Lahme Kiste?
Soweit ich mich erinnere, soll mein 218d AT 210km/h Höchstgeschwindigkeit laufen. Heute beim Kilometerstand von fast 11.000 ging es dann mal zu Sache. Topfebene Strecke über 30km, und die Kiste kam nie über 199 Sachen, besetzt mit zwei normalen Personen, ohne Gegenwind, korrekter Reifendruck. Auf dem Tacho wurden etwa 203 angezeigt, aber ich traue dem Navi doch eher, dass es nur 199 waren.
Ich hatte früher mal einen Leitspruch: Ein BMW muß auf JEDEN Fall in der Lage sein 200 zu laufen. Muß ich mich jetzt von diesem Schleicher trennen, um mein inneres Gesicht zu wahren?
Liefe der 218d tatsächlich 11 km/h zu wenig, wieviel Leistung fehlt ihm dann? Doch sicherlich 15PS oder?
Beste Antwort im Thema
Hallo Mint Dino,
laut dem BMW Typenblatt soll der handgeschaltete 218d 205km/h laufen und der Automat 207km/h!
Die genannten 240km/h läuft der 225i Automat und wären wohl für den 218d ein unerreichbarer Wert aus dem Reiche der Phantasie.
LG
189 Antworten
Zitat:
@w-bmw1 schrieb am 22. Mai 2016 um 16:24:27 Uhr:
Zitat:
@w-bmw1 schrieb am 29. April 2016 um 20:09:28 Uhr:
Also mit meinem 316D (3zyl) komm ich zumeist nur auf 180... Mehr wird eine Qual bzw Heimweh und bergab helfen ;-)
also sollte deiner das locker packen!Endlich mal freie fahrt.... dauerte natürlich schon ein wenig, aber da wäre noch mehr gegangen wenns bergab auch noch gegangen wäre ;-) gg
3zyl power lol
Mal kurz was anderes, weil ich es gerade auf dem Bild sehe: ich habe zwar das etwas andere Kombiinstrument, sollte aber an sich sonst identisch sein. Wie ist das mit der Reserve? Bei dir sehe ich das Tankbild und die Restreichweite. Wird die Zapfsäule immer bei Reserve angezeigt?
Meinen habe ich erst seit Donnerstag, Tank ist somit noch relativ voll bei gut 100 gefahrenen km...
Da musst du dich dran gewöhnen, ging mir auch so.
Da gibt es keine Lampe sondern anfangs ne Meldung im bc und wenn du unter 50km Reichweite kommst dann bleibt die Meldung dauerhaft da.
Meiner Lauft 290 Km/h Berg auf
Ok danke. Ich hoffe ich gewöhn mich daran... Nicht das ich mal stehen bleib. Fahre meinen Tank nämlich meist relativ leer und tanke erst dann.
So hatte ich mit meinem alten Wagen mal auf der AB das Pech/Glück 53 l (Tank fasste 55 l) tanken zu können/müssen. Bedingt dadurch das ich mich auf die Restreichweite vom BC verlasse. Damals war die "nächste" Tankstelle geschlossen und musste eine weiter fahren. In so eine Situation möchte ich nie wieder kommen!
Gruß Andreas
Zitat:
@italo2000 schrieb am 22. Mai 2016 um 17:08:56 Uhr:
Meiner Lauft 290 Km/h Berg auf
Welchen Motor hast du denn drin??
Schätze mal Lamborghini oder so 🙂
Die Restreichweite wird ja berechnet aufgrund des Verbrauchs in der letzten Zeit. Bist du also zuletzt lange Zeit sehr scharf und schnell auf der BAB gefahren und dir wird eine Restreichweite von 60 km angezeigt, kannst du diese Restreichweite erhelblich vergrößern, wenn du sofort deinen Fahrstil änderst.
Fährst du also plötzlich piano mit 100 km/h hat du plötzlich eine Restrechweite von 90 km oder so ähnlich.
Ich will mal wieder über meine Bemühungen berichten.
Mein 218d erreicht mittlerweile aufgrund konsequenter Drehzahl-Quälerei laut Tacho 215 km/h im 7. Gang. Und er kann dann die Geschwindigkeit im 8. Gang halten (Automatik).
Mir kommt es überhaupt nicht auf die Höchstgeschwindigkeit an, bin ja schließlich Rentner und niemand jagt mich mehr. Aber ich vermutete eine Minderleistung des Motors im gesamten Geschwindigkeitsbereich. Das kann ich nunmehr als unbegründet verwerfen.
@Mint Dino ,
durch einfahrphase , kurze strecken und schonende Fahrweise ist dein Auto etwas lahm geworden , diesel und dpf brauchen "Arschtritt " , ...mal Auto richtig warm fahren
Ja, "Arschtritt" ist genau der richtige Ausdruck. Die ganze umweltschonende Fahrweise ist der Gesundheit von Motor und Abgasstrang nicht gerade förderlich.
Von nun an gilt: Mindestens jede zweite Woche einmal kräftig "Arschtreten".
Ich suche mir schon schöne Ziele dafür aus.
Hallo Mint Dino,
einen Zusammenhang mit dem getauschten AGR-Ventil kannst Du nicht erkennen?
Hat sich dadurch nichts geändert?
Grüße!
Deswegen ist unser GT ein 220i...
Diesel heute nur noch kaufen, wenn man wirklich Strecke (z.B. Weg zur Arbeit einfach >20 km) macht. Ich habe dazu schon ein PDF von Pierburg gelesen, dass klar festhält, dass die aktuellen Diesel für andauernde Kurzstrecken ungeeignet sind und die entsprechenden Abgasreinigungskomponenten (AGR-Ventil, DPF, Turbolader, etc.) bei Kurzstreckeneinsatz beschädigt werden.
Und selbst wer Langstrecke fährt, dabei aber brav seinen 220d mit 130 km/h spritfahrend über die Autobahn zuzzeln lässt, ist permament im Betriebsmodus, in dem relativ viel Abgas in die Ansaugbrücke zurückgeführt wird. Zusammen mit dem Öl (aus der KGE und dem Lager des Turboladers) setzt sich diese dann sukzessive mit einer Art Öl/Rußschmodder zu.
Im den E46 / E60-Foren ist das Reinigen der ASB ein alter Hut, bei den F10s macht BMW das wohl derzeit noch teilweise auf Kulanz, teilweise machen das die Leute aber auch schon selber... Schöne neue Dieselwelt.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 3. Juli 2016 um 12:10:02 Uhr:
Ja, "Arschtritt" ist genau der richtige Ausdruck. Die ganze umweltschonende Fahrweise ist der Gesundheit von Motor und Abgasstrang nicht gerade förderlich.
Von nun an gilt: Mindestens jede zweite Woche einmal kräftig "Arschtreten".Ich suche mir schon schöne Ziele dafür aus.
Hallo Staubfuss,
das ist eine gute Frage. Ich hatte den Eindruck, dass der Motor von Fahrt zu Fahrt auf der BAB freier wurde. Aber es kann natürlich auch sein, dass ich mich täusche und die Verbesserung seit dem Tausch des AGR-Ventils eingetreten ist. Ich kann das ehrlich gesagt nicht beurteilen.
Auf jeden Fall wird der Motor jetzt regelmäßig getreten. Das konterkariert natürlich das Bestreben nach einer sparsamen und umweltschonender Fahrweise. Denn gerade im Teillastbereich entwickelt der Dieselmotor ja seine Sparsamkeit.
Ich fahre mit meinem GT 220xd zwar meist recht flott, aber ganz selten reize ich Ihn bis zum bitteren Ende aus. Ich hab grundsätzlich nichts negatives zur Höchstgeschwindigkeit zu sagen, denn wie ich heraus gefunden habe, ist zumindest meiner ziemlich hart bei 240km/h laut Tacho abgeriegelt, schon alleine das erreichen ist ja ganz ordentlich. Ich hab's bewusst einmal auf ganz leicht abschüssiger A2 zwischen Magdeburg und Ziesar und auch im "freien" Fall auf der A4 zur Anschlussstelle Apolda bemerkt. 240/241/240, schneller war nicht, obwohl Drehzahlreserven da wären und gerade beim "freien" Fall hätte der GT sicher schneller gekonnt. Kann das jemand bestätigen? Wie flott ist denn der 220i oder 225i AT?
Hallo,
unser AT 218d Schalter schafft die 240km/h laut Tacho auf dem besagten AB Teil A4 Apolda u. später Erfurt - Richtung A71 auch. Ich finde das beachtlich für 150PS Diesel u. Bauart.