Lambda Tank Diesel, oder Tank Otto, Oil Primer, Oil Extra
Wer hat's schon mal angewendet? Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich hab auch mal mit 2 T Öl gepanscht 1:240 LM 1052 aschearm, ziemlich lange sogar. Aber ein tierisches Gefummel für den richtigen Mix und zeimlicher Saukarm. Na ja, den DPF's hat's nix = 0,0 geschadet, aber 2 T Öl führt zu Zündverzug, senkt die Cetanzahl ab, nur deshalb klingt der Motor weicher, aber die Verbrennung ist gleichmäßiger. Es gab da mal Sternendoktor aus der Motorentwicklung von MB und einen Chemie Professor Ferrozen. Die schwörten darauf und haben die Vorzüge belegt. Es gibt sogar Uni Untersuchungen darüber.
Ich hab 4 Mercer lang 2 T gepanscht einen bis 350 tsd. km und lief wie ne 1.
Es gibt zwar eine gigantische Fan Gemeinde, aber Ich hab für mich rausgefunden das das nix ist für den 4.2 TDI und führt eher zu Leistungsverschlechterung unten rum, oben rum egal.
Dann mit Triboron war auch okay, aber ehrlich keinen großen Unterschied gemerkt. Da gibts auch ne riesen Fan Gemeinde. Die Triboron Leute waren sogar bei mir im Büro. Nach ca. 10 tsd. km hab ich das aber wieder abgesetzt.
Nach langer Suche nach Additivherstellern für die Mineralölindustrie, bin ich auf die Emmissionsverbesserer und Hersteller ERC gestoßen und seit 100 tsd. km mixe ich erfolgreich meinen eigenen Premiumdiesel mit ERC Diesel Power Additiv - 1:200 - 1:300 = ein Fläschchen 200 ml auf 40 - 60 ltr. Das mach ich immer und führt zu deutlich besserer und blitzsauberen Verbrennung und Leistungssteigerung. ERC macht Kraftwerke sauberer, Heizanlagen und gesamte Fuhrparkflotten von Kommunen und Speditionen und auch meinen Motor. Es hebt um ein paar Punkte die Cetanzahl deutlich an und schmiert das Kraftstoffsystem. ERC sind Profi's und machen nix anderes. By the way ob Shell, Esso, Aral, BP etc. = der einzige Unterschied liegt auch da nur in der Additivierung. Aus den 9 unterschiedlichen Raffinerien in der BRD bekommen erst mal alle den Kraftsoff gleich. Dann erst additivieren auch die Marken nur.....nix anderes. Der Tankwagenfahrer gibt die Addtive erst bei.
Meine Ölanalysen haben ERC für meinen 4.2 TDI auch als das Beste ermittelt.
Lambda Tank Diesel hab ich auch schon gemacht - das bringts auch zweifelsohne und ist vom Freundlichen und dem Stern offiziell nicht nur zugelassen, sondern wird auch konkret angewendet in vielen Vertrags - Werkstätten und unter anderem Namen mit Artikelnummer verkauft. Die Wirkung ist vom TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert, wie im Übrigen alle Lambda Produkte. Lambda Produkte sind zudem der Standard auf der Rally Paris - Dakkar.
Vor Öl habe ich großen Respekt, aber neulich hab ich's einfach getan: 750 ml Ölprimer vor dem Ölwechsel - alles nach Anweisung genau befolgt und wow! da kam schon Dreck raus.... Dann in das neue heiße frische Öl nach ein paar Kilometern - ich fahre 5W30 Mobil 1 ERP Formular - noch 500 ml. Lambda Öl Extra dazu. Was soll ich sagen? Ich finde das ist der Hammer. Nach der Kur und ein paar hundert Kilomtern richtig zügig über die Piste geheizt und er hängt jetzt wesentlich lebendiger und Mega am Gas, unten rum viel spritziger - mehr Bums. Keine Düse mehr im Minus. Sound wesentlich leiser, dunkler und sonorer und insgesamt wesentlich geiler. Klingt ganz anders was jedoch auch durch meine ABT ESD mit 4 fetten Rohren besser zum Vorschein kommt.
Demnächst gibts noch 'ne Reinigungskur mit 750 ml Lambda Tank Diesel auf 20 - 30 Liter Tankfüllstand und mal wieder richtig durchblasen, danach dann wieder weiter mit ERC bei jedem tanken. Un dann mal auslesen und messen. Spätestens meine nächste Ölanalyse wird's aber zeigen. Ja nach Befund mach ich das dann alles so weiter. Die Lambda Kur bringt nach meinen Erfahrungenwirklich richtig was und ist definitiv kein Placebo Effekt. Ich war wirklich echt erstaunt.
Übrigens Aral Ultimate kannst Du Dir sparen. Nur teurer und schmiert schlechter. Einziger Vorteil kein Bio Diesel enthalten. u. a. deswegen schmiert es auch schlechter. Eine Uni in den USA hat rausgefunden das Sun Fuel gegenüber allen Mittelchen und Additiven die beste Schmierwirkung im Kraftstoffsystem hat. Übrigens die Raffinierie im Norden der Republik hat auch oft keinen Biodiesel drin - das belegen meine Ölanalysen, weil Biodiesel durch den höheren Siedepunkt bleibt bei der Kraftstoffverdünnung im Motoröl, wohingegen Diesel jedesmal verdampft, wenn man den Motor richtig auf Leistung fährt, was jedoch beim 4.2 TDI frühstens ab 200 km/h Dauergeschwindigkeit überhaupt erst einsetzt. Er muss schon heiß sein.
Ich hab oft schon Ölanalysen gehabt da war Biodiesel unter 1 % - also gar nicht im Diesel beigemischt. Das ist schön, aber verschlechtert die Schmierwirkung im Kraftstoffsystem - deswegen muss man meiner Meinung nach die Sache selber in die Hand nehmen, je nachdem, wie lange der Motor halten soll.
39 Antworten
Meine Erfahrung:
Bei siff im Motor , Diesel zum spülen nehmen. Iss billig und erfüllt seinen Zweck
2,5l Mathy-M bestellt
0,5l rein für 300-400km zum reinigen
Dann Ölwechsel mit 5W 40 Motul x-clean vollsynthetisch.
2l Mathy-M rein und mal schauen wie er dann läuft.
Hab die lamda produkte letzte woche mal bei meinen vr6 getestet und bin eigentlich sehr zufrieden.werde sie beim audi auch verwenden.habe jetzt auch das motul x-clean drinnen und bleibe auch dabei.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 1. März 2019 um 19:15:23 Uhr:
2,5l Mathy-M bestellt0,5l rein für 300-400km zum reinigen
Dann Ölwechsel mit 5W 40 Motul x-clean vollsynthetisch.
2l Mathy-M rein und mal schauen wie er dann läuft.
2 Liter? 10% sind doch Vorgabe, oder hast du 20 Liter im Motor?
Ähnliche Themen
10% soll, 20-25% kann max.
.
Und wie wirkt sich das dann auf die Viskosität aus?
Kann ja jeder machen wie er will, aber ich steh auf TÜV geprüfte Mittel deren Wirkung nachgewiesen ist.
Ferner hat es einen Grund, wenn die Paris - Dakar Fahrer das Zeugs verwendet hatten. Das Lambda Tank Diesel verwenden auch Autowerkstätten uund verkaufen es sogar unter Ihrer Artikelnummer, in manchen Ländern sogar vorgeschrieben. Aber: In der BRD....Muss das keiner machen. Die Motoren halten auch so für die meisten ausreichend. Für mich ist das alles nix und ich warte ja auch nach meinen eigenen Wartungsplänen an Hand von Erfahrungswerten und Laboranalysen. Ich fahr z. B. 1:200 ERC Power Diesel - immer meinen eigenen Kraftstoffmix, bei jedem tanken. Auch heize ich immer meinen Motor (auch im Sommer) vor jedem Kaltatsart vor - bzw. es gibt bei mir keinen. Wenn ich mehr Zeit hätte, hätt ich auch ne Pumpe zum Öldruckaufbau vor Start und würde auch das Öl vorheizen nicht nur 1 h lang das Kühlwasser. Dann gleiche ich von Anfang an alles was ich mache mit Ölanalysen ab. Ich warte und fahre nach Werten = Zahlen. Mein Diesel fährt im Wesentlichen Langstrecke 18 - 20 km/h über erlaubt voll stumpf auf Tempomat bis zu 1.700 km am Stück, ein Tankstop bei größter Reichweite mit akzeptablem Reise - Schnitt, auf dem Bestpunkt (spez.Kraftstoffverbr. 202gr/kWh) bei 143 km/h, wo TL und sonst sobald erlaubt 196 km/h @ 2.960 U/min. = 52% Motorlast auf Tempomat, bergauf/bergab = auf max. Drehmomentpeak Nm wenn ich Reichweite brauche, / 650 - 700 km Non Stop, oder auf 60 - 70% Last auf Dauerschnell und ab und zu mal voll zum Durchblasen, oder wenn's mal wieder einer wissen will - auf Dauer zwecklsoses Unterfangen. Auf 500 - 1000 km gewinn ich jedes Rennen. (> 2 Mio. km Erfahrung)
Bei 250 km/h Tempomat liegt meiner erst bei 75 - 77% Last bei 3.750 RPM, aber dann säuft er natürlich auch. Das geht für alles unter 4 - 500 km. Meine höchste Leistung nach kW hat er übrigens schon bei 3.560 U/min. u. max. Torque = Nm bei 2.960 U/min. im 5. Gang Tiptronic. Auf der Piste fahr ich viel von Hand.
So betrieben, also viel zwischen 3 - 3.500 U/min. ++ muss man auf die Betriebsstoffe achten.
Ich hab alles darauf abgestimmt, aber fahr Auto seit vielen Jahren nur noch beruflich bedingt.
Zum Spaß und zum spazieren fahren, fahr ich Motorrad.
Ich halte das bei jeden eigenen Auto immer so, Ölwechsel mit Filter, kurz fahren, dann ne Motorspülung machen mit z.B. LM Motorclean, Zeug ablassen, gescheites Öl drauf (z.B. ein 5W50), wieder neuen Filter und Ruhe haben.
Damit fahre ich seit ewigen Zeiten bestens und man hat etwas gegen Wartubgsstau und verkokte Kolbenringe getan.
@SWAN
Habe mir mal 3 Flachen für 22,50€ ERC Power Diesel geordert.
Die erste Flasche ist schon durch, hatte sich angeboten bin 750km in 3 Tagen gefahren.
Im Moment tanke ich nur noch bei Aral unter anderem weil es 7-10fach Payback Punkte gibt.
Dann bin ich bei einem Literpreis morgens um 5 Uhr bei 1,15€.
Grund ist aber eher das es Markenkraftstoff und ich etwas experimentieren möchte.
2 Injektoren sind bei der zweiten Druckstufe bei 20ms und diese wollte ich etwas nach unten bekommen.
Ob es jetzt besser wird mit ERC Zusatz und Aral Diesel werde ich nächste Woche auslesen.
Falls nicht gehts mit Aral Ultimate und ERC Zusatz weiter.
Der Motor hängt seit dem etwas besser am Gas das ist spürbar.
2l Mathy-M sind seit 8tkm auch noch im vollsynthetischen 5W 40 Motul X-Clean drin.
Den Ölfilter habe ich auch mal einfach letzte Woche getauscht.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 15. November 2019 um 11:46:08 Uhr:
@SWAN
Habe mir mal 3 Flachen für 22,50€ ERC Power Diesel geordert.
Die erste Flasche ist schon durch, hatte sich angeboten bin 750km in 3 Tagen gefahren.
Im Moment tanke ich nur noch bei Aral unter anderem weil es 7-10fach Payback Punkte gibt.
Dann bin ich bei einem Literpreis morgens um 5 Uhr bei 1,15€.
Grund ist aber eher das es Markenkraftstoff und ich etwas experimentieren möchte.
2 Injektoren sind bei der zweiten Druckstufe bei 20ms und diese wollte ich etwas nach unten bekommen.
Ob es jetzt besser wird mit ERC Zusatz und Aral Diesel werde ich nächste Woche auslesen.
Falls nicht gehts mit Aral Ultimate und ERC Zusatz weiter.
Der Motor hängt seit dem etwas besser am Gas das ist spürbar.2l Mathy-M sind seit 8tkm auch noch im vollsynthetischen 5W 40 Motul X-Clean drin.
Den Ölfilter habe ich auch mal einfach letzte Woche getauscht.
Hi Hoppels, meine Injektoren Werte waren auch bescheiden. Ich persönlich tanke nur noch Shell V Power Diesel und das durch den Smartdeal für den Normal Diesel Preis.
Meine Injektoren haben nach ca3500 km fast Neuwertig Werte. Das der Ultimat Diesel gut ist kann ich nur bestätigen, nur allein der Preis ist heftig und leider gibt es keinen Smartdeal bei Aral. Egal die Premium Kraftstoffe von Shell und Aral sind eh identisch!
Laufruhe und Durchzug ein Traum seit Umstieg.
Gruß Dirk
Ob nun Shell V oder Aral U, das Zeugs ist natürlich viel besser. Neben der Sauberkeit ist Cetan beim Diesel eben das was beim Benziner Oktan. Je mehr desto besser, so lange die Motorsteuerung und Sensorik damit umgehen kann. Beim Diesel ist es die Verbrennung an sich. Das ist eben mit dem Zeugsnicht nur auf'm Punkt, sondern vberbrennt gleichmäßig und das schöne ziemlich rücktandsfrei. Lohnen tut sich das auf Dauer unter Garantie. Nur wenn man den Edel Saft tankt, dann würde ich keine zusätzliche Additive dazu kippen. Bei S und A vor allem Ultimte ist die Cetanzahl deutlich höher. ERC Power Diesel hebt Sie auch um ein par Punkte an. Ultimate tanken und ERC ist vielleicht zuviel des Guten, oder bringt vielleicht nix. Ich tanke beim Diesel überall, aber grundsätzlich immer seit Jahren mit ERC 1:200 - 300 = 1 Fläschchen 200 ml. auf 40 - 60 ltr. von leer auf voll eben 2. Hab immer 6 - 8 Stück im Reserverad. Ich hab mir 4 Kisten gekauft, sind aber 80 Fläschchen. Ab 4 Kartons hab ich die zum Händler EK bekommen und schwupp kostet der Spaß die Hälfte. Das reicht für 4000 ltr. Diesel.
Natürlich hab ich auch alle Lambda Produkte. Da ich meinen Kraftstoffilter zusammen mit den LuFi's (K&N 2 Sätze) spätestens alle 4 - 500 h wechsel (ca. 25 - 30.000km) blas ich vorher mit Lambda Tank Diesel durch Werkstattanwendung. Dann hab ich natürlich vorher ERC weggelassen und nur Diesel pur ein Tank und wenn der dann leer ist Lambda Kur. Davon halte ich auch enorm viel und hatte mich auch schon dazu durchgerungen eine Ölspülung zu machen Mobil 1, ESP Formular drauf und auf das heiße Öl Oil Lambda Oil Extra und gleich mind. 20 min. fahren. Dann läuft der Motor butterweich und Du hörst 0,0 Nebengeräusche außer der Verbrennung. Ich könnte mir vorstellen, daß das gut für die 32 Ventile ist und vor allem die Steuerketten. Beim nächsten Wechsel mach ich das wieder. Ich hatte lange Zeit Manschetten weil von 11,5 ltr. Öl im System man allenfalls 9,5 rausbekommt und 2 ltr. drin bleiben. Aber außer Bio - Diesel verdampft auch das bisschen Anteil im Rest von der Spülung. Die misten fahren ja mit bis zu 15% Diesel im Öl rum. Ich max. 1 - 3 % Diesel + Biodiesel. Das blöde an dem Bio Sch...der verdampft nicht, der nomale wenn das Öl heiß genug ist ja. Am Öl kannst Du genau analysieren bei welcher Tanke Bio Diesel enthalten ist oder nicht, wenn Du mal hauptsächlich nur bei einer tankst. Ich hatte das mal ein Jahr bei Esso. 0%.
Meine Injektoren sind jedenfalls noch alle top, wie auch meine Kompression. Er läuft echt irre gut mit 230 tsd. km auf der Uhr. Ist halt ein Top Motor....
Kann die Lamda Produkte auch sehr empfehlen.Öl primer,Öl extra u.Tankzusatz bei meinen 4.2BFM.Dazu Motul 5-40 X-Clean und Benzin von Shell od.OMV 100Oktan.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 15. November 2019 um 11:46:08 Uhr:
unter anderem weil es 7-10fach Payback Punkte gibt.
😁 😁 😁
Ich hab ja sehr extreme Injektorenwerte im 4.2tdi und habe jetzt schon mehrere Auditive und Spritsorten ausprobiert um die Wete zu drücken.
Das beste Ergebnis hatte ich mit dem ERC Systemreiniger welchen man 1l Pur auf Reserve gibt und dann ohne Tanken ca 20km fährt. Danach 3 Tankfüllungen Ultimate auf Langstrecke 500km und die werte sind um teilweise 10ms gesunken. Daraufhin bin ich weiter mit Ultimate gefahren und die Werte sind gleich geblieben.
Leider sind in den letzten 5tkm die Werte wieder stark auf bis zu +35ms gestiegen und das obwohl ich mit Smart Deal Vpower fahre und 98% Langstrecke Autobahn.
Ich persönlich hab den Eindruck dass er mit Ultimate besser läuft als mit Vpower bzw. Bessere werte hat, aber ich wollte jetzt einfach mal 1 jahr den Smartdeal ausprobieren :-)
Hat jemand eine Bezugsadresse für das Lamda? Dann werde ich evtl das mal ausprobieren!
Grüße
Es kann auch helfen die Injektoren auszubauen und sie in ein Ultraschall Bad zu legen. Jedoch nur mit Ultraschall ab 400 Watt. Und das für mindestens 1h.
Diejenigen die ein professionelles Gerät haben lassen sich dies jedoch teuer bezahlen. Habe mir vor 2 Jahren so ein Teil in der Bucht gekauft (30L 460 Watt). Ist schon genial.
Gruß Dirk
Nach 10 Jahren Test in eigener Sache hier mein Zwischenergebnis aus unzähligen Versuchen, Messungen, Analysen etc. mit enorm viel Aufwand und ich mache weite so, allerdings nur noch 6 Monate im Jahr:
Das gute bei dem Lambda Zeug ist ja das die Wirkung auch vom TÜV nachgewiesen wurde. Das sind damit keine Placebo Effekte, sondern die Wirkung technisch belegt. Das Zeugs ist 1A und zu empfehlen.
Wenn ich mal fachsimpel auch mit Leuten im Ausland, z.B. Techniker in Skandinavien, die machen alle irgendwas, z.B. ganz ähnlich wie Lambda (heißt bei denen nur anders). Aber auch in der Türkei. Die machen z.B viel mit BOR in Ihrem schlechten Diesel. In den USA, bei dem absolut besch...Diesel den die haben, machen auch alle die was von Dieselmotoren verstehen was. Hab vergessen wie das bei denen heisst, aber auch selbst sehr viele Trucker. In Schweden benutzen viele Triboron. Auch nicht schlecht, hab ich auch mal getestet. Lieferwagenfahrer mit über 1 1/2 mio. km auf Ihren Sprintern etc. mit einem Motor.
Also es macht natürlich immer Sinn, sich um Motoren selber richtig zu kümmern. Wartungshefte - anweisungen, sind nur Mindestanforderungen um Garantiezeiten zu überstehen, nix weiter.
Als Mercedes mit der neuen E Klasse damals W211 in USA gefahren haben, Ihren Super Langzeit Test mit 3 Wagen oder so, auf'm Rundkurs ewig lang, mit Fahrerwechsel, haben die Ihren eigenen Diesel dabei gehabt. Warum denn wohl? Die Ralley Fahrer machen auch alle was, wie jeder Rennstall, ob GT oder F1, alle.
Ich mache schon immer was (über 17 Auto's in 45 Jahren, von anderen Motoren will ich hier jetzt nicht sprechen) und erst Recht seit dem ich den A8 habe, den ich mir eigentlich mal nur wegen des Motor's und quattro gekauft habe und dann gleich in lang mit allem, fast neu, 1 Jahr alt, mit 5 Jahren Garantie. Das sind jetzt für den A8 (andere sind ja egal) in 10 Jahre und 232 tsd.km, nur mit mir und einen Großteil im Bereich 50 - 80% Motorleistung, in den ersten 5 Jahren auch oft mal 100%, aber das mach ich kaum noch, ist auch nix für'n Diesel allenfalls mal kurz zum freibrennen. Dazu kommt meine ganze Vorheizerei - kein Kaltstart und meine mittlerweile 14 Ölanalysen über die ich meinen Motor und meine ganzen Maßnahmen für Wartung etc. laufend überprüft und verbessert habe. Nicht umsonst sind meine Werte alle top:
Letzter TÜV = 0,0 Trübung. Die haben es kaum glauben können. (wird ja leider wieder am Auspuff gemessen mit Vollgasstößen, nix mehr OBD II) Düsen top. Kompression, top! Die meisten Zylinder kurz unter Neumotor. DPF Beladung 0,24 ltr. von 0,76. Glühkerzen top erst vor kurzem alle erneuert. Sind bei mir ja fast nie in Betrieb - allenfalls mal nur kurz ohne Nachglühen. Ladedruck top. Drosselklappenverstellung top. Motorlauf 1A. Motorleistung wie neu.
Der Witz and dem Lambda Zeugs sind gerade auch die beiden Garrett VTG Lader. (Bi-Turbo) Zu gerne bildet sich Ölkohle im Übertritt in die Turbo's. Die Dinger werden dunkel rot glühend, wenn man bläst. Da verkokt das Öl an bestimmten Stellen. Genau da spätetestens wirkt auch das Lambda Zeugs. Bei 225.000 U/min. bis 2,5 bar Ladedruck (hab ich voll 2,52 und regelt sich auf 2,49 ein) brauchen die1A Schmierung. All in all würde ich auf jeden Fall sagen das das alles was bringt. Okay, ich mach vielleicht etwas sehr viel, aber ein Neumotor kostst mehr als das ganze Auto noch wert ist, zudem ist es mein Langzeit mal in eigener Sache, ob all das was bringt, vor allem Maschine vorheizen, vor jedem Start und Ölwechel nach Betriebsstunden. Die 14 Ölanalysen in 10 Jahren belegen das eindrucksvoll, wie die Düsen, Kompression und DPF Beladung. Von meinen Ketten oder Ventiltrieben immerhin 32 - hört man nie was, weder beim Start, noch sonst. Der Motor hört sich geschmeidig an und ist extrem powerfull, meine Werte nach DIN/ISO nicht nach EWG, kennt Ihr ja vom Rollenprüfstand.
Ich mache das alles genau weiter so. Ich mache statt Ultimate und V - Power, was ich sonst fahren würde, die ERC Nummer mit normalem Diesel, da egal wo tanken, ich immer Premium Diesel habe, da ich ja sehr viel auch lange Strecken quer durch Europa unterwegs bin, da kann ich nicht immer Aral Ultimate tanken, sonst würde ich nur das machen und dann ohne ERC und mit payback Karte geht's doch gut, oder V - Power, oder beides auf Karte/Deal etc.
Ich hab mit von ERC - fahre ich jetzt seit Ewigkeiten - immer gleich 4 Kartons im Außenlager auf Rechnung abhgeholt, das sind 80 Flaschen für 3.200 - 4.800 ltr. Diesel, (1:200 - 300) auf 40 - 60 ltr., bei mir gut für 4.000 km und hab immer 8 - 10 Fläschen im Reserverad. Bei Abnahme von 4 Kartons bekomme ich das direkt zum Händler EK für die Hälfte, aber ich bin selbstständig....Weiß nicht ob die das auch auf Privatrechnung machen.
Selbstständig kommt von selbst und ständig, also hab ich leider keine Zeit und kann nicht anbieten ERC zu verteilen, aber vielleicht will das ja mal einer versuchen, bei großer Abnahme..Ich hab nie Zeit, sonst hätte ich schon angeboten Kartonweiese zu verteilen. Aber wer das mal machen will kann ja mal in Buchholz im Vertrieb anrufen. Das ist halt praktisch mit den 200ml Fläschchen und kein Saukram. Beim 90 ltr. Tank easy. Ich fahr jedenfalls sehr gut damit und setze auch alle Lambda Produkte ein. Jetzt erst Recht, da der Wagen ab jetzt im Sommer von 5 - 10 steht. (Ich hab meinen Fuhrpark erweitert um einen Sommerflitzer. Der hat auch 2 Turbo's und braucht Super plus :-( und nicht wenig, wenn man den artgerecht fährt. Der bekommt in Zukunft nur noch Ulitmate 102)
Der Hammer war das auch bei meiner 1000er BMW Paris/Dakar classic (runde Ventildeckel ;-) Bj. 95 eine der letzten...:-)
Die schlief 17-18 Jahre still in einer Garage den Dornröschenschlaf, bis ich die gefunden und wieder zum Leben erweckt habe. Zwar wie neu, mit nur 27 tsd. km, 3 Jahre gefahren, aber so lange Standzeiten sind tödlich. Das war enorm viel Arbeit mit all dem altem verharzten Sprit und Ölen. Das stinkt alles richtig. Nix lief wie es sollte. Eigentlich hätte ich Sie gleich komplett zerlegen müssen. Die Lambda Kuren haben da aber große Wunder vollbracht - an der schraub ich selber. Man zahlt sonst viel Geld für schlechte Arbeit und findet welche die es wollen, aber nicht können. Man findet kaum einen der heute noch so eine alte Vergasermaschine richtig einstellen kann, da muss ich selber nach vielen Jahren mal wieder ran, lang war's her, aber macht ja auch Spaß und jetzt hab ich Sie hin. Sieht mit Ihren 24 Jahren aus wie neu und läuft jetzt auch wie neu. Da war die Wirkung einer kKomplett - Lambda Kur nicht nur besonders auffällig, sondern ohne die, hätt ich das ganze Bike komplett zerlegen und reinigen müssen..
Also zum A8: Am Ende ist ERC ein professioneller Hersteller von Additiven für die Mineralölindustrie!, die auch Fuhrparbetreiber, Kommunen etc. beliefern und Kraftwerke sauberer machen mit 32.000 Tonnen Additiven p. a. gut. Das überzeugt und würde ich anwenden wer normalen Diesel überall tankt und nicht anwenden bei V - Power oder Ultimate. Parallel alle 15.000 km Lambda Tank Diesel und für Öl das volle Lambda Programm. Die Wirkung ist TÜV geprüft und belegt. Ich denke damit kommt jeder klar.
Lambda Tank Diesel würde ich auch nur anwenden mit 100% normalem Diesel. Lambda Ölkur ab 100.000 km LL. Das haben wohl alle hier.
Viel Spaß und Erfolg
Das war mein Zwischenergebnis von 10 Jahren A8.
A8 4.2 TDI Langversion, (fast) volle Hütte, nach 10 Jahren 232.000 km in 4.360 Betriebsstunden, immer noch ein sehr geiles Auto, da kommt nicht viel nach und daher ich fahr den weiter und bleibe Euch erhalten.
Mal sehen wie es mit 450.000 km und 8 - 9.000 Stunden aussieht........