Läuft unruhig!!!!
Hallo alle zusammen
Folgendes Problem: Nach Austausch sämtlicher Elektronischer Bauteile die für die Zündung zuständig sind läuft unser Motor immer noch unruhig. Zündung ist perfekt eingestellt. Ein Bekannter meinte das es eventuel an den Schläuchen liegen kann die sich beim Luftfilterkasten befinden. Gibt es da irgendwelche Fotos oder ähnliches woran man feststellen kann das die Leitungen richtig angeschlossen sind. Ich danke für rasche Antworten.
LG
der kleine Benno
29 Antworten
Der obere Unterdruckschlauch geht von der DK weg, an ein T-Stück und von da aus einmal an den Kraftstoffdruckregler und einmal an das Ventil des Aktivkohlebehälters! Der untere Schlauch geht von der DK an der Luftfilterkasten!
Hallo
Hatte das gleiche problem wie du !
Mein Motor ist sehr unruhig im (LEERLAUF) gelaufen .
Habe den Drosselklappenpoti erneuert und weg waren.
Würde mal den Poti durchmessen mit einem Multimeter...
Habe die Wurzel allen Übels gefunden. Anscheinend waren die Unterdruckschläuche vertauscht. Habe sie vom T-Stück aus an den Druckregler und an den Kohlefilter angeschlossen. Jetzt ist es auf jedenfall schonmal viel viel besser. Ich denke bei über 320 Tkm dürfen so kleine Macken schonmal auftauchen. Ich danke allen für Ihre Hilfe. Bis zum nächsten mal......
LG Klein Benno
Moin jungs habe das gleiche problem wie benno. haben einen 35i 2,0l Bj.91
er läuft im stand unruhig und bei konstanterfahrt also so bei 21000u/min ruckelt er aber wenn ich gas gebe zieht er normal durch habe
alle druckschläuche neu machen lassen und die ganze elektonik. und das problem ist immer noch vorhanden bitte um hilfe danke!?
Ähnliche Themen
Hi. Was meinst du denn mit "gesamte elektronik" ? Die ganzen Geber des Motors, also Dkp, hallgeber, lmm usw?
mfg pp
ja ich meine zündkabel, verteiler und finger. und zündkerzen. :-)
ach so! Also die Verschleissteile erneuert, Zündkerzen, Kabel Verteiler usw sind ja nur reinste Elektrik. Ich würde auch als nächstes mal auf dein Drosselklappenpoti tippen. Wenn die Kohlebahn des Potis schon teilweise nicht mehr vorhanden ist, dann dürften genau solche Probleme auftauchen wie du sie beschreibst. In dem Bereich wo das Poti am meisten gearbeitet hat, also so im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, verschleisst es ja auch am ehesten. Oder deine Drosselklappe ist einfach dermassen verdreckt dass sie nicht mehr ordentlich arbeiten kann. Einfach mal den Saugschlauch abnehmen und reinschauen :P
mfg
ja hmm habe mal denn schlauch abgezogen und das sieht da noch gut aus. er läuft jetzt im stand gas ab und zu auch mal ein bischen höer so bei 12000u/min und dann mal wieder unruhiger nach ein bissel laufen im stand. allso ganz unruhig das ganze verhalten im stand des motors.
hat dein Motor denn eigentlich deiner Meinung nach genug Leistung? Nächste Idee wär, wie von Raven381 am Anfang des Beitrages angesprochen, deine Leerlaufstabilisierungsventil -die Zigarre- mal ausbauen, ordentlich reinigen und dann mal versuchen durchzupusten.
oder eben doch das böse Drosselklappenpoti =P
Hallo bossi,
stinkt es im Motorraum nach Abgas, bzw. kommt bissi Abgas in den Innenraum wenn Du das Gebläse auf Kalt stellst und dann die Lüftung einschaltest?
Gruß, Beere
nein nach abgas riecht nix im auto.
sorry beere habe heute morgen mal die heizung auf warm gestellt und dann roch es nach abgase im innenraum!?
Passaratipeter! jameiner meinung nach hat er genügend anzug und das ventil habe ich auch schon gereinigt und durch gepustet.
Hallo bossi,
dann prüfe mal GRÜNDLICH an WELCHER Stelle dein Auspuff undicht ist. Falls es VOR dem KAT rausbläst, dann liefert die Lambdasonde wahrscheinlich falsche Werte an das Steuergerät. Bei kaltem Motor: einfach mal mit dem Finger über die Verbindungsstelle von Krümmer zu Hosenrohr und von Hosenrohr zu Kat fahren, wenn Ruß am Finger dann dort undicht. Mit viel Pech ist es zwischen Krümmer und Kopf undicht oder ein Haarriß im Krümmer.
Teste auch welche Signalspannung die Lambdasonde liefert.Dazu Motor warmfahren, dann ausschalten und Stecker von der Lambdasonde abziehen. Dann mit Spannungsmeßgerät die Signalspannung der Lambdasonde wie folgt messen:
Meßgerät auf V (volt) Gleichspannung stellen und die rote Messspitze an das Kabel der L- Sonde halten, das schwarze an einen Massepunkt vom Motor. Wenn die Spannung relativ konstant ist, d.h. sich im Leerlauf nur paarmal pro Minute leicht ändert, dann ok. Wenn die Werte schnell hin u her springen, dann Auspuff abdichten und erneut messen.
Gruß, Beere
@Beere
Nach meinem Wissensstand sollte die Lambdasonde im Leerlauf ständig hin und her pendelt(zwischen 0,1 und 1V). Wenn sie das nur ein paar mal macht, dann ist sie fest/defekt.
Hallo UURRUS,
stimmt schon das der Wert ständig hin und her pendeln soll, jedoch relativ gemütlich, d.h. 10 bis 20 mal pro Minute. Meine Sonde hat erst kürzlich so schnell gependelt, daß ich den Wert kaum ablesen konnte - Folge: Motor ging in den Notlauf, Gemisch war zu fett. Grund: Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr hat durchgeblasen. Dichtung erneuert - Werte wieder ok.
Genaueres hier ( ca in Seitenmitte) :
http://mitglied.lycos.de/Autoelektrik/Ens.htm
Gruß, Beere