Lampen brennen immer durch

Ford Focus

Hy Leute ich fahr einen 2002 er Focus und bei mir brennt nach etwa 2-3 Monaten immer eine der Scheinwerferbirnen durch! Kann das an meiner Anlage im Auto liegen ich hab nämlich die Endstufe nicht direkt an die Batterie sondern an das Pluskabel des Sicherungskasten angeschlossen! Ich hatte nämlich bei meiner Ford Werkstatt gefragt ob es ein Loch gibt das in den Motorraum geht! Da wurde mir gesagt das ich die Endstufe auch an den Sicherungskasten asnchließen kann!

16 Antworten

Also ich hab zwar nicht alsoviel ahnung, aber soweit ich weiß hat die endstufe nix am sicherungskasten zusuchen, weil die kabel die bis dort hin gehen, nicht für die hohen leistungen (querschnitt) (kabelbranntgefahr)gedacht sind, nicht umsonst sind plus und masse bei endstufen so dick und extra abgesichert. also ich wirde es schnellstens ändern und ab an die bat.

das andere keine ahnung, normalerweise wird ich jetzt sagen die deine betriebsspannung zu hoch ist, aber ob es jetzt an der entstufe liegt mh.........

wenn ich mich jetzt geirrt habe dann berichtigt micht bitte :-)

____________________________________________
Focus 1.8 Turnier CNG

brennt bei dir immer die gleiche Seite durch?

Dann würde ich mal beide Birnen austauschen. Kann sein das Eine eine etwas geringere Leistungsaufnahme hat und dadurch die Andere stärker belastet wird.

Abgesehe davon hatte ich bei meinem Ka auch immer Probleme mit den H7 - Birnen. Habe das Gefühl, dass die generell nicht so lange halten, obwohl 2-3 Monate schon extrem wenig ist.

nein es brennt nicht immer die selbe seite durch! Ich habe ehrlich gesagt aber auch kein Bock ein Loch zu bohren um in den Motorraum zu kommen!

Hallo Zusammen

Die Lebensdauer der Glühlampen geht extrem in den Keller, bei zu hoher Versorgungsspannung. Du solltest im 1. Schritt die Bordspannung bei laufendem Motor messen oder in der Werkstatt messen lassen. Ich vermute, daß die bei Dir über 14V liegt. Wenn dem so ist, dann tausche den Lichtmaschienenregler aus. Allerdings bewegen sich diese Regler in einen großen Tolleranzbereich. Es ist also nicht zwangläufig sicher, daß der neue Regler nicht auch am oberen Limit arbeitet. Hier sollte sich Dein Händler Tollerant zeigen und ggf. ein 2. mal tauschen.

Deine Endstufe darf natürlich schon vom Sicherungskasten aus gespeist werden. Der Sicherungskasten hat als Zuleitung dicke Kabelquerschnitte. Nur darfst Du natürlich nicht ungesichert weiterverdrahten.

Gruß
Uwe

Ähnliche Themen

ich hab natürlich zwischen dem sicherungskasten und der Enstufe eine Sicherung! Also meinst du das es in Ordnung ist wenn ich mein Kabel der Endstufe am Sicherungskasten habe?

Strom sicherungs kasten???!

Hmm. Also ich weiss nich so recht. was haste denn für ne endstufe. Wenns nur ne kleine (bis sagen wir mal 200Watt RMS) ist, dann sollte das kein Problem Darstellen. Aberwenn du da was mächtiges drann hast, würd ich das schleunigst wech machen vom Sicherungskasten. nicht um sonst nimmt man ab ca. 600Watt nen 35mm² Kabel und so was dickes hab ich bis jetzt noch bei keinem Auto serienmäßig gesehn.

Weiss ja nicht ob sich der 2002er vom 2001er so viel unterscheidet. Aber ich hab bei meinem einen durchlass. Und zwar: Wenn du die untere Abdeckung von der Lenkradsäule abmontierst hast du ca. 10-15 cm. überm Gaspedal einen Durchgang, glaub sogar mit gummimuffe die du nur noch aufboren musst. da bekommst du min. ein 35er kabel durch. Da hab ichs durch gelegt.

Hab vor kurzem gehört, das JEDE ENDSTUFE dirket an die Batterie angeschlossen werden muss, und das ca 15cm nach der Batterie die Sicherung montiert werden muss (wie gesagt, das hab i nur gehört). Sollte das nicht der fall sein, und eines tages mal so ein Idiot von Polizist das überprüft und sieht das du einen Endstufe nicht dirket angeschlossen hast, is das Grund genug das er dein Fahrzeug stillegt und du die kennzeichen abnehmen musst. stand schon mal irgendwo im Forum.

Hallo Motor-Talker,

sollte es sich um Halogenlampen handeln, so sind diese auch bei "Unterspannung" gefährdet . Bei Spannungen unterhalb der Betriebsspannung der H-Lampe funktioniert der Jodid-Regenerationszyklus im Lampenkörper nicht mehr ausreichend und die Lampe beschlägt zunehmend mit Metalldampf, was sehr schnell zum Exitus führt.

Das sagt die Theorie...deshalb halten gedimmte Halogenlampen nicht so lange wie diejenigen, die mit Betriebsspannung/temperatur betrieben werden.

Also am besten mal die Spannung an der eingeschalteten Lampe (Musikanlage ebenfalls EIN) messen, die sollte natürlich im Bereich von 12,5-13,5 Volt liegen. Sollte die Anschlussweise deiner Anlage zu einem Spannungsabfall im Kreis der Scheinwerfer führen musst du wohl eine Alternative suchen.

Grüße

mal nur so zum nachrechnen. eine Audio endstufe für 12 Volt nimmt NICHT 600 Watt bei 12 volt aus dem Bordnetz - das wären dann ja 50 A.
Wenn eine Endstufe tatsächlich echte 600 Watt hat, dann ist dies die Ausgangsleistung bei einer Spitzenausgangsspannung - gemessen an den Ausgängen der Endstufe.
im innreren der Endstufe befindet sich ein schaltnetzteil, das die 12 volt so auf 60 volt anhebt - damit die endstufentransistoren richtig betrieben weden können und somit natürlich auch grössere ausgangsspannungen herrschen können ( und somit auch mehr power ). In wirklichkeit könnt ihr rechnen ( so in etwa ) 600 Watt 70 Volt ( alles maximum) ergeben runde 8 A -- Ausgang wohlgemerkt. und die 8 Ampere und wahrscheinlich etwas mehr - vielleicht 10 Ampere holt sich das schaltnetzteil bei 12 volt aus dem Bord netz. Je nachdem wie gut oder schlecht das schaltnetzteil arbeitet können es aber auch mal 20 Ampere sein.
Gut _ OK
1,5 mm KAbel hält 16 Ampere aus ---
2,5 mm Kabel 20 Ampere
4 mm KAbel cirka 32 Ampere

jetzt überlegt mal was das 50 mm aushalten soll.

viele dieser riesen dicken super querschnitte sind auch viel viel optik und geldmacherei.
und jeder elektriker oder elektroniker der dies hier liest -- bitte mal nachdenken an die ausbildung und daran denken das ein 21 KW durchlaufherhitzer pro phase mit 4 mm und einem 32 A dreierautomat läuft.
Komisch die auto endstufen benötigen laut Media markt aber viel viel mehr und haben nicht mal ein zehntel der leistung.
ich möchte hiermit sagen --- wenn eine vernünftig dimensionierte sicherung im PLUSkabel ist und das KAbel sollte schon direkt an der Batterie angeschlossen sein ( wegen Störungen etc... ) dann kann nix passieren -- im schlimmsten fall fliegt die sicherung raus aber "abbrutzeln " wird ein flexibles 6 oder 10 mm mal nicht so schnell.

Hallo zusammen

Bei kumpelchen´s Rechnung liegt ein Fehler vor.
Wenn eine Endstufe 600W Ausgangsleistung liefert, dann muss die zugeführte Leistung höher sein.
Bei den modernen Schaltnetzteilen kann man von einem Wirkungsgrad von ca. 95% ausgehen. Damit liegt die zugeführte Leistung bei 600/0,95=631W an 12V. An der Stelle ist es unerheblich, das das Netzteil die interne Betriebspannung auf 60V anhebt. Die Leistung bleibt.
Somit fließt in der Zuleitung theoretisch ein Strom von gut 52A . Für diesen theoretischen Dauerstrom nimmt der gute Elektriker min. 16mm². Aber, die Musik besteht eben nicht aus einem einzigen Sinuston in max Lautstärke, sondern aus lauten und leisen Passagen. Im Mittel kommt man sicherlich auf höchstens 40A.
Es ist aber nicht die Belastbarkeit des Kabel, die den großen Querschnitt erfordert, sondern der Spannungsabfall über diese Leitung. Je größer der Querschnitt, desto geringer der Spannungsabfall und damit ein Plus für die Impulsität des Tieftons.

Gruß
Uwe

nö da ist kein fehler -- nimm mal ein messgerät am besten einen oscar und messe mal die ausgänge einer endstufe sagen wir mal bei 2 Ohm belastung, dann hänge mal ein amperemeter in die zuleitung der Versorgungsleistung und schaue mal da darauf ---

machs einfach mal und dann schreibe was du gesehen hast

Hi.

Sorry, aber hier muss ich wohl mal Gegensteuern, damit sich niemand einen Kabelbrand einfängt:

@kumpelchen

Wenn eine (angenommene) Anlage bei 70Volt am Ausgang einen Stromfluss von 8 Ampere hat, hat die Anlage nach allgemeiner Formel (V*A=W) eine Leistung von 70*8=560 Watt.

Diese Leistung (mindestens) muss die Anlage ja auch aus der Batterie holen. Wenn wir mal von einem 100%igen Wirkungsgrad ausgehen, und ausserdem davon, dass das Bordnetz 12Volt hat, können wir dies schön in die obige Formel einsetzen: 12*X=560, oder umgestellt X=560/12.

Somit bekommen wir X~=46,67, also fast 47 Ampere von der Batterie bis zur Anlage.

Und das mit (z.B.) einer 1,5mm²-Leitung? Na dann viel Spass

Das ganze hab ich natürlich sehr vereinfacht, da die Anlage kein Verbraucher mit einem festen Widerstand ist, aber das Prinzip ist klar.

Gruss
cruz-r

Die meisten Car Hifi Endstufen haben lediglich einen Wirkungsgrad von 30-60%, lediglich reine Digitalverstärker kommen da besser weg.
Eine Endstufe gehört keinesfalls an den Sicherungskasten angeschlossen. Ein Verstärker mit 2x100W RMS benötigt mindestens eine 10mm, besser ein 16mm Zuleitung, ansonsten ist der Spannungsabfall zu hoch. Dies versucht das Schaltnetzteil im Verstärker auszuregeln, mit dem Erfolg das die Stromaufnahme steigt und die Spannung weiter einbricht.
Die Zuleitung zum Sicherungskasten ist für die Bordelektrik ausgelegt, mehr nicht. Deshalb wird das Kabel zwar nicht abbrennen, aber der Spannungsabfall ist zu groß.

schade das du die private nachricht nicht gelesen hast.
ich lasse mal lieber das hier entschuldigung an alle die das hier mitverfolgt haben - sollte nicht in einem forum stehen.
Bei mir werkelt eine JBL GTO 6000 ( Ausgangssleitung 1100 Watt -- Aufnahmeleistung 240 Watt -- steht so in den Unterlagen des Herstellers )endstufe seit einem Jahr und die ist angeschlossen mit 6 Quadrat und die Original sicherung von 22 AMpere ( laut Hersteller bei P max 17 Ampere )ist auch noch nie rausgeflogen -
dabei nach CRUZ-R Regel 1100 Watt geteilt durch 12 Volt sind 91,6 Ampere WOW.

Cruz-r du meinst du weist ein bisserl was. dann rechne bitte richtig du naseweis aber denke mal nochmal nach..

Deine Antwort
Ähnliche Themen