Lampenwechsel Frontscheinwerfer Vectra C, Baujahr 2007, Diesel
Hallo zusammen,
gestern ist es passiert. Meine Kontrollleuchte für einen Lampendefekt leuchtete auf.....und sie hatte Recht: Abblendlicht vorne links defekt !!!
Habe die Suchfunktion schon hoch und runter "durchforstet" und auch viele Hinweise gefunden, wie ein Lampenwechsel für die Frontscheinwerferlampen im Vectra C gehen soll. Leider sind die Anleitungen und Bilder alle von Fahrzeugen vor dem Face-Lift oder von vollständig anders gearteten Motorräumen. Bei mir herrscht vorne in meinem Vecci eine vollständig andere drangvolle Enge.
Nun die Frage: Gibt es vielleicht einen Thread, den ich übersehen habe? Mein "Dicker" ist Baujahr 04/2007 und hat den "kleinen" Diesel in der Front eingebaut.
Danke schon einmal im Voraus.
25 Antworten
Xenon-Brenner altern und gehen selten plötzlich kaputt.
Einfach mal neue Brenner spendieren wird schon deutlich helfen, die Kelvinzahl sagt nämlich rein gar nichts über die "Helligkeit" aus.
Wieviel Lumen da raus kommt ist eh geregelt. Da Lampenhersteller können aber die Effizenz der Brenner mit hochwertigeren Bauteilen, genauerer Fertigung und guten Gasen etwas erhöhen.
Für welche "Farbe" du dich nachher entscheidest, wirkt sich auch auf die Ausleuchtung bei nasser Fahrbahn aus. Je bläulicher, desto mehr verschluckt die nasse Überfläche. Hier sind weiß-gelbliche Brenner deutlich von Vorteil.
Vorsicht vor den Unmengen an Fälschungen da draußen, nur bei absolut seriösen Läden kaufen.
Selbst amazon selbst hatte schon welche im Lager, von den ganzen Marketplace Händlern ganz zu schweigen.
Neben neuen Brenner kann eine Reinigung der Sammellinse auch Verbesserung bringen, hier würde ich erstmal ansetzen.
Die Leuchtausbeute vom "alten" AFL-System kann man aber natürlich nicht mit aktuellen System vergleichen, das System wurde damals von Opel 2002 eingeführt. Ist also schon über 14 Jahre alt, die vorherige Entwicklungszeit noch nicht mal eingerechnet!
http://www.presseportal.de/pm/59486/392132
Man muss aber sagen, dass das System extrem gut ist und auch heute noch manche Xenon Scheinwerfer in den Schatten stellt 😉
also bei 5000k bist Du schon im bläulichen Bereich... bei trockener Fahbahn hat man da gefühlt mehr Licht , bei nasser Fahrbahn schon wieder schlechter .... aber das empfindet sich jeder etwas anders.
Wenn da fast 10 Jahre alte Brenner drin sind, sind neue sicherlich angebracht ....ob wieder Standard oder Nightbreaker oder Cool Blue intense .... alle werden deutlich besser leuchhten .
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Xenonbrenners beträgt 2000h .... und dann fällt der nicht aus , sondern hat nur noch knapp die Hälfte Ihrer ursprünglichen Leuchstärke und diese fällt danach noch weiter rapide ab ....
http://www.autobild.de/artikel/xenon-lampen-test-2822873.html
Zitat:
@Beppo56computer schrieb am 9. März 2010 um 09:32:36 Uhr:
Hallo zusammen,
gestern ist es passiert. Meine Kontrollleuchte für einen Lampendefekt leuchtete auf.....und sie hatte Recht: Abblendlicht vorne links defekt !!!
Habe die Suchfunktion schon hoch und runter "durchforstet" und auch viele Hinweise gefunden, wie ein Lampenwechsel für die Frontscheinwerferlampen im Vectra C gehen soll. Leider sind die Anleitungen und Bilder alle von Fahrzeugen vor dem Face-Lift oder von vollständig anders gearteten Motorräumen. Bei mir herrscht vorne in meinem Vecci eine vollständig andere drangvolle Enge.
Nun die Frage: Gibt es vielleicht einen Thread, den ich übersehen habe? Mein "Dicker" ist Baujahr 04/2007 und hat den "kleinen" Diesel in der Front eingebaut.
Danke schon einmal im Voraus.
hallo zusammen ,
mein vectra hat das gleiche problem mit dem wechsel der xenon birnen und mit dem abbau der stoßstange bekomme ich gemischte gefühle , denn ich habe angst das ich etwas kaputt machen kann.
es wurde schon sehr gut beschrieben wie es gemacht werden soll , aber dennoch kann mir einer einen tip geben welche schrauben ich lösen muss um die stoßstange genau zu entfernen.
ich bedanke mich im voraus
Vschuetti
Ähnliche Themen
Wenn du "Angst" davor hast, lasses doch einfach machen. Bei meinem hat mir mein FOH angeboten, dass ich die Brenner mitbringen kann und er baut sie für 40,-€ ein. Gesagt, getan und ich hatte kein Stess mit der Montage.
danke dir und mal reden mit ihm was er sagt
1. Auto aus, Licht aus, abschließen, 15 Minuten warten.
2. Alternativ: Auto aus, Licht aus, Batterie abklemmen, 15 Minuten warten (sichererer)
Beim Facelift ist das jetzt nicht so viel anders, alle Schrauben und Nieten für die Front entfernen, die Riegel links und rechts im Radkasten nach vorne drücken, mit einer zweiten Personen vorsichtig abziehen und am besten auf einen Karton direkt vor das Auto abstellen (dann braucht man nicht PDC und SWR abklemmen), Schrauben vom Scheinwerfer raus, Stecker abziehen.
Ja danke für die gute Darstellung
Und ich hake nochmal mit den Halogen-Standard-Scheinwerfern ein, um die es auch im Eröffnungspost ging:
Bei meinem ist mir auch aufgefallen, dass sein Abblendlicht doch nicht mehr das beste ist... Auch nicht im Vergleich zum Logan meiner Freundin, der jetzt nicht gerade für sein irre gutes Licht bekannt ist.
Also hab ich mal auf gut Glück die günstigen Osram-OEM-Birnen für zusammen glaub 7€ reingeklopft. Interessant war, dass an den Glühwendeln der alten Birnen (keine Ahnung, was für welche das waren) wie so kleine Metallklümpchen, offensichtlich aus dem Material der Wendeln, angepappt war - sah nicht mehr so gesund aus und erklärte wohl auch die mangelhafte Leuchtkraft...
Anschließend ließ ich bei einem ohnehin fälligen Werkstattbesuch gerade auch noch das Licht einstellen.
Und das Ergebnis? Joar :-) Ist logischerweise immer noch nicht genial, aber schonmal um Welten besser!
Von daher kann ich das insbesondere bei den geringen Kosten allen ans Herz legen, die sich bisher noch nicht so um ihr Licht gekümmert haben. Es bringt was! :-)
Leuchtmittel altern. Beim 207 meiner Tochter haben wir Philips VisionPlus H7 eingesetzt. Ist ein enormer Unterschied.
Jap, die Alterung war ja der Grund, warum ich überhaupt mit einfach neuen Birnen angesetzt hab.
Kann mir bei den Baustellen, die mir der Vorbesitzer hinterlassen hatte, durchaus vorstellen, dass das noch die Werksbirnen sind ^^
Ich hatte mich davor kurz in die Materie Auto-Leuchtmittel eingelesen. Und da der Birnenwechsel beim Vectra ja eher so lala ist, war mir eine lange Lebensdauer dieser Dinger wichtiger als das letzte Lumen, das der Hersteller da rausquetscht. Und ein ganz anständiger Kompromiss war eben die Osram OEM.
Und selbst die, das war auch der Hauptgrund, hier zu schreiben, hat schon einen ziemlich großen Unterschied gemacht! Also, los, Leute! :-)