Lambda leuchtet ständig trotz Ersetzung
Hallo Team;
Habe Die Sonde Lambda gestern neu ersetzt.
Trotzdem leuchtet das Licht weiter am Cockpit.
Kann jemand von Euch Beratung geben was soll ich nachprüfen oder weiteres ersetzen ?
Danke im Voraus, Gruß aus Spanien, Spanienland
Beste Antwort im Thema
Den 240 kannst du auch selber auslesen mit der Blinkbox die am linken Federbeindom angebracht ist.
Hier hast du Anleitung und Fehlerliste http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html
20 Antworten
Christian, Dank deiner Hilfe habe ich endlich mal die Prozedur gelernt also erkennt und mi der Buchse auf Position 2 sind folgende Fehler erschienen.
1.3.2 und 2.3.2 , dies meiner Meinung nach sollten beim Freundlichen repariert werden.
Die mit dem Tacho erkenne ich schon seit langem und habe dies eventuell selber erledigt, es ist eine Sache der Kontakte am Kardan.
Rest sollte ich zum Freundlichen denn selber - bin ich der Meinung - kann ich die nicht erledigen.
Zitat:
Mit der Buchse auf Position 6 , kein Problem, also 1.1.1.
Dies alles habe ich heute mit Ruhe nachgeforscht. Noch aber keine Runde mit dem Wagen gemacht.
Danke nochmals verbindlich für deine Unterstützung und Hilfe.
Gruß aus Spanien, Michael.
@scutyde schrieb am 11. November 2019 um 16:06:44 Uhr:
Poste mal diese Liste und auch dIe Position wo du die ausgelsen hast also die Nummer die neben der Buchse steht damit man weiss welches Steuergerät du ausgeblinkt hast.An sich wäre es besser das du nach dem Auslesen alles löscht, dann eine Runde fährst und dann wieder ausliest damit du sicher bist das du nur noch aktuelle Fehler hast und keine "Leichen".
Gruß
Cristian
Laut "Alter Schwede"- Forum sind das die Fehler:
FEHLERCODE 231 Gemisch zu fett -zumager im teillastbereich :Falschluft,massefehler
FEHLERCODE 232 gemisch zu fett-zu mager im leer lauf bereich.Falschluft,massefehler
Lies dich da mal ein:http://www.schwede.info/volvo/lambdasonde.htm
Vielleicht kommst da schon weiter.
Hallo Christian ,
Dank deiner Unterstützung habe folgende Fehlercode entdeckt.
1.2.3. und 2.3.2 wobei ich weiter geforscht habe und es scheint ich sollte unter andere Maßnahmen folgendes unternehmen (Stecker beim 6 ergibt kein Fehler) :
LEERLAUFSTELLER ERSETZEN BZW. ERNEUERN.
Nun es entsteht eine neue Frage: Solcher Leerlaufsteller welcher ich schon als Ersatzteil gefunden habe, ist es einfach elektrisch anzuschließen oder muss man - vor oder nach dem Anschluss - "etwas" weiteres regeln oder anpassen ?
Für deine Empfehlung und Beratung danke ich verbindlich.
Gruß aus Spanien, Spanienland
Zitat:
@spanienland schrieb am 11. November 2019 um 00:02:52 Uhr:
Lieber Nachrüstfetichst, mit deiner Hilfe habe ich inzwischen weiter geforscht.
Doch aber die Liste der "Fehler! ist so weit und ausreichend dass ich damit nicht ganz alleine anfangen kann.
Hättest Du vielleicht die Erfahrung oder die Kenntnisse über "wie ich gezielt mit dem Stecker auf die X.X.X. Kombination (z.B. 2.2.1) kommen kann ?"Und so ....dann in irgend einer Form die richtige Diagnose finden zu können.
Danke im Voraus für deine Beratung.
Gruss aus Spanien, Spanienland
Zitat:
@spanienland schrieb am 11. November 2019 um 00:02:52 Uhr:
Zitat:
@scutyde schrieb am 6. November 2019 um 15:32:12 Uhr:
¡De nada! 😁
Ähnliche Themen
Hi,
das ganze ist Plug'N'Play. Der Leerlaufregler(/steller) befindet sich unter der Ansaugbrücke.
Stecker ab, Leerlaufregler ausbauen, Neuen einbauen, stecker dran (bissl Kontaktspray und reinigen falls der Stecker angegammelt ist).
Gruß
Patrick