Lamdasonde 451

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen,

bei meinem Smart wird vom Steuergerät immer eine fehlerhafte Sonde hinten angezeigt und ab und an leuchtet die Motorkontroll-Leuchte, weshalb es u.a. auch Schwierigkeiten mit der AU beim TÜV gab.

Nun wurde die Sonde getauscht … das altersbedingt ziemlich gelittene Abgasrohr sowie 1-2 Dichtringe am Auspuff.

Folgende Problematik besteht jedoch nun noch nach dem Umbau.

1. Die Motorkontroll-Leuchte brannte nach kurzer Fahrt erneut.

2. Der Motor läuft im Stadtverkehr halbwegs normal … sobald ich jedoch auf die Autobahn fahre und aus dem 2. oder 3. Gang beschleunige bockt er ein paar Mal (kommt einem wie ein Verschlucken vor) und fährt dann aber zum Großteil wieder halbwegs normal.

Hat jemand eine Idee/ ähnliche Erfahrungen, was es sonst sein könnte?

Gruss und Dank

33 Antworten

Zitat:

@GarretB schrieb am 17. Juni 2018 um 07:08:16 Uhr:


Ist so einen OBD2 Adapter denn zuverlässig und liest er auch so genau aus wie die beim SC? Und wo schließe ich Ihn an? Und wo befindet sich die 2e vordere Sonde und wie tauscht man sie?

Hi,

nein - diese Dinger sind dazu geeignet die Daten rudimentär auszulesen und oberflächlich zu löschen. Wenn du zumindest annähernd die Funktionen der Stardiagnose erreichen willst benötigst du mindestens eine Delphi* - deren Auswertung ist brauchbar. Beispielsweise sind die mit einem OBD-Stecker gelöschten Fehlermeldungen mit der Delphi* immer noch auslesbar (wie auch mit der SD) und endgültig löschbar.

Beide Lambdasonden befinden sich um Abgasstrang, eine vor und eine hinter dem Katalysator, sie ist wie die andere Lambdasonde auch geschraubt und kann bei sehr langem Gebrauch am Gewinde festgebacken, beim Lösen hilft es sehr Hitze einzusetzen.

Gruß
Marc

*oder deren Klon

Hallo,

@GarretB
das wäre wünschenswert, wenn man in einer Fachwerkstatt eine fachgerechte Antwort bzw. eine fachgerechte Reparatur bekommen würde.
Aber ich habe mit so vielen SC's schlechte Erfahrungen gemacht.
Gerade mit denen, die bei Mercedes integriert sind.

Das ist aber auch ebi anderen Herstellern so.
Die Leute da sind auch nicht zu beneiden.
Jeden Monat eine neue Variante, jedes Jahr mehrere Modelle neu.
Alle mit ihren eigene kleinen Mängeln.
Da kann man nicht alles auf dem Stand der Dinge haben.

Das man da als Kunde ärgelich wird, ist verständlich.
Aber trenne dich von der Vorstellung, das ein Fachmann automatisch Fachwissen hat.
Das werden die zwar behaupten, aber die Ergebnisse sind beschämend.
Wenn die wenigen Interessierten in einem Autohaus einigermaßen über jedes einzelne Modell Bescheid wissen wollen, säßen die mindestens 5 Stunden/Tag in ihrer Freizeit vor dem PC um Foren zu durchstöbern.
Absolut nicht darstellbar.

Aber das die Hersteller sich nicht ne Truppe Fans greifen und deren Wissen in eine Problemdatenbank einspeisen ist für mich schwer verständlich.

Aber wer gibt sich als "Allwissender" auch mit "Laien" ab...

Grüße

Thorsten

Ich hab auch Probleme gehabt
immer mal nach ca. 100km bis 300km kam die motorleuchte. bei mir war dann tatsächlich der Katalysator defekt. ein gebrauchten gekauft und sei dem habe ich keine Probleme mehr .
könnte auch daran liegen

Ergänzung zu renaldo:
Die vordere Lambdasonde greift in die Motorsteuerung ein (Regelsonde). Die hintere Sonde prüft die korrekte Funktion des Katalysators (Diagnosesonde).

Wenn also die hintere Sonde im Steuergerät als Fehler hinterlegt wird kann das auch einen ganz simplen Grund haben: sie erfüllt ihre Funktion und meldet einen Fehler in der Abgasbehandlung im Kat.

Zur richtigen Diagnose in einer Werkstatt gehört eben nicht nur Fehlerauslesen und genannte Teile tauschen sondern daraus die richtigen Schlüsse ziehen und gezielt die betreffenden Teile (Kat, Sonde, Kabelbaum zwischen Sonde und Steuergerät) sichtprüfen, durchmessen und Defektes gezielt austauschen.

Viel Erfolg!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen