Lämpchen vom Abblendlicht geht nicht.
Hallo erst mal,
Mir ist aufgefallen das mein corsa kein Lämpchen für das Abblendlicht hat. Ich habe den corsa erst seit 6 Monaten und der vorbesitzer meinte die wäre nie gegangen und er hätte keine.
Aber als ich letztens auf der Autobahn fuhr, habe ich im Augenwinkel bemerkt das ein Lämpchen aufblitzte. Direkt unter dem Lämpchen von den nebelscheinwerfer vorne.
Kann es sein das da ein Wackler drinnen ist?
Und wenn ja, kann ich es selbst beseitigen?
Danke schonmal im vorraus.
30 Antworten
Achso, dachte du hättest einen Z10/2XE Motor.
Dann unterfüttere mal den Tachostecker, könnte dein Problem beheben.
Ok, probier ich mal.
War in der Opel Werkstatt, die sagten, die Schlüssel müssten neu Programmiert werden.
Wurde gemacht. Fehlerspeicher Quittiert.
So nachdem ich gerade zu Hause ankam, siehe da, MKL Leuchtet auf einmal.
Ausgelesen und siehe da, Fehler 1613-1615-1616 wieder da.
Aber das mit dem Tacho unterfüttern mach ich mal.
Hoffe das bringt was, nachdem ich erfahren hab das meine Vorderbremsen (Bremsscheibe und Beläge) fast fertig sind.
Kostet ja nur 380 Euro.
Muss man durch.
Kauf Dir das Material für die Bremse selber und lass es dann einbauen, dann bezahlst Du weniger als die Hälfte! Würde ich an Deiner Stelle in einer freien Werkstatt machen lassen, Arbeitsstunden beim FOH sind halt nicht billig!
Nicht jede Freie Werkstatt baut mitgebrachte Teile ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Nicht jede Freie Werkstatt baut mitgebrachte Teile ein.
Vielleicht wenn Du Billigschrott kaufst! Wenn man vernünftige Qualität kauft(vor allem wegen der eigenen Sicherheit), bauen Die es auch ein, Die sind ja auch nicht blöd und Geld verdienen wollen Sie auch. hatte noch nie Probleme damit.
Habe eine Freie Werkstatt gefunden. Die Werkstatt macht es für 260 Euro. Teile sind von ATE. Denke das ATE richtig gut ist.
Klar ist ATE gut, für den Preis hab ich meine Bremsen vorne und hinten machen lassen. Bremsscheiben von Zimmermann und ATE-Beläge. 200€ Material(selbst besorgt) und 70€ Einbau in einer freien Werkstatt😉. Am Material verdienen Die halt gut!
Jetzt habe ich ein größeres Problem, glaube ich.
Und zwar sind die Fehlercodes von der Wegfahrsperre noch da, aber er läuft ohne Probleme.
Jetzt beim Fahren gehen sporadisch die MKL und die ABS Lampen an.
Kann mir da jemand helfen? Codes sind 0220 und 0550.
Das Auto macht mich noch fertig.
P0220 Drosselklappen-/Ansaugspinnen-Positions-Sensor/-Schalter B Schaltkreis Fehlfunktion
P0550 Servolenkung Drucksensor Schaltkreis Fehlfunktion
Das rechts unten ist nicht ABS sondern ESP. ABS ist oben rechts. Die geht an, wenn die Bordspannung zu weit abfällt. Wie alt ist die Batterie? Oder vielleicht auch bei zu weit verschlissenen Bremsscheiben? Weiß ich nicht genau, hab solche Helferlein nicht 😁
Ui, Batterie ist mindestens 6 Jahre alt. Der Vorgänger hatte die nie gewechselt.
Hatte sie Nachgemessen. 12,26 Volt und wenn er an ist 14,42 Volt.
Könnte das an der Batterie liegen?
Hatte ich auch überlegt.
Bremsen werden in 2 Monate gemacht. Vorne sind sie zwar noch gut, aber sicher ist sicher.
Fahre gleich in die Werkstatt, schreibe dann mal was rausgekommen ist.
So war in der Werkstatt, Fehler Ausgelesen und es kam Raus das die Drosselklappe defekt ist. Besser gesagt verdreckt. Wurde Gereinigt und alles lief. Bis ich zu Hause war.
Auto nach ner stunde gestartet und was kommt, selbe Lämpchen gehen an wie oben auf dem Bild. 🙁
Werkstatt angerufen und die meinten, morgen vorbei kommen und die Drosselklappe ausmessen lassen.
Hoffe die ist nicht kaputt, sonst kostet der Spaß um die 560 Euro ohne MwSt plus Einbau.
Schau mal am ventildeckel dort gehen zwei Schläuche Richtung drosselklappe. Mach die mal sauber. Die setzen sich gerne mit Öl Schlamm zu.
Ich glaube du solltest mal langsam eine neue Werkstatt aufsuchen.
Die bauen dir noch eine neue DK ein und der Fehler ist immer noch vorhanden.
Ich glaube eher das dein Motorsteuergerät einen Schlag weg hat.
Überprüfe mal alle Massekontakte am Motor und dem Steuergerät, ich glaube da gab es mal ein Massekontaktproblem.
Kannst du selbst machen wenn du in der Lage bist ein bisschen zu schrauben.
Ansonsten Motorsteuergerät ausbauen und zu einer Firma schicken und es dort überprüfen lassen.
Hier z.B.
https://ecu.de/
Wenn du ein Simtec71 hast trifft das hier voll zu, du muss nur deins raussuchen.
https://ecu.de/opel/motorsteuerger%C3%A4t/simtec-71-258/
Ich würde da mal an deiner Stelle anrufen.
also,
vor ein paar tagen kam hinzu ein verdächtiges klappern aus dem Motorraum.
Sofort in eine Freie Werkstatt, die sofort das Auto aufgebockt, Verkleidung ab und Keilrippenrimmen runter. Riemmen ist in Ordnung, Spanner auch.
Dann wurde der Übeltäter gefunden.
Die LICHTMACHINE !!!😰
Bei der ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Lager defekt oder die Welle verzogen.
Die LIMA sollte mindestens 14,4 Volt bringen, aber bringt nur 14,1 Volt.
Neue bestellt für 270 Euro. Ist eine Gebrauchte wurde aber neu instand gesetzt.
Mit Einbau bei 398 Euro.
Die DK bekommt nur 0,72 Volt statt mindestens 0,8 Volt.
Der freundliche Meister meinte, es könnte sein das die LIMA beim Leerlauf zu wenig Strom liefert und deswegen geht die DK auf Störung.
Das komische, seit dem der Keilrippenriemmen ab war, geht die MKL nicht mehr an. Komisch.
Bei Opel wollten die das Steuergerät und die DK tauschen und dann wenn der Fehler noch da ist weiter tauschen. Die spinnen doch auch?😕