Ladungssicherung durch Gardinenplanen

Moin,moin
Ich sehe im Fernsehen des öfteren bei Achtung Kontrolle,das bei der Ladungssicherung die Gardinenplanen mit den eingenähten Gurten nicht berücksichtigt werden.Beim letzten wurde die Ladung von ca.70 Paletten von je 100Kg die formschlüssig geladen waren,moniert weil Seitenbretter fehlten.Es mussten noch zusätzliche Gurte gespannt werden.Ich war immer der Meinung,das die Planen durch ihre Konstruktion eine Last von 100 Kg pro Quadratmeter aufnehmen können.Meine auch mal ein Gutachten gesehen zu haben,in dem das stand.Bis jetzt habe ich noch keinen Fahrer gesehen,der das ins Feld geführt hat.Oder bin ich da auf dem Holzweg 😕
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45


Moin,moin
Ich sehe im Fernsehen des öfteren bei Achtung Kontrolle,das bei der Ladungssicherung die Gardinenplanen mit den eingenähten Gurten nicht berücksichtigt werden.

Hallo,

hängt davon ab was im Gutachten steht.

In dem Gutachten von unserem Cargobull stehen folgende Einschränkungen drin.

Plane mind. 24 Gurte, nicht weiter als 55 cm Abstand, oben doppelt vernäht oder genietet
mit mind. 850 Gramm Gewicht der Plane je QM mit eingeschweißten diagonal und längsgurten.
Mindestens 3 Rungen mit dem Verstärkungseinlagen.
Mindestens 3 Reihen Alubretter in der massiven Ausführung, oder 4 Reihen Holzbretter
Palettenanschlagleiste Option ( Pflicht bei Daimler und bei Getränkekisten)
Türe mit 4 Verschlussriegeln
Verstärktes Dach je nach Version mit Diagonalbalken, Gurten oder Drahtseilen.
Soweit die Technik.

Aufbau und Plane ist nur dann Ladungssicherung wenn:
Die Stirnwand auf gesamter Breite und auf einer Mindesthöhe von 80 cm vollflächig belastet wird.
Wenn die Freiräume zur Seite nicht mehr wie 30 mm betragen.
Die Ladung komplett formschlüssig geladen ist, und auf Antirutschmatten steht.
Die Seitenbretter so eingehängt sind das das erste Brett auf der Höhe ist wo die erste Kartonlage auf der Palette ist, das oberste auf Höhe der oberen Lage, oder an der Stelle zum Übergang zur zweiten Lage von oben.
Die Ladung nach hinten mit 2 Sperrbalken gesichert ist, die zum Fahrzeug gehören und in die gelochten schweren Seitenbretter eingehängt werden.
Bei Getränkekisten nur bei Verwendung von Europaletten, bei Brunnenpaletten nur in Verbindung mit den umklappbaren Seitenbrettern.

Wenn die Ladung nur eine Einschränkung nicht erfüllt, musst du so sichern als ob die Plane nur Wetterschutz ist.

Das alles steht haarklein im Zertifikat, das man natürlich dabei haben sollte.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spaenche


schau einfach mal mein Foto an ;-)

Ok - angeschaut.

Jetzt zur Abstimmung:

Hat Spaenchen eine Gardinenplane?

O
Ja,
weil er Gardinen an der Windschutzscheibe hat und eine Plane auf der Mulde.

O
Nein,
weil eine Gardinenplane etwas anderes bedeutet.

O
Weiss nicht,
Gardine hat er, aber sonst ist er planlos.

Sollte ja auch nur ein Spass sein, ich gebs zu von der LAdungssicherrung bei den Gardinenplanen hab ich fast gar keine Ahnung, hab nur mitbekommen das die Kontrollorgane da total unterschiedliche Meinungen haben.

Zitat:

Original geschrieben von scion


Zum Thema Solarmodule: dann sind sie eben Schrott! Ich muß die Ladung sichern, sonst bekomme ich Punkte. Ich mache Spanngurte drüber und lege schwarze Kantenschoner unter, damit sich der Druck etwas verteilt. Sind sie dann dennoch hin, dann ist das eben so. Mir ist mein Punktekonto näher, als scheißeverpackte Ladung.
Eigentlich nicht zu sichern, sind BigBags und Sackware, da hier die Ladung unter dem Druck des Spanngurtes nachgibt.
Ein Kollege hat letzte Woche im Chemiepark Höchst geladen, also eine Ladestelle, bei der man ohne korrekte Ladungssicherung nicht vom Hof kommt. Bei einer darauffolgenden Kontrolle, wurde alles beanstandet, Lochleisten als unzulässig bezeichnet uvm. Als er die Beamten auf die Kontrolle an der Ladestelle hinwieß, hieß es nur, die bekommen auch eine Anzeige. In dem Fall sollte man dann doch seine Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen, denn ich denke mal das die Richter vieles anders sehen, als übereifrige Beamte.

Das Beschriebene ist meiner Meinung nach gut zu Sichern man muß sich halt zusätzlich Paletten geben lassen umgedreht drauf und festzurren somit ist Sackware und BigBags kein Problem.

Dann fahr das mal - das ist wie einen Sack Flöhe zu hüten..... Und wenn du noch so viele Paletten draufstapelst, durch die Erschütterungen beim Fahren werden die Säcke und BigBags breiter und die Gurte wieder lose.... Einzigste Lösung dieses Problems - Cargobox/Kofferaufbau !

Ähnliche Themen

Hallo,

dann soll sich doch mal der Verlader bzw. die Herstellerfirma gedanken machen wie man solch empfindliche ware richtig sichert.

Gruß

Chris

Und die Spediteure, ob sie die richtigen Fahrzeuge für die angenommenen Aufträge haben oder vielleicht mal nen Auftrag ablehnen sollten....

BigBag´s sichern dauert bei mir Grundsätzlich länger, da ich die Gurte beim Anratschen 5mal aufmachen muss denn der Gurt wird so weit angespannt bis es nciht mehr geht! der BigBag wird Gnadenlos Runtergeholt. Ich Fädle den Spanngurt immer durch alle 4 Schlaufen durch oben und dann zieh ich den Runter. Beim Empfänger ist dann meist auch noch Spannung drauf.

Sackware ist scheiße zu sichern.
Einheitlich hohe Zementpaletten kein Problem einstecklatten über die kanten und jeweils 3Gurte Pro Feld drüber(bei Sattelauflieger, kleines Feld).

Bei Unterschiedlich hoher Sackware kann man einfach nur nen Gurt drüberschmeißen und Runternudeln (Fahre selbst Futtermittel in Säcke auf Kommisionierten Paletten (unterschiedlich hoch))

Das gelaber von Richtigen Fahrzeugen geht mir tierisch auf den Sack. Womit willst du denn 2-3mlange Paletten mit Solarzellen Transportieren? mit dem Kofferaufbau? der dann auch noch von der Seite mit seim Mitnahmestapler entladen soll? son quatsch ...

Oder die BigBags die von der seite Beladen oder Entladen werden, stell du dich doch hinten mit nem HUBWAGEN!! drauf und zieh die dinger nach vorne und nach hinten die 1000kg wiegen. Ich mit sicherheit nicht!

Spassig finde ich auch immer die Anweisung des Verladers bei Sackware: Das musst du gurten, aber zieh die Gurte nicht so doll an, sonst gehen die Säcke kaputt 😁 Ja was denn nun, sichern oder bloß Show?

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur



Das gelaber von Richtigen Fahrzeugen geht mir tierisch auf den Sack. Womit willst du denn 2-3mlange Paletten mit Solarzellen Transportieren? mit dem Kofferaufbau? der dann auch noch von der Seite mit seim Mitnahmestapler entladen soll? son quatsch ...

Oder die BigBags die von der seite Beladen oder Entladen werden, stell du dich doch hinten mit nem HUBWAGEN!! drauf und zieh die dinger nach vorne und nach hinten die 1000kg wiegen. Ich mit sicherheit nicht!

Daß man mit nem Stapler an ner Rampe von hinten entladen kann solltest auch du schonmal gesehen haben.

Die Hersteller sollten ihre Solarzellen in Metallgestelle setzen. Im Automobilbau funktioniert das doch auch.
Stabile Holzkisten eignen sich auch. Wenn wir Türen als Ersatzteile bestellen, kommen diese in einem stabilen "Hasenstall".

Zitat:

Original geschrieben von redgolf16


Die Hersteller sollten ihre Solarzellen in Metallgestelle setzen. Im Automobilbau funktioniert das doch auch.
Stabile Holzkisten eignen sich auch. Wenn wir Türen als Ersatzteile bestellen, kommen diese in einem stabilen "Hasenstall".

Schmeiß über dein Hasenstall mal nen Gurt und zieh an 😉dann is da nix mehr mit Heilertür

tja - sagt man als "chauffeuer" mal nein zur ware mit der argumentation - kann nicht gesichert werden ... dann bist sehr schnell deinen job los.

bei einem code xl aufbauten die über die erforderlichen bretter verfügen brauch bei FORMSCHLÜSSIGER ladung nicht gesichert werden
es sind auch keine antirutschmatten erforderlich!
dies ist bis zu einem gewicht von 27000kilo fakt da z.B. die stirnwand bis 13500 daN sprich kilo zertifiziert ist

rechnung: 27000daN davon ist nach vorne abzusichern
ein beschleunigungswert von 0,8 sprich 80%

27000 x 0,8 = 21600 daN
minus den reibbeiwert holz auf holz von 0,3
27000 x 0,5 = 13500 daN

bleibt ein restwert von 13500 daN das über code xl gesichert wird!
eigentlich simple....die rechnung sollten sich einige kontrolleure aneignen!

Zitat:

Original geschrieben von oOheinerOo


bei einem code xl aufbauten die über die erforderlichen bretter verfügen brauch bei FORMSCHLÜSSIGER ladung nicht gesichert werden
es sind auch keine antirutschmatten erforderlich!
dies ist bis zu einem gewicht von 27000kilo fakt da z.B. die stirnwand bis 13500 daN sprich kilo zertifiziert ist

rechnung: 27000daN davon ist nach vorne abzusichern
ein beschleunigungswert von 0,8 sprich 80%

27000 x 0,8 = 21600 daN
minus den reibbeiwert holz auf holz von 0,3
27000 x 0,5 = 13500 daN

bleibt ein restwert von 13500 daN das über code xl gesichert wird!
eigentlich simple....die rechnung sollten sich einige kontrolleure aneignen!

Wenn du nur Holzpaletten fährst, und dein Auflieger einen kompletten Holzboden hast. wünsche ich dir viel Spaß.

Wir verladen von Holzpalette über Plastikpalette bis Stahlbehälter alles, was die Automobilbranche an Verpackungen anzubieten hat.
Die Trailer die uns anfahren haben zu 90% einen Holzboden, der auf der ganzen Länge durch 2 Stahlstreifen gedrittelt wird.
Wenn ich nun einen Reibwert von 0,2 (in meinen Augen realistisch) in deine Formel einfüge, sind wir wieder bei ARM und Gurten.
Am Anfang war ich dumm genug, mich auf Diskussionen mit den Fahrern einzulassen. Mittlerweile bin ich da kurz angebunden: "ARM und Gurte bitte oder raus aus meiner Halle".

Zitat:

Original geschrieben von joschi67



Zitat:

Original geschrieben von oOheinerOo


bei einem code xl aufbauten die über die erforderlichen bretter verfügen brauch bei FORMSCHLÜSSIGER ladung nicht gesichert werden
es sind auch keine antirutschmatten erforderlich!
dies ist bis zu einem gewicht von 27000kilo fakt da z.B. die stirnwand bis 13500 daN sprich kilo zertifiziert ist

rechnung: 27000daN davon ist nach vorne abzusichern
ein beschleunigungswert von 0,8 sprich 80%

27000 x 0,8 = 21600 daN
minus den reibbeiwert holz auf holz von 0,3
27000 x 0,5 = 13500 daN

bleibt ein restwert von 13500 daN das über code xl gesichert wird!
eigentlich simple....die rechnung sollten sich einige kontrolleure aneignen!

Wenn du nur Holzpaletten fährst, und dein Auflieger einen kompletten Holzboden hast. wünsche ich dir viel Spaß.

Wir verladen von Holzpalette über Plastikpalette bis Stahlbehälter alles, was die Automobilbranche an Verpackungen anzubieten hat.
Die Trailer die uns anfahren haben zu 90% einen Holzboden, der auf der ganzen Länge durch 2 Stahlstreifen gedrittelt wird.
Wenn ich nun einen Reibwert von 0,2 (in meinen Augen realistisch) in deine Formel einfüge, sind wir wieder bei ARM und Gurten.
Am Anfang war ich dumm genug, mich auf Diskussionen mit den Fahrern einzulassen. Mittlerweile bin ich da kurz angebunden: "ARM und Gurte bitte oder raus aus meiner Halle".

zugeben der reibbeiwert bezieht sich auf holzpal. auf holzboden

aber abgesehen von ladung aus dem automotivebereich sind die meisten güter auf holzpaletten.....

in dem fall den du schilderst wäre gurten angebracht wenn es sich nicht zufällig um einen megaliner handelt der komplett dreistöckig boxen geladen hat in dem fall würd es so gehen!

aber kann nachvollziehen das du gurten lässt schließlich hat der verlader den kopf auch mit in der schlinge wenn was passiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen