Ladezyklen?!

BMW i3 I01

Hallo,
ich habe nun meinen i3 und bin begeistert, von der Innenarchitektur der Außenansicht, der Haptik usw ufs.
Toll!
So, meine Frage nun:
Im moment habe ich nur die Möglichkeit mit 220V zuhause zu laden, die 11KW Wallbox kommt erst im Januar/ Februar.
Wann soll ich laden um eine längsmögliche Lebenszeit des Akkus zu bekommen?
Immer, egal wieviel Prozent der Akku noch hat?
Lieber erst bei 20% und weniger?
Oder? Oder? Oder?

Gelten die Laderegeln, egal ob 220V oder 11KW?

38 Antworten

Ja, hatte ich oben schon kurz geschrieben, 98,5%

Bei einigen Wallboxen (z.B. Go-echarger) kann eine zu ladende Energiemenge eingestellt werden oder per App (aus der Ferne) der Ladevorgang gestoppt und gestartet werden.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:02:37 Uhr:


Ja, hatte ich oben schon kurz geschrieben, 98,5%

Sorry, der Mod sieht den Wald vor Bäumen nicht 😁
Das (also die Werte, nicht das Übersehen des Beitrages) zeigt deutlich, dass man sich um die Standfestigkeit des Akkus viel zu viele Sorgen macht und man das Fahrzeug vermutlich mehr schädigt, wenn die benötigte Quersumme, um in das Geheimmenue zu kommen, 17 beträgt und man dafür den Knopf des Tageskilometerzählers malträtiert wie der Taktgeber einer Galeere seine Trommel bei Rammfahrt oder wenn der Kapitän Wasserski laufen will.

Ja, es geht aber auch mit schon vorhandener einfacherer WB/ohne eine neuen kaufen zu müssen wie beschrieben.
Beim 230V Ladeziegel geht es auch über eine WLAN (o.ä.) Steckdose, die dann mit dann mit Timer/App einfach abschaltet. Ist nicht ganz die feine englische Art, machen aber rel. viele beim i3 so und geht.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:25:48 Uhr:


Kann es sein, dass man jetzt erstmal 30 Minuten über diese Möglichkeit nachdenken muss, statt einfach in der App oder im Fahrzeug einen Schieberegler auf 80% zu stellen?
Das wäre ja einfach.

Ne, das wäre zu einfach... ;-)

Ist besser als nichts und da Du eh schon gerechnet hast/weißt, wie viel Prozent 1h WB sind, ist das auch kein Ding mehr, 2x gemacht, dann hat man es verinnerlicht.

Ich hab es aufgebeben von der BMW IT viel zu erwarten und der i3 ist da abgehakt und wird außer evtl. nochmal einem Akkupgrade nicht mehr viele Verbesserungen bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:09:57 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:02:37 Uhr:


Ja, hatte ich oben schon kurz geschrieben, 98,5%

Sorry, der Mod sieht den Wald vor Bäumen nicht 😁
Das (also die Werte, nicht das Übersehen des Beitrages) zeigt deutlich, dass man sich um die Standfestigkeit des Akkus viel zu viele Sorgen macht und man das Fahrzeug vermutlich mehr schädigt, wenn die benötigte Quersumme, um in das Geheimmenue zu kommen, 17 beträgt und man dafür den Knopf des Tageskilometerzählers malträtiert wie der Taktgeber einer Galeere seine Trommel bei Rammfahrt oder wenn der Kapitän Wasserski laufen will.

Was soll ich da erst sagen bei Quersumme 30... ;-)

Ist halt nicht für regelmäßige Nutzung durch den Kunden. Kennst Du die kostenlose Electrified App für den i3? Die liest die wichtigsten Werte aus dem Geheimmenü und noch viele andere schöne Werte zum Akku alle 5s aus, braucht nur noch einen (BT) OBD2 Dongle dazu.

Ich markiere mal das untere Ende für die Akkuausdauer, zumindest auf dem Papier/nach Anzeige: Noch 91% bzw. 9% Verlust in nur 15 Monaten/27.000km, trotz großer Schonung des Akkus wie beschrieben... :-(

Kenne noch 1-2 andere ähnlich alte i3 mit ähnlich schlechten Werten. Wir vermuten/spekulieren, dass die Fahrzeuge evtl. längere Zeit bei Hersteller/Händler/Zwischenhändler mit einem sehr ungünstigen SoC Wert standen (waren alles Lagerfahrzeuge/Bestandsfahrzeuge), also entweder ganz leer oder ganz voll. Trotzdem behandle ich den Akku sehr gut/wie beschrieben und denke nicht "Jetzt ist auch egal...", dafür hab ich zu viel Erfahrungen mit guter und schlechter Behandlung von meinen Pedelec und RC Akkus. Ich kann jetzt vielleicht nicht mehr viel verbessern/ändern, aber gerade wenn er noch top wäre/nach 2 Jahren und 54.000km nur 1,5% Verlust hätte, würde ich ihn erst recht hegen und pflegen. Kann aber verstehen, wenn jemand nach dieser Zeit ohne sich viel Gedanken zu machen diesen Wert hat, dann wenig Anlass hat, sich mehr Sorgen zu machen...

Sorry, bitte nicht falsch verstehen, aber meine tägliche Strecke gibt mir gar keine andere Wahl als täglich voll zu laden. Wenn ich die Möglichkeit hätte auf Dinge wie 20-80 zu achten, vielleicht würde ich dann zumindest mal drüber nachdenken.
Generell ist der ausgelesene Wert (egal ob mit Inpa/Toolset oder electrified) nur eine Berechnung.
Möchte man die exakte Restkapazität bestimmen, muss man über Rheingold oder AIR in der Werkstatt einen speziell dafür entworfenen Testdurchlauf ausführen. Dabei wird am Tester komplett Diagnosegeführt geladen und entladen.
Hätte ich einen 120er aus 2019, den ich so gut wie nie CCS Lade und bei 27000km nur noch 91%, würde ich den Test mal ausführen um den Wert zu überprüfen.

Zitat:

@Breva1100 schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:09:46 Uhr:


Hallo,
ich habe nun meinen i3 und bin begeistert, von der Innenarchitektur der Außenansicht, der Haptik usw ufs.
Toll!
So, meine Frage nun:
Im moment habe ich nur die Möglichkeit mit 220V zuhause zu laden, die 11KW Wallbox kommt erst im Januar/ Februar.
Wann soll ich laden um eine längsmögliche Lebenszeit des Akkus zu bekommen?
Immer, egal wieviel Prozent der Akku noch hat?
Lieber erst bei 20% und weniger?
Oder? Oder? Oder?

Gelten die Laderegeln, egal ob 220V oder 11KW?

Welche Wallbox wurde bestellt? Nur aus reiner Neugierde.

Mein Elektriker kann eine Schneider Wallbox liefern.
Eine EVLink Smart Wallbox G4

Kann ich nur bestätigen und als Fachmann empfehle ich:

unser i3 wird erst geladen , wenn er am nächsten Tag längere Strecke gefahren wird.
Wegen Stadtfahrten reichen die 10-40 % locker, meist ist es auch so, das wegen dem Fahrprofil
in der Stadt die Restreichweite steigt , da der Computer den Verbrauch hochrechnet.
Beispiel:
ich fahre mit Restreichweite von 95 km los (letzte Fahrt war Ausserorts 80 km) und lege im Ort ca 10 km zurück die Reichweite wird dann auf ca 104 km hochgerechnet, da der Computer eben das letzte Fahrprofil aktualsiert ...

Unser durchschnittlicher Verbrauch hat sich jetzt bei 15,1 kwh/100km eingependelt
(Mix Fernstrasse und Stadt 60/40) und das schon zügig mit öfters 120-150 km/h !

LG und ein besseres 2021

Zitat:

@jodi2 schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:02:10 Uhr:


Oha, diese Empfehlung kannte ich noch nicht. Ich vermute das stammt aus der Anfangszeit des i3, wo man noch unsicher über den Verbrauch im Stand war, bei Tesla z.B. wäre ein monatelanges Abstellen mit nur halbvollem Akku kritisch, aber der i3 hat dagegen so gut keinen Standbyverbrauch, die längste mir bekannte Zeit hat jemand in einem andere Forum berichtet, das waren 3 Monate bei ganzen 1% Verlust...
Ich halte diese BMW Empfehlung daher für falsch/unpassend beim i3. Das einzige was bei längerer Standzeit schneller leiden könnte, wäre die 12V Batterie, aber der hilft es nicht, ob der Hauptakku bei 30, 60 oder 100% ist.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:53:16 Uhr:


Hast du mal deinen SOH ausgelesen? Wäre bei einem Vielfahrer/Lader ja mal interessant.

Wenn du mir sags, ob und wie ich das selbst machen kann, dann bekommst von mir den SOH 2 Jahre, 3 Monate alt, 110.000 km und nahezu an jedem Nutzungstag mindestens eine Schnelladung

1. Fahrzeug fahrbereit machen
2. 10 Sekunden drücken und halten des Tageskilometerzählerknopfes
2. Kurzes drücken des Knopfes bis zu 10 "Entriegelung"
3. Durch längeres drücken auswählen
4. Quersumme (Ziffernsumme) der letzten 5 Stellen der VIN durch wiederholtes drücken eingeben
5. Durch längeres drücken bestätigen
6. Durch kurzes drücken 13 "Tank/Batterie" auswählen
7. Durch längeres drücken auswählen
8. Der interessante Wert steht nun unter Max Kapa

Zum Verlassen des Menüs den Tageskilomterzähler 10 Sekunden gedrückt halten.

Es gibt aber auch diverse YT Filmchen dazu.

Zitat:

@jodi2 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:30:20 Uhr:


...
Ist halt nicht für regelmäßige Nutzung durch den Kunden. Kennst Du die kostenlose Electrified App für den i3? Die liest die wichtigsten Werte aus dem Geheimmenü und noch viele andere schöne Werte zum Akku alle 5s aus, braucht nur noch einen (BT) OBD2 Dongle dazu. ...

Da hab ich mal ne Frage:

Mein "alter" Dongle tat eine Weile mit Torque, irgendwann nicht mehr. Da er dann aber auch bei anderen Autos versagte, bin ich von nem defekten Dongle ausgegangen. Hab seit gestern nen neuen, in OBD eingesteckt, Dongle bleibt "tot", keine LED, keine Sichtbarkeit im Bluetooth...

Muss ich irgendwas am Auto machen?

Hmm, also wenn ein anderer Dongle auch nicht arbeitet, auch nichts leuchtet (wenn es eine LED gibt), dann stimmt was nicht an der Verbindung.
Es gibt da nichts am Auto zu machen.
Ging der alte schon mal in diesemAuto?
Steck den Dongle mal an die OBD eines anderen Autos und prüfe, ob dort eine LED leuchtet.
Wenn ja, leuchte mal mit einer Lampe in den OBD Stecker von Deinem Auto, evtl. ist ein PIN verbogen oder Dreck drin, was den Kontakt verhindert.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 31. Dezember 2020 um 17:51:48 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:53:16 Uhr:


Hast du mal deinen SOH ausgelesen? Wäre bei einem Vielfahrer/Lader ja mal interessant.

Wenn du mir sags, ob und wie ich das selbst machen kann, dann bekommst von mir den SOH 2 Jahre, 3 Monate alt, 110.000 km und nahezu an jedem Nutzungstag mindestens eine Schnelladung

@BaldAuchPrius

anfüttern und dann wegziehen gilt nicht, die Werte fände ich schon interessant

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 11. Januar 2021 um 17:49:43 Uhr:


Hmm, also wenn ein anderer Dongle auch nicht arbeitet, auch nichts leuchtet (wenn es eine LED gibt), dann stimmt was nicht an der Verbindung.
Es gibt da nichts am Auto zu machen.
Ging der alte schon mal in diesemAuto?
Steck den Dongle mal an die OBD eines anderen Autos und prüfe, ob dort eine LED leuchtet.
Wenn ja, leuchte mal mit einer Lampe in den OBD Stecker von Deinem Auto, evtl. ist ein PIN verbogen oder Dreck drin, was den Kontakt verhindert.

Moin, der alte Dongle hat erst Monate lang funktioniert, plötzlich war er tot. zur gleichen Zeit verabschiedeten sich auch 2 USB Adapter an der 12V Steckdose recht schnell nach einander.

Der neue tat erst auch nix, vor ein paar Tagen hab ich ihn aus Langeweile nochmal angesteckt .... da tat er Dienst. Mit be electrfied zwar mit Aussetzern, mit Torque aber tadellos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen