Lambdasonde nachkat Defekt? P0420 Fehlercode
Auto: Opel Astra H Caravan 1.6l 105ps BJ. 2006 Z16XEP
Moin, ich bins mal wieder.
Ich habe seit ein paar Monaten ein Problem und zwar habe ich den Fehlercode P0420 Katalysator Effizienz unter Grenzwert und habe die ganze Abgasanlage neugemacht in der Hoffnung, dass es an einer Undichtigkeit liegt. War natürlich nicht so.
Nun habe ich entdeckt, dass mein Krümmer einen Riss hat (war ein Preiswerter von Ebay) und habe heute mal die Spannung der Lambdasonden gemessen.
Mein Motor läuft auch ziemlich unruhig, Drehzahl springt etwas auf und ab und es ist sonst kein anderer Fehler im Speicher hinterlegt.
Ich habe im Internet nur Beispielmessungen für die Vorkatsonde gefunden und weiß nun nicht mehr weiter weshalb ich jetzt hier nach Rat suche.
Ich packe einfach mal ein Video von der Messung rein (Rot= Vorkatsonde Grün= Nachkatsonde).
Die Abgase riechen auch nicht gut. Verbrennung von Öl und Kühlwasser kann ich ausschließen.
Was mich verwundert hat, dass die 2. Lambdasonde konstant bei 1,24v blieb.
Was mich ebenfalls wundert, dass das Auto vor ca. 2Monaten wo das Problem schon vorhanden war durch den Tüv bzw. die Abgasuntersuchung gekommen ist.
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=IeX35V72byI
Mit freundlichen Grüßen,
Eugen
65 Antworten
Zitat:
@hlmd schrieb am 24. Juli 2020 um 15:01:05 Uhr:
Hallo.
Also entweder die Sonde ist kaputt oder irgendwas an der Elektrik passt nicht.Die Diagnosesonde nach Kat ist baugleich zur Regelsonde. Bauartbedingt hat eine Zirkondioxid Lambdasonde eine Sondenspannung von 200-800mV. 1,2V sind definitiv zu hoch.
Die Regelsonde springt im Idealfall eben zwischen den 200 und 800mV, daher auch der Name "Sprungsonde". Bei einem funktionierenden Kat springt die Sonde nicht, sondern liefert einen relativ konstanten Wert um die 600-700mV. Nur wenn der Kat noch kalt ist, ähneln sich die Werte von D-LS und R-LS.
Ist der Kat fertig, liegt die Spannung um die 200mV.
Man kann versuchsweise mal die Sonden untereinander tauschen. Die unterscheiden sich nur von der Kabellänge.
VG
Was meinst du mit "wenn der Kat fertig ist"?
Meinst du damit kaputt oder warm bzw. Heiss?
Das ist so nicht richtig. Die Regelsonde muss immer zwischen 2 Werten hin und her springen, darauf beruht die Regelung. Die Diagnosesonde sollte sich relativ konstant zwischen den beiden Werten bewegen.
Ich meine, die Stecker sind unterschiedlich, somit kann man die nicht so einfach tauschen.
Ob eine defekte Sonde auch bei einem Wert != 1 springen kann und das MSG somit falsch regelt, glaub ich eher nicht.
Edit:
Ich glaube, du beziehst dich mit "Sonde" nicht mehr auf die Regelsonde sondern auf die Diagnosesonde, dann würde es wieder Sinn machen.
"Ist der Kat fertig, liegt die Spannung um die 200mV."
Das ist aber sicher falsch. Je schlechter der Kat, desto mehr springt auch die Diagnosesonde hin und her.
Zitat:
@hlmd schrieb am 24. Juli 2020 um 15:01:05 Uhr:
Hallo.
Also entweder die Sonde ist kaputt oder irgendwas an der Elektrik passt nicht.Die Diagnosesonde nach Kat ist baugleich zur Regelsonde. Bauartbedingt hat eine Zirkondioxid Lambdasonde eine Sondenspannung von 200-800mV. 1,2V sind definitiv zu hoch.
Die Regelsonde springt im Idealfall eben zwischen den 200 und 800mV, daher auch der Name "Sprungsonde". Bei einem funktionierenden Kat springt die Sonde nicht, sondern liefert einen relativ konstanten Wert um die 600-700mV. Nur wenn der Kat noch kalt ist, ähneln sich die Werte von D-LS und R-LS.
Ist der Kat fertig, liegt die Spannung um die 200mV.
Man kann versuchsweise mal die Sonden untereinander tauschen. Die unterscheiden sich nur von der Kabellänge.
VG
Du schreibst, dass bei einem funktionierendem Kat die Diagnosesonde nicht springt und somit einen relativ konstanten Wert liefert.
Bei mir springt die sonde nicht, der Wert ist aber viel zu hoch?
Ich werde später nochmal ins Auto gehen und nochmal alles schön warm laufen lassen (war gestern auch warm) und nochmal schauen bzw. Aufnehmen. Diesmal kann ich Mikrofon Ton mit aufnehmen damit man den Motor hört und weiß, wann die 2500 umdrehungen ungefähr erreicht sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:20:06 Uhr:
Edit:
Ich glaube, du beziehst dich mit "Sonde" nicht mehr auf die Regelsonde sondern auf die Diagnosesonde, dann würde es wieder Sinn machen.
Es geht um die Diagnosesonde, richtig!
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:20:06 Uhr:
"Ist der Kat fertig, liegt die Spannung um die 200mV."
Das ist aber sicher falsch. Je schlechter der Kat, desto mehr springt auch die Diagnosesonde hin und her.
Jein.
Vielleicht habe ich es auch falsch ausgedrückt.
Bei unserem damailgen Omega hatte ich schon einen kaputten und einen fertigen Kat. Beim kaputten waren die Werte von Regel und Diag-Sonde identisch. Beim "fertigen" Kat hingegen lag die Spannung wie festgenagelt bei ca. 250mV.
In allen Fällen kam P0420.
Bei unserem jetzigen Omega mit dem V6 gibt es zwei Standard FC: P0420 und P0430 (zwei Bänke). Und da liegt die Spannung der Diag-Sonden unter 400mV mit wenig Sprungverhalten (zwischen 350 und 400mV). Hier können die Kats nicht mehr genug speichern.
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 24. Juli 2020 um 16:29:41 Uhr:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:20:06 Uhr:
Edit:
Ich glaube, du beziehst dich mit "Sonde" nicht mehr auf die Regelsonde sondern auf die Diagnosesonde, dann würde es wieder Sinn machen.Es geht um die Diagnosesonde, richtig!
Zitat:
@hlmd schrieb am 24. Juli 2020 um 16:29:41 Uhr:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:20:06 Uhr:
"Ist der Kat fertig, liegt die Spannung um die 200mV."
Das ist aber sicher falsch. Je schlechter der Kat, desto mehr springt auch die Diagnosesonde hin und her.Jein.
Vielleicht habe ich es auch falsch ausgedrückt.Bei unserem damailgen Omega hatte ich schon einen kaputten und einen fertigen Kat. Beim kaputten waren die Werte von Regel und Diag-Sonde identisch. Beim "fertigen" Kat hingegen lag die Spannung wie festgenagelt bei ca. 250mV.
In allen Fällen kam P0420.Bei unserem jetzigen Omega mit dem V6 gibt es zwei Standard FC: P0420 und P0430 (zwei Bänke). Und da liegt die Spannung der Diag-Sonden unter 400mV mit wenig Sprungverhalten (zwischen 350 und 400mV). Hier können die Kats nicht mehr genug speichern.
VG
Was genau meinst du mit "fertigen Kat"?
Um die Verwirrung hier zu beenden, habe ich mal was rausgesucht:
http://www.google.com/url?esrc=s&q=&rct=j&sa=U&url=http://www.autotec.ch/technik/pdf/ob_werkstattposter_lambda.pdf&ved=2ahUKEwjNpLHvgebqAhUiPewKHfgQD64QFjACegQIAhAB&usg=AOvVaw1deg0XMYgQ71fqktJulBHlhttp://www.google.com/url?...
Das sollte bei unseren alten Kisten noch ganz gut passen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. Juli 2020 um 17:10:11 Uhr:
Um die Verwirrung hier zu beenden, habe ich mal was rausgesucht:
http://www.google.com/url?esrc=s&q=&rct=j&sa=U&url=http://www.autotec.ch/technik/pdf/ob_werkstattposter_lambda.pdf&ved=2ahUKEwjNpLHvgebqAhUiPewKHfgQD64QFjACegQIAhAB&usg=AOvVaw1deg0XMYgQ71fqktJulBHlhttp://www.google.com/url?...Das sollte bei unseren alten Kisten noch ganz gut passen.
Also Habe mal im angehängten Bild Lambda vorkat mit 1 und Lambda nachkat mit 2 markiert.
So wie es im Bild zu sehen ist, ähnelt es ja den werten, die ich gestern gemessen habe.
Die 2. Lambdasonde ist ja auch identisch, nur dass im Bild 0.5v und nicht 1.2v angezeigt werden.
Normalerweise müsste dann doch die Lambdasonde hinüber sein oder nicht?
Ich bin total verwirrt xD
Ja, könnte sein, dass die Diagnosesonde defekt ist, könnte aber auch sein, dass die Verkabelung oder das MSG defekt ist.
Das Signal der 1. sieht ja auch nicht gerade ideal aus, vielleicht ist das Gemisch ja doch zu Fett.
Da der Motor unrund läuft, würde ich erst mal schauen, dass der sauber läuft, nicht dass es doch was anderes ist.
Hatte vor ca. 2 Jahren probleme mit verbrennung von Öl vielleicht hats die Lambdasonde damit zerstört?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 24. Juli 2020 um 17:34:48 Uhr:
Ja, könnte sein, dass die Diagnosesonde defekt ist, könnte aber auch sein, dass die Verkabelung oder das MSG defekt ist.
Das Signal der 1. sieht ja auch nicht gerade ideal aus, vielleicht ist das Gemisch ja doch zu Fett.
Da der Motor unrund läuft, würde ich erst mal schauen, dass der sauber läuft, nicht dass es doch was anderes ist.
Wenn die Lambdasonde defekt ist kann der Motor doch garnicht rund laufen oder?
Ich probiere mal die Sonden bzw. Die sonde abzustecken und schaue mal was und ob sich überhaupt etwas verändert.
Das komische ist auch, dass ich keinen Leistungsverlust festgestellt habe.
EDIT: Woran kann ich denn überhaupt feststellen ob mein gemisch zu fett oder zu mager ist?
Hallo.
Wenn alles i.o. ist, sollte LS1 zwischen 0,2 und 0,8V pendeln und LS2 um die 0,7V stehen.
LS1 pendelt in deinem Video zu weit Richtung 0V. Nicht dass die App nicht die richtigen Werte zeigt.
Man kann beide LS untereinander tauschen, die Stecker sollten auch passen.
Ohne LS müsste FC P0130 kommen, der Motor aber trotzdem laufen. Erst wenn die MIL angeht, läuft der Motor dann auf Notlauf.
Die Diag-Sonde kann man zum testen auch weglassen. Diese prüft "nur" den Kat, mehr nicht und hat so gut wie keinen Einfluss auf die Gemischbildung.
VG
Zitat:
@Eugen0221 schrieb am 24. Juli 2020 um 17:41:34 Uhr:
EDIT: Woran kann ich denn überhaupt feststellen ob mein gemisch zu fett oder zu mager ist?
Am ehesten siehst du das am Zündkerzenbild.
Genauer geht das nur mit einem Abgastester in der Werkstatt.