Lahmer Bock? Warum?
Hallo zusammen!
Gestern war ich in Hamburg. Auf dem Rückweg war die A7 recht frei und so dachte ich mir: Mal schauen was der alte Neuelch so auf der Naht hat. Viel war es nicht. Komisch eigentlich, anfänglich kam mir der Motor deutlich fitter vor als der in meinem Unfaller. Exakt bei 192 km/h war Schluss. Nicht einen Strich mehr wollte der Bock laufen. Liegt das an den 205/55 R16 mit dem schlechteren Luftwiderstand, der leicht verstellten Spur (erhöhter Rollwiderstand) oder einfach nur daran, dass ich vielleicht einfach mal die gesamte Zündberestaltik wechseln sollte? Wobei ich die Spule, den Finger und die Kappe schon von meinem letzten Elch übernahm. Demnächst wird es ja wieder Zeit auf den Winterbetrieb umzurüsten, da gibt es wieder die guten 195/65R15 Puschen, mal sehen ob das was ausmacht.
Habt Ihr sonst Ideen? (Im Grunde kratzt mich das nichtmal, da ich sonst eh nur mit 120-140 durch die Gegend rolle, wobei der VErbrauch doch ziemlich angestiegen ist, TROTZ gleicher Randbedingungen abgesehen von den Reifen).
Gruß
Kamilli
27 Antworten
wie waren die rahmenbedingungen? war die klima eingeschaltet? andere verbraucher an?
ich habe auch einen 850 10v meiner geht bis exakt 199 kmh dann ist ende.
Hi,
selbst, wenn es ein Automatik sein sollte, ist es für nen 20V mit 170 PS nicht normal. Der Handschalter geht auch mit 205 Bereifung mindestens Tacho 210 und mitr 195 Bereifung ca. Tacho 215-220, je nachdem wie der Wind steht und wie eben die Strecke ist. Ein Automatik ist ca. 5 - 8 Km langsamer.
btw: mein früherer 20V wurde ab 60 tsd immer schneller, aber die hat deiner ja schon lange runter.
Grüße vom Luder
Moinsen!
Meiner hat jetzt 193tkm runter, Klima war aus (Heizung und Licht, sowie Radio waren an).
War das erste Mal dass ich ihn ausgefahren habe. Irgendwie hab ich auch das Gefühl, dass er am Anfang besser ging.
Jetzt demnächst kommt erstmal neues Öl, alle Filter neu und die komplette Zündung. Mal schauen ob es was bringt. Das Kuriose ist ja auch: Im Vierten bis 180 (was bei der Bereifung exakt dem GPS entspricht) ist kein Problem. Dann in den Fünften und lange warten auf Godot. 😁
Ich überlege gerade meinen anderen 170PS Motor einzubauen. Und den aus diesem in den Volvo mit Motorschaden. Denn der Alte Elch lief auch stramm 220 lt. Tacho, was ungefähr der echten Höchstgeschwindigkeit entsprach (210 lt. Schein).
Aber selbst wenn: Mir reicht das theoretisch auch, da ich eh meistens gemütlich durch die Gegend tuckere. Ich werde sehen was der Ölwechsel und der ganze Kram bringen, da ich erstmal den ganzen Schlamm aus dem kurzstreckengeplagten Motor spülen muss. Vielleicht braucht der auch erstmal bischen mehr Feuer, um wieder in die Gänge zu kommen.
Gruß
Waren das nun 192 km/h nach Tacho oder nach GPS oder sonstwie realer Messung?
Selbst reale 192 erscheinen mir für Deine Motorisierung wirklich arg wenig, es sei denn, Du hattest erheblichen Gegenwind.
Ich habe ja Elch II auch mal spaßeshalber ausgefahren, die blieb der Tacho bei ca. 207 stehen, und das mit 205/16er Reifen.
Ähnliche Themen
Na, das ist doch deutlich mehr als dein ex Elch I oder? 😉
@ Kamilli
Leider keine Idee. 🙁
Hallo zusammen!
Gegenwind hatte ich nicht. Die "Messung" basierend auf GPS UND Tacho passen bei meinen 205/55R16 exakt zusammen. Da heißt es immer schön "AUFPASSEN"!!! 😉
Möglicherweise ist auch der Kat dicht, da der Elch wie schon geschrieben, vorher nur Kurzstrecke gefahren wurde. Zumindest in den letzten zwei Jahren. Allerdings spräche der Umstand dagegen, dass er dann im Vierten bis 180 vollkommen problemlos geht und erst danach "verreckt".
Es bleibt spannend...
Gruß
Kat dicht kann bei einem Benziner eigentlich nicht sein. Bei korrekter Einstellung rußt der so gut wie null. Was wohl passieren kann ist, daß sich der Monolith (ich glaube, das heißt tatsächlich so) löst, und lose in seinem Topf herumklötert. Dabei brechen dann schon mal Stücke aus, die dann den Auspuff verstopfen können. Ich glaube aber nicht, daß das Dein Problem ist, denn dann dreht er auch wie zugestopft.
Es ist kein Geheimnis, das die 850er-Motoren hin und wieder mit Leistungsverlust zu kämpfen haben. Wir hatten hier mal einen 2.0 10V, der nur noch 78PS auf die Rolle brachte (das war ein hier Anwesender, oder?), und auch mein 2.5 10V (Schalter) bleibt unter seinen Möglichkeiten. Ich habe ihn noch nicht mit den 195/60-15 getestet, aber mit den 205/50-16 schaffte er mit Hängen und Würgen und viiiieel Geduld 190-195 Tacho. Etwas mau für ein Auto, das mit 205 angegeben ist. DAbei ist er drehfreudig und bei Bedarf sogar recht temperamentvoll. Bald habe ich WiReifen in 185/65-15 drauf, mal sehen, was das bringt...
Was ich allerdings sagen kann ist, daß er mit der Zeit besser wurde. Nachdem ich ihn eine Weile hatte (mir kam er am Anfang auch sehr lahm vor, vor allem nach meinem Umstieg vom Passat 35i mit 2.0-Motor (115PS)) schien er aufzuwachen, wurde drehfreudiger und elastischer. Hatte wohl auch ein Weilchen gestanden.
Daß der 20V untenrum keinen Fisch vom Rost zieht, ist ja bekannt, aber bei Deiner Vmax muß schon ein erheblicher Leistungsverlust vorliegen. Schließlich bist Du dabei ja schon im höheren Drehzahlbereich. Schon mal einen Laptop am Diagnosestecker gehabt?
Wieso fährst Du eigentlich so eine komische Reifengröße? A ist die bei mir gar nicht zugelassen und B geht das nicht nur mit Lenkwinkelbegrenzung? 😕
Klar kann der Kat zerkrümelt sein, hatte ich bei Elch I auch, der war komplett in den Schalldämpfer gewandert. Dachte ich, na wunderbar, das ist ganz bestimmt die Ursache für den Leistungsmangel (ihr erinnert euch – 78 PS statt 126 ...), also Auspuff tauschen.
Denkste. Hat genau gar nichts gebracht. Also versprich Dir nicht zuviel davon.
Sag mal, 180 im 4. Gang, welche Drehzahl ist das? Weiß jetzt nicht, welches Getriebe der 2.5-20V hat. Ich hatte ja bei Elch I zumindest ganz zuletzt den konkreten Anhaltspunkt, daß der Leistungsverlust erst ab ca. 5.000 U/min auftrat. Das war tatsächlich so, daß er dann sogar im 3. (!) nicht höher drehen wollte, und zwar sobald er richtig warm war.
Hallo zusammen!
Also die Reifengröße, die ich fahre darf man auf dem 850 laut meinem Freigabefax von Volvo fahren. Klar, mit Lenkanschlagbegrenzern... 😁 Das schabt sonst so schön...
Auf jedem Falle zeigt er damit exakt den Wert des GPS auf dem Tacho an. Welche Drehzahl bei 180 im Vierten anliegt, kann ich adhoc nicht sagen, könnte aber hinkommen, dass der dann bei 5000 U/min liegt. Gestern hab ich ihn an der Ampel bis in den roten Bereich gejagt. Ging auch ganz fluffig im Zweiten. Der wird jetzt neben Pflege vor allem mal eins bekommen: Ordentlich Dampf auf den Kessel. Vielleicht hab ich den Fehler gemacht und ihn in der jüngeren Vergangenheit zu sanft bewegt.
Vielleicht sackt es mich ja mal und ich schmeiß spaßenshalber mal das andere Zündschloss und Steuergerät von meinem Unfaller rein. -Bin gespannt was dann passiert? Oder hat der noch irgendwo anders "geheime" Stolperfallen?
Gruß
Kamilli
Tja, anderes Steuergerät ... ich weiß ja nicht. Es gibt immer x Untervarianten des jeweiligen Motors. Elch I war zwar „nur“ ein 2.0-10V, aber zum Beispiel mit AGR und SLS. Ich hatte damals auch versucht, mal testhalber ein anderes Motorsteuergerät aufzutreiben – vergeblich. Diese spezielle Version gab es weder bei e*ay noch bei den Teilehändlern, die ich angefragt hatte.
Wenn aber wirklich alles übereinstimmt, sollte man natürlich auch ein anderes Steuergerät betreiben können.
Die Frage ist ja generell, wie ist die Kiste gewartet worden.
Ist der Luftfilter zu? Wie sieht das Kerzenbild aus? was für Kerzen sind überhaupt drin? Was für Öl suppt in dem Bock rum? Wann das letzte Mal gewechselt?
Zu den letzten Punkten kann ich was sagen:
Wartung: NULL. Ok, Ölwechsel fand irgendwann mal statt. Den hab ich dann direkt nach dem Kauf gemacht (187tkm). Kerzen kommen jetzt demnächst neu, will eh nochmal einen Ölwechsel machen, um den ganzen Schlamm aus dem Block zu spülen.
Lufi hab ich einen noch fast neuen aus meinem Unfaller eingebaut (da war die Wartung kurz vor'm Knall gerade durch). ZÜndfinger und ~kappe waren auch noch gut.
Schmeiß jetzt trotzdem nochmal ALLES raus und mach es neu, da das Komplettpaket (alle Filter, außer Sprit~) ja bei Skanimport irgendwie 59 Taler inkl. original Volvokerzen kostet plus Öl. Da kommt es auf's Pfund nicht an. 😁
Ich werde berichten!
Kamilli
Probier dann mal vor dem Ölwechsel noch das Liqui Moly Motor Clean reinzujagen, 15min damit im Leerlauf öddeln lassen und dann Öl warm raus. Hat bei mir auch noch einiges sauber bekommen, die 16 Euro machen den Kohl dann wohl auch nimmer fett 🙂
Wäre jedenfalls Schande, wenn gleich die Additive des neuen Öls ganz alleine die Reinigung übernehmen müssten, dann kannst das wieder nicht zu lange drinlassen. Und ne Ladung Öl ist teurer als Motor Clean 🙂
Hmmm... Über so Zusätze hab ich ehrlich gesagt auch schonmal nachgedacht. Irgendwie bin ich da so ein bischen hin- und hergerissen. Weiß auch nicht genau...
Einerseits kann das natürlich Sinn machen, andererseits hätte ich ein bischen Bammel, dass sich da was löst, dass dann einen Ölkanal zusetzt. DAS wäre nämlich nachvollziehbarer Weise blöd...
Mal schauen was ich tu.
Öl muss jetzt nach 6tkm eh mal wieder raus. Wer weiß was da nun an Dreck drinnen rumschwimmt...Wollte es eigentlich schon nach 5tkm rausschmeißen, aber die Zeit, die Zeit...
Gruß
Kamilli