Lampenwechsel
Hi,
hat jemand einen Tip für das Lampenwechseln vorne wie hinten ?
Wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe, muss man vorne sich die Glühbirne ertasten, habs erfolglos versucht :-(
Hinten braucht man wohl "nur" die Schrauben aufdrehen, mit welchem Werkzeug am besten bei dem geringen Platz zum Drehen ?
Sonnige Grüße aus Hannover
Anja
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mozi16
Hallo, nur mal eben so am Rande.
War gestern im SC in Bonn und habe eine Birne - vorne links - wechseln lassen.
Bezahlt habe ich lediglich die Birne. Für nen 10er tu ich mir bestimmt nicht die Piddelsarbeit an und wechsel die Birne selber.
Klischee aber leider oft Praxis: bist du eine Frau die dazu noch gut aussieht...
Falls nicht, hast du wirklich ein nettes SC-Team in Bonn.
birnen wechsel
sehe ich auch so bleche lieber bevor ich mir die finger dreckig mache
Hallo.
Bei unserem Smart CDI ist seit heute die Abblendbirne defekt.
Ich wollte Sie auswechseln und stelle fest, das das im dunkeln auf der Straße nicht möglich ist.
Unser Smart Center ist ca. 45 km entfernt. Meine Frau muss nun einen Tag Urlaub nehmen, um eine Glühbirne auswechseln zu lassen. Mit den Kosten der Anfahrt haben wir noch nie eine so teure Glühbirne gehabt.
P.S.
Ich habe vor kuzem in der Tageszeitung gelesen, das die EU ein Gesetz verabschiedet hat, das es jetzt verboten ist ein Fahrzeug zu bauen, wo man zum Glühlampenwechsel in die Werkstatt muss. Die Fahrzeughersteller müssen immer erst mit einem Gesetz gezwungen werden vernünftige Autos zu bauen. Selber sind sie dazu nicht in der Lage.
MfG. Touri-49
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Die neuen (Doppel-)Scheinwerfer haben nur eine H7-Lampe, die andere ist eine H1 ! Eine Zumutung ist's trotzdem, wenn man nicht gerade zierliche Hände und gelenkige Finger hat. In meinem SC schafft das nur einer, der es auch fertigbringt, ohne Panelabbau den Kombifilter im Frischluftkasten auszuwechseln, sinnigerweise hat er den Spitznamen "Goldfinger"....
Sorry aber das ist ein Armutszeugniss das das in deinem Center nur einer kann. Bei uns im Center werden von fast allen Kundendiestmeistern und allen Schtraubern die Glühlampen ohne abbau der Panels gemacht. Der kombifilter wir auch ohne abbau der Front vollzogen- wäre sonst ja bei einer Wartung auch nicht vertretbar die kosten für an und abbau dem Kunden in Rechnung zu stellen zumal DC dies auchnicht in den Arbeitszeiten vorgibt.
War heute auch in meinem SC wegen wechseln der H4 Birne auf der Beifahrerseite. Kostenpunkt mit einbau 6,38 Euronen. Das ganze ging so fix das ich noch nicht einmal meinen Cafe in Ruhe austrinken konnte.
Ja, H 4 !! Für d i e Lampe steht eine Wechselanleitung ja auch in der Gebrauchsanweisung noch drin, weil's einfacher ist, in den Gebrauchsanweisungen für die ForTwo s ab 2002 steht aber lediglich lapidar, man solle das SC aufsuchen, ebenso wie beim Lampendefekt der vorderen Innenbeleuchtung -- welch eine Ingenieursleistung!
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Hallo.
Bei unserem Smart CDI ist seit heute die Abblendbirne defekt.
Ich wollte Sie auswechseln und stelle fest, das das im dunkeln auf der Straße nicht möglich ist.
Unser Smart Center ist ca. 45 km entfernt. Meine Frau muss nun einen Tag Urlaub nehmen, um eine Glühbirne auswechseln zu lassen. Mit den Kosten der Anfahrt haben wir noch nie eine so teure Glühbirne gehabt.
Das gleiche Problem hatte ich auch, nur bei mir wären es fast 80 km bis zum nächsten sc gewesen.
Da ich weder Zeit noch Lust hatte wegen einer Abblendbirne so weit zu fahren, bin ich zur nächsten Mercedes-Werkstatt gefahren, die für'n Zehner die Sache erledigt hat und die nur 2 km entfernt ist!
hi, bei meinem 42 mit h7 gingen die birnen mit abstand von einer woche kaputt.zum glück hatte ich noch nicht die erste gewechselt. also ich muss sagen auf der beifahrerseite würde es ohne panelabbau gehen aber auf der fahrerseite geht das nicht ohne das man hinterher den verbandskasten braucht. ich hab mir aus dem internet ne anleitung runtergeladen und dann das pannel abgenommen, hat insgesammt ca. 1,5 stunden gedauert, muss aber dazusagen das es solange gedauert hat weil ein kleiner fehler in der anleitung war und weil es draußen schweinekalt war, da war ich halt nicht so geschmeidig. falls es jemandem interessiert, ich hab die philips power 2 night eingebaut und bin sehr zufrieden damit weil das licht jetzt viel heller als mit den vorherigen ist (auch von philips aber standardware)
toni
Ist doch eigenartig, daß bei vielen ForTwos innerhalb ganz kurzer Zeit beide Abblendlicht-Lampen durchknallen. Ob da nicht ein über der Toleranz liegender Regler die Ursache ist, dem man mal beim BOSCH-Dienst auf den Zahn fühlen sollte, um künftige Überspannungen zu vermeiden?
Hallo,
kann mir jemand sagen wie ich die Lampe beim linken Rücklicht wechseln soll? Und welche Lampe ist das (normales Rücklicht)?
Gruß Martin
Tach auch... 😛
Wieso Überspannug? Denke ich nicht...
Nur weil die Birnen aufgeben? Die Überspannung ergibt sich event. aus der defekten Birne... naja... schon mal Gedanken dazu gemacht, wieviel Überspannung das an und abschalten der Klima erzeugt? Oder der Lüfter, spielen mit dem Gas, etc etc etc... ???
Das die Elektrische Anlage nicht die beste ist, da sind wir uns alle einig...
aber wenn wir mal bedenken wie oft die Birnen ausfallen!? Und das das vieleicht daran liegt, das viel mit Licht, bei einigen schon autom. am Tag, wie bei meinem, gefahren wird,
das der Smart recht hart gefedert ist und die mechanische Belastung der Birnen im Betrieb durch die Erschütterungen schon sehr erheblich ist!!! 🙂
Dann ist das im gewissen Rahmen schon Ok... bei mir halten die Birnen im Dauerbetrieb gut nen Jahr,oder ca. 8000km... ich bin wenn eine verreckt nicht begeistert, aber ich tausche dann immer sofort beide... 😁 weil nach der einen, kurz danach die Andere auch durchbrennt. Sorry, ich lasse es nen Freund machen, der ist KFZ-Meister und hat Frauen Hände... 😁 Er motzt dann immer... 🙄
Man sollte auch beide tauschen, da die alte Birne nicht mehr die leuchtkraft hat, wie die Neue !!!
Schon mal ne alte Birne angeschaut? Meist ist sie dunkel von innen beschlagen, eigentlich darf es nicht passieren, aber beim brennen (leuchten) entsteht Wärme und irgentwann gibt es Ruß...
der schlägt sich dann innen auf dem Glasskolben nieder... wegen des Edelgases im Kolben, soll das eigentlich nicht passieren!!! Man sieht ja das es nicht immer so ist... 😰
An meinem Firmenwagen, nem Transit, da halten die Birnen auch nur gut nen Jahr... von daher, finde ich das schon Ok... und bei dem gehen auch die Rückleuchten regelmässig kaputt...
das hatte ich beim Smart noch garnicht... 🙂
Bei meiner Freundin am Golf-5 gehen zb. die Bremslichter regelmäßig kaputt, vorne dafür noch garnicht!? 🙄
Leuchtmittel sind Verbrauchsgegenstände, die mal langsamer oder mal schneller verschleissen...
und solange ich sie nicht mit jeder Tankfüllung erneuere, sondern da schon mehrere Monate zwischen liegen, dann ist das schon Ok... das das Smart-konzept mit durchgehenden Panels nicht das schlauste in unserem Sinne ist, da fangen wir uns wohl besser nicht an zu Ärgern!!! 🙄