Lamdasonde 451
Hallo zusammen,
bei meinem Smart wird vom Steuergerät immer eine fehlerhafte Sonde hinten angezeigt und ab und an leuchtet die Motorkontroll-Leuchte, weshalb es u.a. auch Schwierigkeiten mit der AU beim TÜV gab.
Nun wurde die Sonde getauscht … das altersbedingt ziemlich gelittene Abgasrohr sowie 1-2 Dichtringe am Auspuff.
Folgende Problematik besteht jedoch nun noch nach dem Umbau.
1. Die Motorkontroll-Leuchte brannte nach kurzer Fahrt erneut.
2. Der Motor läuft im Stadtverkehr halbwegs normal … sobald ich jedoch auf die Autobahn fahre und aus dem 2. oder 3. Gang beschleunige bockt er ein paar Mal (kommt einem wie ein Verschlucken vor) und fährt dann aber zum Großteil wieder halbwegs normal.
Hat jemand eine Idee/ ähnliche Erfahrungen, was es sonst sein könnte?
Gruss und Dank
33 Antworten
Ich fasse mal zusammen:
1 Sonde wurde getauscht und die MKL geht immer noch an.
Jetzt die Frage:
Wurde der Würfel im SC ausgelesen?
Vor und nach dem Austausch der Sonde?
Wurde der Krümmer auf Risse kontrolliert?
Wenn die Werkstatt jetzt den Auspuff tauschen möchte zeugt das nicht gerade von Kompetenz. Ein SC kann es demnach eigentlich nicht sein und damit wohl eine Werkstatt, die von Smart keine Ahnung hat und auch nicht das nötige Gerät zum auslesen hat.
Jetzt bin ich auf deine Antworten gespannt.
Würfel nennt man den 451 und SC=Smart Center
Tja, ich gehe halt nur in Foren wenn ich ein akutes Problem habe. Daher kenne ich diese ganzen Abkürzungen vielleicht nicht und Würfel war mir neu!
Also, um auf deine Fragen einzugehen ...
Wurde der Würfel im SC ausgelesen?
Nein, bei einer freien Smart-Werkstatt, die aber sagt die Fehlerdiagnose wäre die gleiche.
Vor und nach dem Austausch der Sonde?
Vor und danach inkl. Löschung des Speichers! Danach hatte ich 5 Tage beim Fahren keine MKL an! Bis vor 2 Tagen!
Wurde der Krümmer auf Risse kontrolliert?
Wenn der Krümmer das Abgasrohr ist was an den Puff grenzt, dann wurde er komplett getauscht, weil er ziemlich fertig aussah. Kosten ca. 80,- €.
Wenn die Werkstatt jetzt den Auspuff tauschen möchte zeugt das nicht gerade von Kompetenz.
Klar, der SC nimmt ja auch 50 € alleine für das Auslesen … und wenn freie Werkstätten damit werben Smarts reparieren zu können, was haben Sie dann für eine Daseinsberechtigung wenn sie es nicht können.
Und ob die kompetent sind kann ich als Kunde nicht bewerten … was für mich unter dem Strich zählt ist das die Scheißlampe ausbleibt wenn ich aus der Werkstatt fahre und das dabei nicht vor lauter Geldgier ODER Verzweiflung der ganze Wagen saniert wurde.
Dieses Lambdasonden-Problem scheint mir nämlich ein kleines auch für Smart nicht ganz erklärliches Serienphänomen ODER ABER ein bewusst herbei geführtes zu sein … das reinste Mysterium! Finde des Fehler ... tausche einfach mal am besten alles!
Und mal nebenbei war ich bereits vor einiger Zeit mit dem gleichen Problem beim SC und da wurde "komischerweise noch um einiges günstiger" der Speicher ausgelesen und der gleiche Fehler gefunden.
Das dazu ...
Ähnliche Themen
Aber ich kann ja einfach mal in mehreren SC für je 30-50 € die Diagnose machen lassen und dann tauscht jeder SC auf Verdacht was anderes … der eine wechselt die Zündkerzen, der andere den Auspuff … der nächste tauscht auf Verdacht das Radio :-) … und am Ende kostet mich die Sache zusammen 1.500 € … und 3 Tage später ist die Lampe wieder an! :-) Sorry, aber da werde ich irgendwie ironisch! :-)
Naja ohne die Werkstatt zu kennen oder schlecht machen zu wollen. Es gibt nur sehr wenige auf Smart spezialisierte freie Werkstätten, die richtig auslesen können. Stichwort: Star Diagnose.
Woher kommst du?
Da gibt es in Grevenbroich eine auf Smart spezialisierte Werkstatt, die sollen gut sein. Ich kenne die nicht selbst, aber in den Foren sind die Kunden zufrieden.
Zitat:
@GarretB schrieb am 15. Juni 2018 um 20:14:43 Uhr:
Ja, aber Smart spezialisiert ist meine doch auch! Die reparieren nur Smarts!
Und dann finden die den Fehler nicht? 😕
Wurden beide Sonden mal durchgemessen? - nicht durch Auslesen.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 15. Juni 2018 um 20:18:29 Uhr:
Zitat:
@GarretB schrieb am 15. Juni 2018 um 20:14:43 Uhr:
Ja, aber Smart spezialisiert ist meine doch auch! Die reparieren nur Smarts!
Und dann finden die den Fehler nicht? 😕
Dann kann es eigentlich nur noch der Smartprofi sein! 😉
Hallo,
es gibt bei allen herstellern immer wieder mysteriöse Dinge...
Das Sondenproblem wird auch in anderem Zusammenhang hier diskutiert.
Ich bekomme das nicht mehr so ganz zusammen, aber die Sonden eines Herstellers reagieren wenig feinfühlig und führen unter bestimmten Lastzuständen zu unruhiger Gasannahme (Pumpen).
Da beide Sonden zusammenarbeiten müssen und es mehrere Hersteller gibt, sind die beiden Dinger für mich eine Paarung und sollten auch zusammen getauscht werden.
Das Thema Lambdasonde ist eh schwierig.
Die Sonden müssen nicht defekt sein. Oft ist nur der Stecker etwas oxidiert und die Werte gehen aus dem Tolleranzbereich. Das gab es bei Opel häufig.
Und zum Thema "Fehlerspeicher" gibt es hier zig Threats, die erstaunliches berichten.
Es gibt gern Mal "falsche Fehler" und missweisende Infos sind an der Tagesordnung.
Je nach dem, wie gut die Software der onboard-Diagnose programmiert wurde, sind die Angaben der Abfrage gut oder weniger gut zu verwerten.
Die EU haben die Hersteller zwar gezwungen, die OBD für alle Werkstätten abfragbar zu machen. Aber dann wurden Sub-Ebenen programmiert, in denen z.B. nicht nur "Radsensor links hinten" steht, sondern auch was der (nicht) macht, wie oft und noch viel mehr.
Die freie Werkstatt muss den Hallgeber tauschen. BMW kann rausfinden, dass der Fehler nur sporadisch auftritt und der Wert nur knapp aus der Tolleranz geht. Die können dann den Stecker reinigen und der Fehler tritt nicht wieder auf. Machen die aber nicht, weil man mit den Teilen viel Geld verdient und das Gefummel eh keiner gern macht.
Im Forum lernt der Schrauber dann, bei BMW den Fehler genau auslesen zu lassen, den Stecker selber zu säubern und so Geld zu sparen.
Das alles hilft Dir nicht weiter, aber ironische Erwiderungen werden das Problem auch nicht lösen...
Grüße
Thorsten
@mirsanmir dazu schreibe ich dann mal lieber nichts 😉
Na gut, einen Versuch noch. Wenn Dich drei Leute unabhängig voneinander darauf hinweisen, dass die Sonden schuld sein könnten! dann hat das schon seinen Grund. Ne Bosch Sonde kostet ca 60€? Ich an deiner Stelle würde mir ein OBD2 Adapter kaufen ( der kostet nicht viel, evtl nen Zehner). Damit kannst Du die Sondenfehler auf jeden Fall auslesen und auch löschen. Und dann würde ich die zweite Sonde tauschen, das kann man selber machen. Die erste ist ja schon gewechselt. Dann hast Du 70€ investiert. Man kann ja nur Ratschläge geben, bei denen man selber Erfahrungen gemacht hat. Ich hatte das selbe Problem wie Du. Bei mir war es genau so. Erst Fehlermeldungen, dann Sonde aus getauscht. Dann trotzdem wieder Fehler. Zweite Sonde getauscht und seitdem Ruhe. 3 Jahre Ruhe.
Nochmal, wenn ich in eine Werkstatt fahre, dann geht man als Kunde doch erst einmal davon aus das die wissen was sie tun. Und wenn ich es selbst machen könnte/ wollte, dann würde ich ja gar nicht erst hin fahren. Genauso verhält es sich für mich als Laien auch erst mal der Diagnose … wenn mir einer sagt die hintere Sonde ist defekt, dann ist für mich die vordere Sonde erst mal raus. Oder?
Ist so einen OBD2 Adapter denn zuverlässig und liest er auch so genau aus wie die beim SC? Und wo schließe ich Ihn an? Und wo befindet sich die 2e vordere Sonde und wie tauscht man sie?