;)

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Ich hab mir extra einen Benzinkanister (kleinen...) in die Wohnung gestellt, damit ich mich an dem wohligen Geruch laben kann. Falls keins mehr gibt, kann ich wenigstens meine Erinnerungen daran auffrischen.
Zart duftet es vor sich hin...
Kein Benzingeruch, kein Leben.
:D
lucky

:):):) Lucky, bewahre die Erinnerungen so lange du sie noch genießen kannst:):)

Yepp, so ist es.
Soll ich einen kitzekleinen Kanister auch für dich aufbewahren?
:D

Immer doch

Jetzt weiß ich, warum ich Parfum-Fläschchen sammle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen