Ladungssicherung durch Gardinenplanen

Moin,moin
Ich sehe im Fernsehen des öfteren bei Achtung Kontrolle,das bei der Ladungssicherung die Gardinenplanen mit den eingenähten Gurten nicht berücksichtigt werden.Beim letzten wurde die Ladung von ca.70 Paletten von je 100Kg die formschlüssig geladen waren,moniert weil Seitenbretter fehlten.Es mussten noch zusätzliche Gurte gespannt werden.Ich war immer der Meinung,das die Planen durch ihre Konstruktion eine Last von 100 Kg pro Quadratmeter aufnehmen können.Meine auch mal ein Gutachten gesehen zu haben,in dem das stand.Bis jetzt habe ich noch keinen Fahrer gesehen,der das ins Feld geführt hat.Oder bin ich da auf dem Holzweg 😕
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45


Moin,moin
Ich sehe im Fernsehen des öfteren bei Achtung Kontrolle,das bei der Ladungssicherung die Gardinenplanen mit den eingenähten Gurten nicht berücksichtigt werden.

Hallo,

hängt davon ab was im Gutachten steht.

In dem Gutachten von unserem Cargobull stehen folgende Einschränkungen drin.

Plane mind. 24 Gurte, nicht weiter als 55 cm Abstand, oben doppelt vernäht oder genietet
mit mind. 850 Gramm Gewicht der Plane je QM mit eingeschweißten diagonal und längsgurten.
Mindestens 3 Rungen mit dem Verstärkungseinlagen.
Mindestens 3 Reihen Alubretter in der massiven Ausführung, oder 4 Reihen Holzbretter
Palettenanschlagleiste Option ( Pflicht bei Daimler und bei Getränkekisten)
Türe mit 4 Verschlussriegeln
Verstärktes Dach je nach Version mit Diagonalbalken, Gurten oder Drahtseilen.
Soweit die Technik.

Aufbau und Plane ist nur dann Ladungssicherung wenn:
Die Stirnwand auf gesamter Breite und auf einer Mindesthöhe von 80 cm vollflächig belastet wird.
Wenn die Freiräume zur Seite nicht mehr wie 30 mm betragen.
Die Ladung komplett formschlüssig geladen ist, und auf Antirutschmatten steht.
Die Seitenbretter so eingehängt sind das das erste Brett auf der Höhe ist wo die erste Kartonlage auf der Palette ist, das oberste auf Höhe der oberen Lage, oder an der Stelle zum Übergang zur zweiten Lage von oben.
Die Ladung nach hinten mit 2 Sperrbalken gesichert ist, die zum Fahrzeug gehören und in die gelochten schweren Seitenbretter eingehängt werden.
Bei Getränkekisten nur bei Verwendung von Europaletten, bei Brunnenpaletten nur in Verbindung mit den umklappbaren Seitenbrettern.

Wenn die Ladung nur eine Einschränkung nicht erfüllt, musst du so sichern als ob die Plane nur Wetterschutz ist.

Das alles steht haarklein im Zertifikat, das man natürlich dabei haben sollte.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich hab jetzt mal nen paar Bilder rausgesucht...

Bild 1 zeigt ein Billiges holzgestell, wenn man sich dort ein bisschen draufstützt bricht das Holz durch, also nichts zum sichern.
Bild zwei zeigt das Typische so wie ich es oft transportiere, Solarzellen auf eine Billige Sperrholzpalette die sich mit den Zellen schon durchbiegt und dann oben solche Pappwinkel drauf und mit einem Kunstoffband gegen verrutschen gesichert.

Dort lege ich einen Gurt drüber und ziehe diesen leicht an mehr kann ich nicht tun.

Bnbwmkdkokie
4183173549-bdfbc7b2df

Hier haben wir wiedermal den Klassiker der Problemverschiebung:

Eigentlich mangelt es an der Verpackung - der Fahrer ist aber wiedermal das schwächste Glied in der Kette und darf die A-Karte ausspielen ...

Witzigerweise haben wir mit "Verpackungen" zu tun ... wie verpackt man die?

Niederzurren macht Altpapier ...

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir



Niederzurren macht Altpapier ...

Das nennt man Recycling. 😁

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Hier haben wir wiedermal den Klassiker der Problemverschiebung:

Eigentlich mangelt es an der Verpackung - der Fahrer ist aber wiedermal das schwächste Glied in der Kette und darf die A-Karte ausspielen ...

Witzigerweise haben wir mit "Verpackungen" zu tun ... wie verpackt man die?

Niederzurren macht Altpapier ...

Es gibt auch, Solarzellen die sind in einer "Sperrholzkiste" verpackt auch nicht das wahre um sie zu sichern, aber man kann den Gurt schon mal leicht vorspannen, im gegensatz zu der "Papp" verpackung, weil zum schluss hat der Spediteur den Schaden am hals, wenn man die Richtig teuren Solarzellen drauf hat die auf Freifeldanlagen gehen (Die die Privatleute bekommen sind ja nur Kindergarten und dagegen richtig "günstig"😉 da hat man dann schon mal nen Warenwert drauf da wirds einem Schwummrig und wenn man hier einen Ladungsschaden hat geht es auch gleich mal in den 4-5stelligen Bereich....

Ähnliche Themen

Möglichkeit 1:
Ladung auf ARM, formschlüssig an Stirnwand und Gurte drüber. Die Gurte werden nur benötigt, damit die Ladung nicht von der ARM abhebt, es muß also keine große Vorspannkraft aufgebracht werden.
Wenn das Ladungsgewicht 15t übersteigt muß die Ladung zusätzlich nach vorne gesichert werden, z.B. mit Umschlingungen.

Möglichkeit 2:
Mit Umschlingungen arbeiten. Nachteil: Es werden bei 1 x 1 x 2,5m Paletten (längs gestellt) vier Gurte pro 2 Paletten benötigt. Plus Umschlingung(en) nach hinten. Wenn das Ladungsgewicht 5t übersteigt (Ladung formschlüssig an Stirnwand) werden zusätzlich Umschlingungen nach vorne benötigt.
Bei einer Komplettladung werden also mindestens 20 Gurte (5x4) benötigt...

Möglichkeit 3:
Code XL-Aufbau, Formschluß herstellen (z.B. mittels Paletten) und Zertifikat prüfen (ob solch ein Transport zugelassen ist).

Ansonsten wie @pleindespoir angemerkt hat: Verpackung/Ladegut läßt keine ordnungsgemäße Beförderung zu...
Hier könnte man z.B Kantenschoner (die großen von den Baustoffzügen) oder andere Paletten (umgedreht oben drauf) oder gescheite Gestelle verwenden.

Zitat:

Ansonsten wie @pleindespoir angemerkt hat: Verpackung/Ladegut läßt keine ordnungsgemäße Beförderung zu...

Hier könnte man z.B Kantenschoner (die großen von den Baustoffzügen) oder andere Paletten (umgedreht oben drauf) oder gescheite Gestelle verwenden.

No go, da kein Druck aufgebaut werden darf. Sonst sind die dinger futsch.

----

Ladungsgewicht ja bei den großen Zellen sind es schon mal 24t, Das Problem ist ja das die Zellen doppelt hoch geladen werden also bis auf ca 3/4 der Fahrzeughöhe von einem normalen Sattel (kein jumbo)....

Es wird halt einfach gefahren wie immer Gurt drüber, leicht angesetzt zeigt auch guten willen ... Mit Kantenschoner brauchst auch nicht arbeiten deswegen kann man den Gurt auch nicht "straffer" spannen

Das war ein Code XL

formschlüssig mit 30 Paletten Bier geladen, also sowohl nach Gutachten als auch nach Vorschriften der Brauerei keine Ladungssicherung nötig.

Da nach Hinten Luft war, habe ich die letze Reihe mittels Kantenschonern und Gurt gesichert.(Die einzige die stehenblieb 😁

Was ist passiert? Langezogene Autobahnkurve, Geschwindigkeit war nach Tachoauslesen mit der Polizei nicht zu hoch, im Rückspiegel Beule in der Plane gesehn und schon hat es gescheppert. (im nachhinein wurde sichtbar, daß der Linke reifen der 1. Trailerachse platt war.

Plane hat gehalten, alle 3 Runden sind auf Höhe Ok Bierkisten eingeknickt.

S5000019
S5000020
S5000021
+3

Jaja ... war wohl doch zu schnell 😁...
Ist der Liftachsreifen aufgeschlitzt worden an der Flanke?? Kontakt mit dem Fahrzeugboden durch neigung des Trailers??

Wenn ich Getränke KISTEN! fahren muss bekomm ich eh immer das Kübeln...
Beide seiten auf, dann kommen erst mal Holzlatten links und rechts an die Außenkante des Aufbaus damit die Kisten nach innen stehen...
Dann wird geladen ...
Dann kommen oben auf die Ränder noch mal Holzlatten links und rechts (auf die Komplette Ladungslänge) und dann kommen über jedes feld (mit brett) 2 Gurte ...

das ganze dauert dann halt mal 2stunden ...

Ich kanns nicht ändern.

Zum Thema Solarmodule: dann sind sie eben Schrott! Ich muß die Ladung sichern, sonst bekomme ich Punkte. Ich mache Spanngurte drüber und lege schwarze Kantenschoner unter, damit sich der Druck etwas verteilt. Sind sie dann dennoch hin, dann ist das eben so. Mir ist mein Punktekonto näher, als scheißeverpackte Ladung.
Eigentlich nicht zu sichern, sind BigBags und Sackware, da hier die Ladung unter dem Druck des Spanngurtes nachgibt.
Ein Kollege hat letzte Woche im Chemiepark Höchst geladen, also eine Ladestelle, bei der man ohne korrekte Ladungssicherung nicht vom Hof kommt. Bei einer darauffolgenden Kontrolle, wurde alles beanstandet, Lochleisten als unzulässig bezeichnet uvm. Als er die Beamten auf die Kontrolle an der Ladestelle hinwieß, hieß es nur, die bekommen auch eine Anzeige. In dem Fall sollte man dann doch seine Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen, denn ich denke mal das die Richter vieles anders sehen, als übereifrige Beamte.

Wenn die oberste Solarzelle knack gemacht hat kannst du die ganze palette wegschmeißen ... das bei einem ganzen zug voller Module = Warenwert ca 500 000euro ...

Das war dann wahrscheinlich die letzte Ladung die du für die Firma transportiert hast.

Hmm LAdungssicherrung?

Plane drüber wickeln, festzurren die Plane mit 3 Gurten am Motorwagen und 3 Gurten am Anhänger färdisch is der LAck! 🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁

guggst du Foddoooooooooooo

Zitat:

Original geschrieben von Spaenche



Plane drüber wickeln, festzurren die Plane mit 3 Gurten

Mit geshredderten Solarpaneelen kann man das so machen ...

... ansonsten ist Dein Beitrag entweder nur ein Scherz, oder schlicht "Thema verfehlt".

schau einfach mal mein Foto an ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Spaenche


schau einfach mal mein Foto an ;-)

Also zum einen würde ich mir die Scheibe nach vorne noch dichter machen damit man bei dem haufen nur noch Sehschlitze hat, zum anderen hast du leider fast recht....

Der Chef hat dir die geeigneten Mittel und das geeignete Fzg zur Verfügung zu stellen, das ist schon mal Fakt.

Die Idee von Kunsbanause ist schon ganz gut, das Umschlingen kann man ja in 3 Richtungen machen. Man bräuchte dann zwar längere Gurte, aber genug Zurrpunkte sollte man bei nem Gardienenzug ja haben und beim Umschlingen muss man ja keine Vorspannkraft aufbringen, also sehr schonend für die Module. Antirutschmatten und alles ist gut. Viele Gurte und hoher Zeitaufwand aber im Rahmen deiner Möglichkeiten alles getan was geht und du bist raus aus der Angelegenheit...

Zitat:

Das war dann wahrscheinlich die letzte Ladung die du für die Firma transportiert hast.

...na gottseidank auch, warum sollen wir immer den Kopf für andere hinhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen