Ladungssicherung

Hallo zusammen!

Am Dienstag hole ich mit meinem Hänger 15 Säcke Beton aus dem Baumarkt.

Diese liegen flach auf der kompletten Ladefläche und können auch nicht verrutschen. Ist hier eine zusätzliche Sicherung und evtl. ein Netz vorgeschrieben? Die umlaufenden “Wände“ sind 3x so hoch wie die Säcke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 17. September 2018 um 09:22:11 Uhr:



Zitat:

@Sebicca schrieb am 17. Sep. 2018 um 09:0:35 Uhr:


Kennst du das Wort konstruktiv?

Kennst du das Wort Hirn?
SCNR

Anscheinend ist das Eingangsposting der Moderatoren hier wirklich nötig...leider scheinen die wenigsten des Lesens mächtig.

Ein wahnsinniges Niveau hier, muss ich schon sagen.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Mal wieder typisch für dieses Forum.
Die recht präzise Frage des TE wurde spätestens auf Seite 2 sachlich und fachlich richtig beantwortet.
Ab Seite 4 sind wir dann bei Kanthölzer, Toten, Hubschrauber und Wuchtmaschienen.

Einfach mal drüber Nachdenken, gesunder Menschenverstand vorausgesetzt.

Liegt vielleicht am Namen des Themas.
Was dein Beitrag hier macht entzieht sich dann allerdings doch meiner Kenntnis.

Ach so, du hast nur die Überschrift gelesen.
Das erklärt natürlich einiges.

Klar, deswegen habe ich ja auch gelesen, dass alles geklärt ist, einen Rat meinerseits abgegeben und auf die auf diesen Rat negativen Äußerungen reagiert.

Du leitest gerade V&S Stufe 3 ein.

1. Frage und Antworten zur Frage, die dem TE helfen können.
2. Diskussion und Hinweise, was man noch machen könnte oder hätte anders machen können.
3. Diskussion über Stufe 2.

Stufe 1-2 finde ich recht interessant, da dem TE nach Stufe 1 geholfen wurde und man in Stufe 2 noch für andere Situationen etwas lernen könnte. Stufe 3 finde ich eher nervig und trägt lediglich der Unübersichtlichkeit bei.

Ähnliche Themen

Dann will ich mal Flux Stufe 4 einleiten und mich zurückziehen, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt.

Ist Stufe 3 und 4 nicht das gegenseitige Bekriegen Einzelner durch Wortklauberei, , gekürzte Zitate und Querverweise zu anderen Threads?

Egal...
Ich habe im Leben schon öfter Zement ungesichert transportiert. Der Beton ist aber immer hart geworden. ..😁

Einfach nach dem Laden Wasser drauf zur Staubbindung und dann bisschen stehenlassen.

Monolithische Ladung sozusagen.

Btt: Fahre jetzt in den Baumarkt, benötige Spaxschrauben 6 x 80. zur Ladungsicherung beabsichtige ich die Schrauben einzeln im Anhängerboden fest zu schrauben. Kann mir jemand sagen wieviele Akkus hierzu notwendig sind und ob eine eingeschweißte Stahlwanne mit explosionssicherem Deckel im Kofferraum ausreichend zum Transport der Akkus ist?

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 22. September 2018 um 10:07:53 Uhr:


Btt: Fahre jetzt in den Baumarkt, benötige Spaxschrauben 6 x 80. zur Ladungsicherung beabsichtige ich die Schrauben einzeln im Anhängerboden fest zu schrauben.

Aber bitte ganz hineinschrauben - stell dir vor es fällt bei einem Unfall jemand auf den Anhänger. Das ist dann wie ein Fakirbrett.

Zitat:

Kann mir jemand sagen wieviele Akkus hierzu notwendig sind und ob eine eingeschweißte Stahlwanne mit explosionssicherem Deckel im Kofferraum ausreichend zum Transport der Akkus ist?

Kommt darauf an wieviele Schrauben in der Packung sind. Die eingeschweißte Stahlwanne halte ich für kontraproduktiv - Kurzschlußgefahr, brandgefährlich. 😁

Da keine Angabe zu der Anzahl der Schrauben gemacht wurde, kann die Frage nicht abschließend geklärt werden. Vielleicht sind ein paar Schichten Kork ratsam, damit die Schrauben leicht zu drehen sind und nicht unten aus dem Ladeboden rausgucken. Stell dir vor, die nach unten durchstehenden Schrauben erwischen einen Igel, der würde sich ja total verarscht fühlen.

Wenn die Akkus während der Fahrt nicht geladen werden, ist meine brandhemmende Maßnahme erforderlich, ansonsten reicht eine geschlossene Kiste aus vielleicht 20mm Fermacell, je nachdem, wie viele Akkus du benötigst. Bitte mache noch eine Angabe über Hersteller, Ah und V, damit die Anzahl der benötigten Akkus besser geschätzt werden kann.
Zur Transportsicherung reicht ein Koffer mit nicht leitender Oberfläche, jedoch festem Gehäuse. Am besten du spaxt dir eine Kiste zusammen, in der die Akkus kein Spiel haben, spaxt diese Kiste auf dem Ladeboden fest und sicherste diese zusätzlich mit 2 Spanngurten.
Hierbei bitte die Stützlast des Zugfahrzeugs beachten, falls die Kiste weit vorne angebracht wird, um den Rest der Ladefläche möglichst gut nutzen zu können, des Weiteren ein Warnschild gut sichtbar mit der Art der Akkus anbringen.

Für die Zukunft möchte ich dich bitten, dass du detaillierte Angaben zu deinem Vorhaben machst, damit die Frage besser beantwortet werden kann.

Jungs ich sehe ihr versteht mich.
Ja ich werde die Spax komplett eindrehen. Damit sie unten nicht herausschauen lege ich zuhause drei 22 er Spahnplatten in den Hänger.
Sorry, dass ich keine Angabe zum Akku gemacht habe. Ich habe meine Akkubohrmaschine auf einen 12 Volt 84 A Bleiakku umgebaut. Zugegeben etwas unhandlich und überkopf leicht feucht, aber sonst pflegeleicht.
Und der geschweißte Transportbunker im Kofferraum bleibt drin.

Gruß

12V ist also eher ein Hobbygerät. 84A gibt nur den maximalen Abgabestrom des Akkus an, jedoch kann ohne die Angabe der Ah keine Aussage getroffen werden.
Ich würde die Spanplatten aber vorbohren, dazu kann ja dann ein netzbetriebenes Gerät, ggf. benötigst du eine Verlängerungsleitung, verwendet werden. Zum einen, damit du vor Ort nicht unnötige Akkuleistung benötigst und zum anderen, damit sich beim Eindrehen der Schrauben keine Luft zwischen den Platten bilde kann, da sich die Platten voneinander abheben können, wenn die Schrauben nicht sofort in der nächsten Platte greifen. Versenke die Schrauben zudem bitte, damit du die Stärke der Siebdruckplatte des Anhängers optimal nutzt.

Wegen der Akkus bitte noch eine Trennwand zwischen Fahrgastraum und Laderaum einschweißen, man weiß ja nie, was passiert. Und nochmals der Hinweis auf die Akkus, der darf nicht fehlen, damit sich Rettungskräfte im Fall der Fälle nicht unbemerkt in Gefahr begeben!

Hast du daran gedacht, dass sich die Schrauben durch Erschütterung auch lösen könnten - da besteht noch Handlungsbedarf.

Genug jetzt - Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.

Wenn es nur eine kurze Strecke ist, hätte ich da keine Bedenken. Jedoch würde ich die Spanplatten noch zusätzlich mit Spanngurten sichern.

Sorry, wenn meine Antworten etwas kurz ausfallen, aber wir sind vorgestern an der Ostsee angekommen und ich versuche seit dem aus meiner Frau zu quetschen, was alles mit zurück kommt, ob noch was eingekauft wird, etc. damit ich die Ladungssicherung für Montag Abend schon mal durchplanen kann, jedoch bekomme ich wenig brauchbare Angaben. Vermutlich werden die Taschen dann auch anders als abgesprochen gepackt, so dass man dann wieder von vorne anfangen muss...

...ich würde statt der Spax besser Torx nehmen;
Moderner!!

Und kennt noch nicht jeder 😛

Der Rest wie gehabt 😉 😁 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen