Lancia Thema 2011. Ich will Ihn !!!

Lancia

als chrysler nachvolger 300c finde ich, das der wagen so lala aussieht.

als lancia thema finde ich ihn einen hammer !!!

ich würde ihn sofort kaufen.

ich beneide jeden lancia thema käufer in der zukunft !!!

Thema
Thema

Beste Antwort im Thema

So schön einige Details in der Werbung auch wirken: es ist eine Schande für Lancia, dass diese alte Chrysler-Konstruktion jetzt als Hoffnungsträger dieser großen und einst so innovativen Marke bezeichnet werden muss. Der Wagen wurde zwar erheblich verbessert im Vergleich zum bisherigen grobschlächtigen 300C, aber Eleganz sieht anders aus. Erfolgreich wird er zudem schon deshalb hierzulande nicht sein, da es aus nicht nachvollziehbaren Gründen keine Kombiversion geben wird.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Der eine ist Bj 2004 und damit Serie 1, der andere ist ein Auto, wie jeder andere auch. In den Foren wird doch zum größten Teil nur geschrieben, wenn es Probleme gibt. Bis jetzt habe ich über den Superb so gut wie nichts schlechtes gehört. 2 Bekannte fahren einen und bis dato ohne Probleme. Morgen werde ich im Superb mal ne größre Runde drehn, dann wird entschieden, wie es weitergeht. Zu 80% stehts aber schon fest, geht der Händler noch ein wenig auf meine Extrawünsche ein, wirds wohl morgen Abend schon passiert sein. Warten wir es mal ab, ich werde berichten.

Und es ist passiert, der Phedra ist Geschichte. Den Platz nimmt jetzt ein Superb ein.

Zitat:

Original geschrieben von DetteK


Und es ist passiert, der Phedra ist Geschichte. Den Platz nimmt jetzt ein Superb ein.

Gratuliere, wobei ich zugeben muss, dass mir die Limousine längst nicht so gut gefällt, wie der Kombi... Viel Spass damit!

Hallo (Ex) Lancia Fans,

hab mir heute mal mein eigenes Bild vom Thema in Form einer 4stündigen Probefahrt gemacht. Als ich beim Händler ankam, machte der Thema schon einen imposanten Eindruck auf mich, es war der "dicke" Diesel mit 240 PS und Executive, also Vollausstattung. ich muß sagen, daß dieses Fahrzeug mich begeistert hat! War auf den ersten 3-4 km etwas "verunsichert" wegen der doch mächtigen Erscheinung, hab im PKW Bereich noch nie so ein Dickschiff gefahren, aber das legte sich nach kurzer Zeit. Der Innenraum machte einen qualitativ hochwertigen Eindruck auf mich - purer Luxus, auch die Automatik schaltet sehr angenehm, kaum zu spüren. Der Vortrieb ist auch ok, aber ich denke mal, daß dieser Wagen die 239 PS auch wirklich braucht und die Ausführung mit 190 PS doch etwas untermotorisiert sein dürfte! Der Wagen hat gerade mal 10 km auf dem Zähler gehabt, also nagelneu, der Verbrauch ist im Schnitt mit 7,1 ltr angegeben, der BC zeigte mir nach den 4 Stunden im Schnitt 10,5 an und ich hab selten "Vollgas" gegeben, 2-3 mal auf der Autobahn, aber echt nur kurz, insgesamt sehr gesittet gefahren, pendelt sich vielleicht noch etwas weiter unten ein!? Privat würde ich mir ihn glaub ich nicht leisten wollen, aber als nächster Firmenwagen ist er echt ne Überlegung wert!

Gruß Bobbes

Ähnliche Themen

Ist den Thema sonst noch jemand probegefahren? Habe ihn heute in Italien mal live gesehen, sieht wirklich fett aus. Die Bestellungen sollen laut Corriere della Sera auch nicht schlecht sein...
http://motori.corriere.it/.../...598-1c2b-11e1-8ed7-30f7808a816f.shtml

Also ich fahre den Vorgänger seit 2 Jahren Probe und da, bis auf den Motor alles weiterhin von der C- und E-Klasse geliefert wird (wenn ich richtig informiert bin), kann ich nur sagen: wenn ihr den kauft, schrubbt in der Garantiezeit so viel Kilometer, wie es nur geht. Es geht so gut wie alles kaputt!
Es ist ein Dickschiff, nur leider sind Bremsen (obwohl ich schon die Sportausführung hab), Getriebe, Buchsen vom Fahrwerk völlig unterdimensioniert. Das erfordert regelmäßigen Wechsel. Ein Defekt der Cenonbirne kostete alleine nur an Material 300,-€.
Wie gesagt, ich rede von dem 300C, aber viel hat sich an dem Auto nicht geändert, außer die Entgleisungen an der Karosse. Ach ja, Fiat hat noch den Motor entwickelt, OIOIOIOI.

Ich persönlich habe noch keinen Thema auf der Straße gesehen, oder habe ich ihn übersehen? Das ist das Traurige, man übersieht ihn in den Einheitsbrei. Habe ich schon mal geschrieben, glaub ich. Die US Version darf wenigstens noch Chrysler rauf schreiben und kostet nur die Hälfte.

Und es gibt keinen Kombi mehr?

Vielleicht werden sie auch wieder vernünftig, warten wir es ab.

Seltsam. Ich habe auch einen 300C (SRT-8) für 2 Jahre und 53.000km gefahren und da ist Nichts(!) ausgefallen oder kaputt gegangen!?

Und der Thema ist alles andere als "Einheitsbrei"!

Ich finde schon, von vorne.... das könnte ein Mercedes oder sowas sein.

Vielleicht habe ich auch ein Montagsauto, jedenfalls habe ich jetzt rund 90.000 runter. Nach 45.000 Getriebewechsel, komplettes Fahrwerk überholt, Kat getauscht, Lampen getauscht, Hecklicht undicht, Update der Software vom Getriebe, 2x Bremsen getauscht....

Zitat:

Original geschrieben von 72Lincoln


Wie gesagt, ich rede von dem 300C, aber viel hat sich an dem Auto nicht geändert, außer die Entgleisungen an der Karosse.

Bei rein gar keiner Ahnung sollte man sein "Wissen" vielleicht besser für sich behalten, statt andere damit zu irritieren. Die Zahl der Gleichteile zum Chrysler 300 der 1. Generation kann man in den Händen halten (nicht meine Worte). Dein

Reality-Check

:

"We basically blew the old car up. The number of parts we carried over from the last car you can just about hold in your hands," said Mitch Clauw, Chief Engineer on the 2011 Chrysler 300... "Every exterior panel is new. Every piece in the interior is new. With the underbody, just a few pieces of the front floor pan are carry over. The front and rear aluminum suspension pieces and geometry are different. So is the steering. The V6 is all new. While the internals of the Hemi are carryover, the intake, exhaust and accessories are not."

Zitat:

Ach ja, Fiat hat noch den Motor entwickelt, OIOIOIOI.

Beste Voraussetzung, dass er lange halten wird.

Zitat:

Vielleicht habe ich auch ein Montagsauto

Nein, wohl eher

typische DC-Ware

aus zum Glück vergangenen Zeiten.

Da muß ich dem NT mal zur Seite stehen. Die Fiat Motoren sind wohl das Beste, was dem Auto passieren konnte.

Ich habe mir den Thema auf der IAA angeschaut und war begeistert.

Toller Innenraum, großer Kofferraum, schöne Ausstattung.

Als Nachfolger für unseren Kia kommt der Thema/300C defintiv in Frage.
Wenn dann aber als 3.6er.

Hätte dann einen Italiener, einen Ami und einen Mischling :-)

In Genf wird der Thema AWD vorgestellt und voraussichtlich auch das 8-Gang Automatikgetriebe für den Diesel.

Quelle:
http://www.quattroruote.it/.../...awd-a-ginevra-l-ammiraglia-integrale

Und noch ein interessanter Internetbericht, wen es interessiert.

http://www.youtube.com/watch?v=7m5bketLxJ4

Zitat:

Original geschrieben von DetteK


...
Ob ausmustern den V6 oder nicht, wie alt ist denn dieser Stößelstangen Ami Müll? Da werden die Motoren doch
Jahrzehnte lang nur etwas überarbeitet.
...

Dieser Stösselstangen Ami Müll wurde im 2006 von Mercedes entwickelt und seit da jedes Jahr verbessert... . Informier dich, bevor du solchen Stuss rauslässt

Zitat:

Original geschrieben von DetteK


Da muß ich dem NT mal zur Seite stehen. Die Fiat Motoren sind wohl das Beste, was dem Auto passieren konnte.

Die Fiat Motoren sind das Beste, was Fiat passieren konnte, denn so haben sie die Karren endlich wieder regelmässig in der Werkstatt. Statt gute, stabile und grossvolumige, aber sparsame Motoren weiterzuverwenden, die das Publikum will, werden anfällige und billige Motoren verbaut

Zitat:

Original geschrieben von DodgeDaytona



Zitat:

Original geschrieben von DetteK


Da muß ich dem NT mal zur Seite stehen. Die Fiat Motoren sind wohl das Beste, was dem Auto passieren konnte.
Die Fiat Motoren sind das Beste, was Fiat passieren konnte, denn so haben sie die Karren endlich wieder regelmässig in der Werkstatt. Statt gute, stabile und grossvolumige, aber sparsame Motoren weiterzuverwenden, die das Publikum will, werden anfällige und billige Motoren verbaut

Na so kann man das auch wieder nicht sehen. Selbst Suzuki zieht Fiat-Motoren den VW-Triebwerken vor.

http://www.fiatpress.de/press/article/18564

Fiat Multijet- und Multiair-Motoren werden jedes Jahr millionenfach verbaut. Die sind klein, leicht und relativ robust. Bei den großen Motoren macht Fiat auch niemand was vor. Die 8 und 12- Zylinder Triebwerke von Ferrari und Maserati suchen ihresgleichen. Allein der 6,3L V12 mit 660PSdes Ferrari FF ist ein Meisterstück in sich.

Wo Fiat Probleme hat, und das schon seit längerem, sind die Motoren für die obere Mittelklasse. Und da kann Chrysler aushelfen. Die Pentastar Triebwerke haben noch einiges an Potenzial und die Heckplattformen bieten eine gute Basis für künftige Lancias und Alfas.

Zur Zeit ist die Lage günstig, denn in vielen europäischen Ländern entspricht der Preis von 1L Diesel mittlerweile weitgehend dem Preis von 1L Benzin. Zudem verleitet die Krise auch Geschäftsleute und Gutverdiener zum Nachdenken. Heißt, ob die weiterhin 70.000€ für einen Neuwagen in dieser Klasse bezahlen, wage ich zu bezweifeln.

Und das ist nicht zuletzt die Stärke des Thema. Value for money, großer Benzinmotor, Leistung, Ästhetik und Eigenständigkeit.

Hier der Video-Bericht vom Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/.../5768198.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen