Lampenüberwachung wegprogrammieren möglich?
Hallo Leute,
habe einen 520d Touring, LCI aus 06/2010 - dieser nervt seit kurzem mit "Rückfahrlicht rechts ausgefallen"
Rückfahrlicht selbst wurde ersetzt, die Lampenfassung noch nicht - zum durchmessen bin ich bisher nicht gekommen.
Eine Grundsatzfrage hätte ich jedoch - lässt sich beim E61 die "Lampenüberwachung" wegprogrammieren? Sprich, es schmerzt mich nicht wenn der Rückfahrscheinwerfer rechts defekt ist - nur nervt die permanente Warnung bei Zündung ein / Motorstart / Motorstop.
Ich habe das passende Interface, Tool32, INPA sowie NCS Expert. Nur müsste ich von Euch Profis wissen ob und wie es funktioniert!
Herzlichen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Klar kann man die Überwachung auch für einzelne Lampen deaktivieren, sollte man aber bei Glühlampen eigentlich sein lassen, wie es "torre01" schon geschrieben hat (und nur bei LEDs deaktivieren), da die Meldung ja durch irgendwas hervorgerufen wird, das kann auch nur ein kurzer Wackelkontakt sein, was bei den Rückleuchten im E60 (E61 weiß ich nicht) ja öfter mal der Fall ist ...evtl. auch mal suchen nach "verschmorter Kontakt Rückleuchte" oder so.
Aber trotzdem: Wenn du NCS Expert hast sind dafür folgende Einträge im Steuergerät LMA zuständig:
KALTUEBERWACHUNG_
KALTUEBERW_
WARMUEBERWACHUNG_
WARMUEBERW_
FEHLERMELDUNG_CC_
RFS_R, RFS_L = Rückfahrscheinwerfer
FL_R, FL_L = Fernlicht
AL_R, AL_L = Abbiegelicht
SL_V_R, SL_V_L = Standlicht
NSW_R, NSW_L = Nebelscheinwerfer
NSL_R, NSL_L = Nebelschlussleuchte
BLK_V_R, BLK_V_L = Blinklicht vorne
BLK_H_R, BLK_H_L = Blinklicht hinten
KZL_R, KZL_L = Kennzeichenleuchte
TFL_R, TFL_L = Tagfahrlicht
SML = Seitenmarkierungsleuchten
BL_R, BL_R = Bremslicht
RL_BL_1_R, RL_BL_1_L = Rückleuchte Bremslicht 1
RL_BL_2_R, RL_BL_2_L = Rückleuchte Bremslicht 2
BL_M_1 = 3. Bremsleuchte
22 Antworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die so ohne weiteres weg bekommt. Ich persönlich würde das auch nicht machen sondern lieber den Defekt am Fahrzeug beheben.
Wenn Du die Lampenüberwachung wegcodierst und es fallen weitere Lampen aus, dann bekommst Du das ja nicht einmal mit. Dafür gibt es ja das System, damit es einen auf Defekte hinweist.
Oder ziehst Du den Stecker vom Öldruckschalter ab, wenn wegen zu wenig Öl im Motor in Kurven die Ölkontrollleuchte aufleuchtet, weil Dich das Geblinke nervt? 😉
Klar kann man die Überwachung auch für einzelne Lampen deaktivieren, sollte man aber bei Glühlampen eigentlich sein lassen, wie es "torre01" schon geschrieben hat (und nur bei LEDs deaktivieren), da die Meldung ja durch irgendwas hervorgerufen wird, das kann auch nur ein kurzer Wackelkontakt sein, was bei den Rückleuchten im E60 (E61 weiß ich nicht) ja öfter mal der Fall ist ...evtl. auch mal suchen nach "verschmorter Kontakt Rückleuchte" oder so.
Aber trotzdem: Wenn du NCS Expert hast sind dafür folgende Einträge im Steuergerät LMA zuständig:
KALTUEBERWACHUNG_
KALTUEBERW_
WARMUEBERWACHUNG_
WARMUEBERW_
FEHLERMELDUNG_CC_
RFS_R, RFS_L = Rückfahrscheinwerfer
FL_R, FL_L = Fernlicht
AL_R, AL_L = Abbiegelicht
SL_V_R, SL_V_L = Standlicht
NSW_R, NSW_L = Nebelscheinwerfer
NSL_R, NSL_L = Nebelschlussleuchte
BLK_V_R, BLK_V_L = Blinklicht vorne
BLK_H_R, BLK_H_L = Blinklicht hinten
KZL_R, KZL_L = Kennzeichenleuchte
TFL_R, TFL_L = Tagfahrlicht
SML = Seitenmarkierungsleuchten
BL_R, BL_R = Bremslicht
RL_BL_1_R, RL_BL_1_L = Rückleuchte Bremslicht 1
RL_BL_2_R, RL_BL_2_L = Rückleuchte Bremslicht 2
BL_M_1 = 3. Bremsleuchte
Cool, dass das sogar für jede Leuchte einzeln geht. Das hätte ich nicht gedacht.
Aber ich würde an Stelle des TE trotzdem nach dem Fehler suchen bevor ich ohne Not herum codiere.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Klar kann man die Überwachung auch für einzelne Lampen deaktivieren, sollte man aber bei Glühlampen eigentlich sein lassen, wie es "torre01" schon geschrieben hat (und nur bei LEDs deaktivieren), da die Meldung ja durch irgendwas hervorgerufen wird, das kann auch nur ein kurzer Wackelkontakt sein, was bei den Rückleuchten im E60 (E61 weiß ich nicht) ja öfter mal der Fall ist ...evtl. auch mal suchen nach "verschmorter Kontakt Rückleuchte" oder so.Aber trotzdem: Wenn du NCS Expert hast sind dafür folgende Einträge im Steuergerät LMA zuständig:
KALTUEBERWACHUNG_
KALTUEBERW_
WARMUEBERWACHUNG_
WARMUEBERW_
FEHLERMELDUNG_CC_RFS_R, RFS_L = Rückfahrscheinwerfer
FL_R, FL_L = Fernlicht
AL_R, AL_L = Abbiegelicht
SL_V_R, SL_V_L = Standlicht
NSW_R, NSW_L = Nebelscheinwerfer
NSL_R, NSL_L = Nebelschlussleuchte
BLK_V_R, BLK_V_L = Blinklicht vorne
BLK_H_R, BLK_H_L = Blinklicht hinten
KZL_R, KZL_L = Kennzeichenleuchte
TFL_R, TFL_L = Tagfahrlicht
SML = Seitenmarkierungsleuchten
BL_R, BL_R = Bremslicht
RL_BL_1_R, RL_BL_1_L = Rückleuchte Bremslicht 1
RL_BL_2_R, RL_BL_2_L = Rückleuchte Bremslicht 2
BL_M_1 = 3. Bremsleuchte
Falls jemand nur "LEDs" einbauen möchte, könnte man doch Lastwiderstände installieren.
Wie wird der Ausfall einer Birne überwacht?
Erkennt das Steuergerät die Last??? Wie geht das???
Zitat:
Original geschrieben von OJ65
Falls jemand nur "LEDs" einbauen möchte, könnte man doch Lastwiderstände installieren.Wie wird der Ausfall einer Birne überwacht?
Erkennt das Steuergerät die Last??? Wie geht das???
.
Naja, also im Vergleich zu diesen klobigen Lastwiderständen finde ich "rauscodieren" der Abfrage allerdings die sauberere Lösung wenn's um das Nachrüsten von LEDs geht.
Das Steuergerät sendet ganz kurze Prüfimpulse und stellt somit fest ob der Widerstand der Lampe "passt", ist die Lampe kaputt fließt kein Strom und es gibt eine Fehlermeldung. So kann die Lampe auch im ausgeschalteten Zustand geprüft werden, weil die Impulse so kurz sind das der träge Glühfaden dadurch noch lange nicht zum glühen anfängt. LEDs dagegen sprechen quasi sofort und schon bei sehr geringen Strömen an ...deshalb blitzen die auch regelmäßig kurz auf wenn die Abfrage nicht deaktiviert wird.
Das Abfragen einer leuchtenden, also eingeschalteten Lampe wird sicher einfach über die Stromaufnahme gemacht, die ja in dem Fall direkt gemessen werden kann.
PS @torre01: Es muss eigentlich sogar so sein daß es für jede Lampe einzeln ein- oder ausprogrammiert werden kann fällt mir gerade ein, da z. B. beim LCI mit den LED-Blinkern hinten die Zeile für die Überwachung der Blinker hinten trotzdem im Steuergerät steht, nur eben auf "nicht_aktiv".
Die Seitenblinker werden allerdings übrigens auch "abgefragt", habe 2 mit jeweils 5 LEDs drin, sie blitzen dann und wann extrem kurz auf, insbesondere nach dem Anlassen, gibt aber keine Fehlermeldung, da ein Widerstand integriert ist.
Passt sie Leistung der Lampe? Wenn z.b.da eine mit 20W reingehört, du eine mit 10W verbaust dann Leuchtet die zwar aber die Fehlermeldung kommt.
Auch schauen ob in der Lampenfassung ev spüren von Oxidation zu sehen sind.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyagerM1
Die Seitenblinker werden allerdings übrigens auch "abgefragt", habe 2 mit jeweils 5 LEDs drin, sie blitzen dann und wann extrem kurz auf, insbesondere nach dem Anlassen, gibt aber keine Fehlermeldung, da ein Widerstand integriert ist.
.
Genau ...das Blitzen bei LEDs wird durch den Lastwiderstand nicht unterbunden, dieser erzeugt nur die "passende" Last, sprich er zieht (eigentlich unnötig) Strom, damit das Steuergerät "denkt" es wäre eine funktionsfähige Glühlampe angeschlossen. Wenn die LEDs nicht mehr blitzen sollen muss die Abfrage "rauscodiert" werden.
@NeRkO20: Er sagt ja daß er KEINE Fehlermeldung bekommt, nur die LEDs blitzen ...somit ist alles ganz normal 😉
BigMäc, lese bitte seinen Eingangspost nochmal! Er schreibt da dass die Meldung vom Rückfahrscheinwerfer nervt und diese auch kommt obwohl er eine neue Lampe drinnen hat. Ich habe meine Antwort darauf bezogen
Ah, okay, alles klar ...dachte es bezieht sich auf den Beitrag von "netvoyagerM1" ...weil es ohne Zitat direkt darunter stand 😉
Moin,
um dem TE mal weiter zu Helfen. Dein Fehler liegt zu 99% nicht im Lämpchen, sondern an einem Kabelbruch. Wenn ich das richtig sehe, müßte der rechte-äußere Kabelbaum ne Macke haben.
Da die Reparatur etwas aufwendiger ist, würde ich auch die Überwachung erstmal ausschalten, weil sie einfach nervt.
Früher oder später werden weitere Funktionen verloren gehen und Du musst eh an den Kabelbaum ran.
2 Fragen habe ich dann aber auch:
1. Wie hast du -netvoyagerM1- rausbekommen, daß Deine Seitenblinker immer mal wieder blitzen? Das wollte ich bei meinen auch mal testen. Nach dem Start ist ja halb so wild, während der Fahrt ist blöde.
2. Was ist der Unterschied zwischen Kalt und Warmüberwachung und warum gibt es offensichtlich noch geondert die Option keine Meldung auszugeben?
Gruß Cappy
@cappy: Auf einem Rastplatz bewusst mit eingeschalteter Zündung 5 Minuten beobachtet, aber das Blitzen ist so extrem kurz, alle drei Minuten mal viell., dass es selbst nachts unwesentlich auffällt.
Kaltüberwachung: Prüfung auf Funktion während z.B.die Nebelscheinwerfer aus sind...
Warümberwachung: Prüfung selbiger während sie an sind
Das blitzen gibt es nur bei LEDs da sie bei weitem nicht so träge sind wie eine Glühlampe und dementsprechend auch auf extrem kurze Strom/Spannungsimpulse reagieren.
Um es mal zu sehen kommt es am besten so dazu: Auto einschlafen lassen, eine zweite Person soll aufsperren und Motor starten du beobachtest...
Moin,
danke für die Infos.
Es gibt ja offensichtlich noch den Parameter FEHLERMELDUNG_CC_
Wozu ist der gut? Wenn die Lampen überwachung in einem Fehlerspeicher o.ä. auftauchen würde, könnte ich es verstehen. So erschließt es sich mir nicht.
Das blitzen habe ich bereits gesehen. Oben klang es jedoch so, als wäre es während der Fahrt beobachtet worden. Das hat mich interessiert, weil ich mich das immer gefragt habe :-)
Cappy