Lagergeräusch Motor
Hallo Zusammen,
habe folgendes Problem mit meinem Punto, und zwar ist aus Richtung Zahnriemen ein Mahlendes/Quitschendes Lager zu hören, es kommt aus Richtung Riemen bzw. Spanner. Bevor ich alles tausche dachte ich, ich frage in die Runde ob jemand das schon hatte?! Oder kann mir einen Tipp geben 🙂
Vorab, Wasserpumpe kann ausgeschlossen werden, war vor und nach Wechsel das gleiche Geräusch.
Kurz zum Auto:
Bj. 2009 ; 1.4l 77PS ; Kilometer 24200km 🙂
Hier mal ein Video:
https://youtube.com/shorts/AFcidUUK-MY?feature=share
kurzes Update… habe denn Keilripenriemen runter und laufen lassen, das Geräusch ist immer noch da. Bin mit dem Latein etwas am Ende, zumal der Zahnriemen am Samstag inkl. Spanner und WaPu neu rein kam, mit dem alten Riemen war das Geräusch ebenfalls da. Was zur Hölle kann das sein? Riemenscheibe?
Danke und Grüße
24 Antworten
Kann natürlich auch ein Kurbelwellenlager bzw. Der Simmering sein. Nockenwellenlager bzw. Simmering kommt auch in Frage. Hat der eine Ausgleichswelle? Dann dort natürlich auch. Am besten mal den Ölfilter ab machen und auf Späne bzw. Metallisch glänzenden Schlamm untersuchen. Simmering geht meist mit Ölverlust einher. Dahingehend auch mal schauen.
Alle Halter vom Zahnriemen Schutz i.o.? Ist der evtl. Deformiert? Wenn der alte Riemen daran geschliffen haben sollte, wird es der neue wohl erst recht.
Ich würde den Zahnriemen etwas weniger straff spannen.
Zitat:
@docingo schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:44:26 Uhr:
Kann natürlich auch ein Kurbelwellenlager bzw. Der Simmering sein. Nockenwellenlager bzw. Simmering kommt auch in Frage. Hat der eine Ausgleichswelle? Dann dort natürlich auch. Am besten mal den Ölfilter ab machen und auf Späne bzw. Metallisch glänzenden Schlamm untersuchen. Simmering geht meist mit Ölverlust einher. Dahingehend auch mal schauen.
Hallo, erstmal vielen Dank. Eine Ausgleichswelle hat er meines Wissens nicht. An der Kurbelwelle bzw. Nockenwelle, gibt es doch meines Wissens auch keine Kugellager. Sind doch nur Lagerschalen vorhanden oder?
Ölwechsel wurde durchgeführt, ohne jegliche Späne. Trocken ist ebenfalls alles.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass bei 24tkm was mit der Kurbel bzw. Nockenwelle was sein soll. Aber wer weiß…
Ähnliche Themen
Zitat:
@docingo schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:47:59 Uhr:
Alle Halter vom Zahnriemen Schutz i.o.? Ist der evtl. Deformiert? Wenn der alte Riemen daran geschliffen haben sollte, wird es der neue wohl erst recht.
Ja da ist alles prima, habe ich heute nochmals Kontrolliert.
Zitat:
@player495 schrieb am 16. Dezember 2021 um 19:45:08 Uhr:
Ich würde den Zahnriemen etwas weniger straff spannen.
Kenne ich nur von diversen VW Modellen, dass diese bei zu Starker Spannung jaulen.
Habe die Spannrolle heute nochmal unter die Lupe genommen, die Kerben liegen genau aufeinander, finde die Spannung doch etwas hoch. Habe diese jetzt nicht nochmal gelöst und entspannt, sondern so gelassen, weil die Rolle ja genau so steht wie sie soll. In der Hoffnung wenn es wirklich vom Riemen kommt, dieser mit der Zeit leiser werden sollte. Oder was meinst du?
Danke allen für die bisherigen Antworten!!!
Die Geräusche sind ein Zeichen für Überlastung von Lagern und Zahnriemen. Etwas weniger Spannung hat das bisher immer erfolgreich beseitigt. Ich würde den Motor so nicht betreiben.
Zitat:
@player495 schrieb am 17. Dezember 2021 um 19:43:14 Uhr:
Die Geräusche sind ein Zeichen für Überlastung von Lagern und Zahnriemen. Etwas weniger Spannung hat das bisher immer erfolgreich beseitigt. Ich würde den Motor so nicht betreiben.
Obwohl die Spannrolle in genau der Position steht wie es soll? Auch kann ich den Riemen zwischen Nockenwelle und WaPu ca. 5-10mm reindrücken.
Also trotzdem dem Riemen Spannung wegnehmen? Wieviel dann, das die Spannrolle etwas vor Soll stehen soll?
Danke Grüße
Du kannst versuchen, die Spannrolle etwas über Soll zu spannen, dann den Motor von Hand einige Umdrehungen drehen und dann die Spannrolle auf Kerbe einzustellen. Wenn das nicht hilft, die Spannrolle in sehr kleinen Schritten entspannen. Nach meinen Erfahrungen reicht es, wenn der Zeiger am Rand der Kerbe in Richtung Entspannung steht.
Wenn man alle Fertigungstoleranzen zusammenrechnet kann so eine Kennzeichnung auf der Spannrolle eigentlich nur ein Anhaltspunkt sein. Früher wurden die Zahnriemen bei Fiat doch mit einem Spezialwerkzeug mit Gewichten gespannt und dann die Rolle festgezogen. Finde ich genauer. Als kleinen Anhaltspunkt kann man sagen das der Zahnriemen in der Mitte der längsten Distanz zwischen zwei Rädern mit Daumen und Zeigefinger gerade noch um 90 Grad verdreht werden kann. Das dient natürlich nur zum prüfen! Nicht zum einstellen!
Guten Abend Zusammen,
da mir sonst nichts mehr einfallen würde, werde ich mal am Donnerstag den Riemen etwas entspannen und schauen ob das Geräusch sich verändert. Berichte am Donnerstag nochmal.
Danke!
@docingo , @player495, und die anderen natürlich🙂
Hätte noch zwei Fragen.
Ich weiß der Vorbesitzer als er denn Riemen getauscht hat, hat er das Kurbelwellenrad (die drei Schrauben) per Luftschrauber angezogen, ich nachdem ich es gehört habe, hab ich sie auf Moment angezogen ( ca 30NM)
Könnte es sein das dabei die Kerbe beschädigt wurde, und das Geräusch davon kommt? Macht es Sinn wenn ich am Donnerstag die Spannung nochmal prüfe, dass Kurbelwellenzahnrad abnehmen und kontrolliere? Falls ja, mit wieviel wird diese Angezogen?
Die zweite Frage; Mir sagte ein Fiat Mechaniker, wenn der Riemen auch nur um einen Zahn versetzt wurde, würde sich dies anhand einer angehenden Motorkontrollleuchte bemerkbar machen. Stimmt diese Aussage?
Vielen Dank!!
Zu 1 bin ich nicht sicher. Aber wenn das Rad nicht mehr schlagfrei läuft kann das schon Geräusche machen. Würde ich in jedem Fall prüfen! Zur zweiten Frage würde ich behaupten ja! Kurbel und Nockenwellensensor stimmen dann nicht mehr überein.