Lampenwechsel beim 207cc

Peugeot 207 1 (W)

Hallo.

Wie um alles in der Welt bekomme ich nur den eckigen Stecker vom Abblendlicht gelößt, um die H7 Lampe wechseln zu können? Ich verzweifel so langsam. 😕 Dynamit, Vorschlaghammer...?
Viel bleibt nicht mehr. 😠

Bin dankbar für jeden Hinweis.

Gruß
Frank

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


Da soll nochmal einer behaupten der 207 wäre ein Frauenauto 😁

Stimmt doch, eine Frau fährt bei solchen Klinkerlitzchen in die Werkstatt und lässt es machen. Selbst erlebt bei einer jüngeren Bekannten, die einen Renault Mégane CC hat, bei der auch der vordere Scheinwerfer ausgefallen war. Sie fährt zur Renault-Werkstatt zahlt die 6 Euro für die Lampe und wir beide schauen zu, wie der Werkstattmitarbeiter sich 10 min abquält, knieend vom Reifenkasten aus mit langer Hand aus die Birne zu wechseln (ist so ein Modell, was wartungsunfreudlich ist).

Beim 207 kannst du es wenigstens noch selber machen!

Bei nem 4er Golf musst du wohl für einen der vorderen Scheinwerfer in die Werkstatt weil da irgendein Steuergerät mit drinhängt. Hat zumindestens mal ein Besitzer eines solchen behauptet 😉

Zitat:

Original geschrieben von puggy207


Schmalen Flach-Schraubendreher zwischen Lampe und Stecker einsetzen und kurz drehen!

Genau so habe ich es gemacht.

Kann mir jemand helfen bei meinem Peugeot 207 ist die Aschenbecher Lampe Defekt ausgebaut habe ich sie schon. Wo bekomme ich die glühbirne her. Im voraus Danke Lothar.

Ähnliche Themen

Glassockel 1,2 Watt. Im Netz mit Aufwand und ev. Versandkosten oder
beim Händler. Wo soll es denn noch billiger sein?

Zitat:

@C 220 T CDI schrieb am 8. März 2013 um 19:57:27 Uhr:



Ach ja, habe jetzt osram nightbreaker plus (H7) und die Osram cool blue intense (w5w) verbaut.
Deutlicher Unterschied. Aber ich nehme es vorweg, es wird dadurch kein XENON!

Schönes We.

Gruß
Frank

Nach einer Nachtfahrt im Regen mit viel Gegenverkehr beschloss ich, die bereits eingebauten Nightbreaker durch LED zu ersetzen. Da ich schon von den Nightbreakern wußte, was mich erwartet, lies ich den Umbau dieses mal in der Werkstatt machen. (30 Euro war es mir wert) Das erste Einschalten war vielversprechend. Grelles super weißes, starkes, grelles Licht. Auch im Einstellgerät scharfe Begrenzungskanten und gleichmäßige Ausleuchtung.

2 Tage später die erste Nachtfahrt, wieder bei Regen. Eine Katastrophe! Die Ausleuchtung war deutlich schwächer als mit den Halogenlampen. Ein Feeling wie mit Tagfahrlicht - reiner Blindflug.

Also wieder mal in die Werkstatt, LED raus, Nightbreaker rein und erneut einstellen. (20 Euro)
Die heutige Fahrt, wieder im Regen hat mich überzeugt, dass die Nightbreaker die bessere Wahl sind obwohl mein voriges Auto (Fiat Doblo) ein vielfach besseres Licht hatte, weiß der Teufel warum.

Welche Werkstatt baut denn die LED Dinger ohne Skrupel ein?
Die haben doch keine Zulassung?!
Na egal, Betrachte das als rhetorische Frage...

Je weißer das Licht, desto schlechter der Kontrast bei Regen/Nebel. Diese Erfahrung habe ich auch gemacht.

Kennt ihr noch die Knallgelben Scheinwerfer/Nebel scheinwerfer aus den alten französischen Autos?
Das hatte einen Grund

Zitat:

@Matti174 schrieb am 20. Januar 2018 um 21:47:33 Uhr:


Welche Werkstatt baut denn die LED Dinger ohne Skrupel ein?
Die haben doch keine Zulassung?!
Na egal, Betrachte das als rhetorische Frage...

Der Mechaniker-Meister hat mich ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass diese LEDs keine StVO-Zulassung haben und ich mit Problemen bei der § 57a Überprüfung zu rechnen hätte.
War mir aber egal, ich wollte sehen, ob das Licht besser ist.
Nach 50 Euro Lehrgeld weiß ich dass es nicht so ist.
Die LEDs kann ich an Amazon problemlos zurück schicken.

Von den Ingenieuren, die diesen Scheinwerfer-Einbau damals verbrochen haben, würde ich gerne einen davon die Lampen wechseln lassen, wenn ich 1m hinter ihm stehe und ihm alle 3 Sekunden in den Allerwertesten trete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen