Ladezustand in myBMW App
Funktioniert die Statusanzeige in der App bei euch?
Laut App war meiner noch nie angesteckt - ist es auch im Moment nicht - und der Akku ist auf 0% (hat aber trotzdem noch 11km Rest). Glücklicherweise weiß das Auto nicht, was die App sagt und fährt morgens vorgewärmt und elektrisch los...
32 Antworten
Also Reboot hat nur gebracht, dass er danach doch noch was zum Altuaisieren gefunden und als Meldung angezeigt hat (natürlich nicht, WAS er gefunden hat...). Da fragt man sich, wozu der Options-Menupunkt da ist.
Ich hoffe mal, es wird jetzt im Hintergrund weiter geladen, dann guck ich morgen wieder. Ggf nach nochmaligem Reboot (also, wenn der Tacho so lang weg ist, fragt man sich schon kurz, ob der Reboot eine gute Idee war🙂
Sonst @gbeuch 's freundlichen-Rat folgen.
(Unserer ist leider erstaunlich unfähig, wenn auch praktisch nah.)
Es kommt leider ab und zu vor. Fahre zwar kein e Auto aber hab das gleiche Problem ab und zu. Habe letzten ein Youtube Video vom ix 50i gesehen.. Selbst der wunderte sich warum Anzeige in der App nicht aktualisiert hat.. Nachts in Norwegen :-)
Manchmal hilft auch einfach nur warten.
@ErwachsenerX1 Ganz so einfach ist es leider nicht, da auch die Ladehistorie völlig durcheinander ist, Zeitstempel einfach fehlen oder auf andere Einträge (zB der Ladeabschluss als Ladestart und der Ladeabschluss ohne Zeitstempel) bezogen wird.
Die Lademenge ist dann meist nicht verfügbar und wird mit null angenommen, dafür gibt es lustige "Schnelllade"-Events bei denen angesichts der angegebenen Zeiten wirklich hohe Ströme blitzartig durch die Garagensteckdose geflossen sein müssen.
Ein Anruf bei BMW hat erstmal auch nichts gebracht. Ich schicke denen jetzt die lustigen Screenshots.
Ach ja, dafür ist der Remote Software Upgrade Punkt verschwunden und die Bedienungsanleitung im iDrive reagiert nicht mehr (ohne Meldung oder irgebdwas)
(Vermutlich programmiert eine KI die BMW-Software und der Chipmangel wirkt sich so direkt auf Engineering aus...)
Auch Kleinigkeiten wie Pull-to-Refresh (gibt's zB auf dem Hauptschirm und dem Ladestatus-Schirm, gebt aber nur mit beiden Händen/mehreren Fingern, die den Schirm quasi nacheinander bis über die Displaygrenze nach unten ziehen) sind so falsch (und unterschiedlich falsch) implementiert, dass man sich fragt, wer das bei BMW verzapft.
Immerhin fährt das Auto und weiß den Ladestand. Insgesgesamt hab ich aber gerade wenig Vertrauen, dass dieser Eindruck stabil gehalten werden kann.
Zitat:
@gbeuch schrieb am 16. Februar 2022 um 20:04:15 Uhr:
Hatte ich letzte Woche auch.. Habe dann beim Freundlichen angerufen, und der hat, ich weiß leider nicht was, über Remote etwas „angeschoben“ und dann ging es wieder
@gbeuch , könntest du den ggf. mal fragen, was er denn genau genacht hat?
Bin gerade etwas orientierungslos nachdem wirklich gar nichts etwas zu bringen scheint, was man selber machen kann: Apps-Update, iDrive Reset, auf Werkseinstellungen, App Nutzer abmelden, Auto löschen, App löschen, iOS und Android App probieren, BMW nen Update-Befehl triggern lassen... Meh.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Laedtnicht schrieb am 18. Februar 2022 um 09:16:33 Uhr:
@ErwachsenerX1 Ganz so einfach ist es leider nicht, da auch die Ladehistorie völlig durcheinander ist, Zeitstempel einfach fehlen oder auf andere Einträge (zB der Ladeabschluss als Ladestart und der Ladeabschluss ohne Zeitstempel) bezogen wird.Die Lademenge ist dann meist nicht verfügbar und wird mit null angenommen, dafür gibt es lustige "Schnelllade"-Events bei denen angesichts der angegebenen Zeiten wirklich hohe Ströme blitzartig durch die Garagenstwckdose geflossen sein müssen.
Ein Anruf bei BMW hat erstmal auch nichts gebracht. Ich schicke denen jetzt die lustigen Screenshots.
Ach ja, dafür ist der Remote Software Upgrade Punkt verschwunden und die Bedienungsanleitung im iDrive reagiert nicht mehr (ohne Meldung oder irgebdwas)
(Vermutlich programmiert eine KI die BMW-Software und der Chipmangel wirkt sich so direkt auf Engineering aus...)
Immerhin fährt das Auto und weiß den Ladestand. Insgesgesamt hab ich aber gerade wenig Vertrauen, dass dieser Eindruck stabil gehalten werden kann.
Exakt das Gleiche bei mir. Antwort BMW sinngemäß: Der funkt nur einmal nach Hause (wann auch immer). Wenn da das Netz schlecht ist (Tiefgarage oder so), sind die Daten weg... Spricht nicht wirklich für BMW. Außerdem funktioniert bei mir komischweise Remote Kamera auch in der Tiefgarage. Ab und an bekomme ich auch die "Voll geladen" Push-Nachrichten (ohne dass es dann auch in der App angezeigt würde...). Es kommen also offensichtlich Daten durch...
Zitat:
@Laedtnicht schrieb am 18. Februar 2022 um 09:23:21 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 16. Februar 2022 um 20:04:15 Uhr:
Hatte ich letzte Woche auch.. Habe dann beim Freundlichen angerufen, und der hat, ich weiß leider nicht was, über Remote etwas „angeschoben“ und dann ging es wieder@gbeuch , könntest du den ggf. mal fragen, was er denn genau genacht hat?
Bin gerade etwas orientierungslos nachdem wirklich gar nichts etwas zu bringen scheint, was man selber machen kann: Apps-Update, iDrive Reset, auf Werkseinstellungen, App Nutzer abmelden, Auto löschen, App löschen, iOS und Android App probieren, BMW nen Update-Befehl triggern lassen... Meh.
Klar, mach ich gerne. Melde mich, sobald ich was höre, wird aber wahrscheinlich erst nächste Woche sein.
Zitat:
@cdyna schrieb am 18. Februar 2022 um 09:36:42 Uhr:
Zitat:
@Laedtnicht schrieb am 18. Februar 2022 um 09:16:33 Uhr:
@ErwachsenerX1 Ganz so einfach ist es leider nicht, da auch die Ladehistorie völlig durcheinander ist, Zeitstempel einfach fehlen oder auf andere Einträge (zB der Ladeabschluss als Ladestart und der Ladeabschluss ohne Zeitstempel) bezogen wird.Die Lademenge ist dann meist nicht verfügbar und wird mit null angenommen, dafür gibt es lustige "Schnelllade"-Events bei denen angesichts der angegebenen Zeiten wirklich hohe Ströme blitzartig durch die Garagenstwckdose geflossen sein müssen.
Ein Anruf bei BMW hat erstmal auch nichts gebracht. Ich schicke denen jetzt die lustigen Screenshots.
Ach ja, dafür ist der Remote Software Upgrade Punkt verschwunden und die Bedienungsanleitung im iDrive reagiert nicht mehr (ohne Meldung oder irgebdwas)
(Vermutlich programmiert eine KI die BMW-Software und der Chipmangel wirkt sich so direkt auf Engineering aus...)
Immerhin fährt das Auto und weiß den Ladestand. Insgesgesamt hab ich aber gerade wenig Vertrauen, dass dieser Eindruck stabil gehalten werden kann.
Exakt das Gleiche bei mir. Antwort BMW sinngemäß: Der funkt nur einmal nach Hause (wann auch immer). Wenn da das Netz schlecht ist (Tiefgarage oder so), sind die Daten weg... Spricht nicht wirklich für BMW. Außerdem funktioniert bei mir komischweise Remote Kamera auch in der Tiefgarage. Ab und an bekomme ich auch die "Voll geladen" Push-Nachrichten (ohne dass es dann auch in der App angezeigt würde...). Es kommen also offensichtlich Daten durch...
Ja, so fühlt es sich an. Dieses datensparsame "Auto schickt Event an Server, sobald sich was ändert"-Modell bei BMW resultierte davor ja auch schon etwas in ner Abweichung von Erwartung und tatsächlicher App-Funktionalität. Ggf passt da ein stetig übertragener Zahlenwert beim Laden auch einfach nicht in dieses Modell.
Ein Tipp der Hotline war auch, das Auto vor der Garage zu updaten (und vermutlich auch zu laden 🙂 Hab auch noch keine Anzeige gefunden, wie gut die interne SIM gerade verbunden ist. Zustände, bei denen keine Verbindung möglich ist, werden zumindest nicht kommuniziert, selbst bei hand-getriggerten Altionen nicht. Sind wohl zu viele Embedded-Ingenieure am Werk 🙂
Allerdings sollte man ja keine Datenpakete verschicken, von denen andere per State abhängen, ohne die dann aktiv überwachen und erneut anfordern zu können. Vielleicht müssen die da noch mal am Datenformat und Protokoll schrauben.
Vor allem erwarte ich bei nem manuellen Refresh zumindest den kompletten Status. Vielleicht hat den Ladeteil ja jemand am Rest vorbei programmiert... Die anderen Zustände kommen nämlich sauber durch (Türen, Heizung etc.)
Ich hatte auch schon entriegeln/verriegeln (in der verschlossenen Privatgarage) genutzt, um den Ladevorgang zu unterbrechen und Updates zu erzwingen. Verlässlich kommt aber wirklich nur die "Fertig geladen"-Meldung, die du erwähnt hast.
Naja. Dann bleibt wohl erstmal nur das Hoffen auf zukünftige Softwareupdates und man kommt hier ggf. derzeit erstmal einfach gar nicht weiter 🙁 Vielleicht helfen ja die kuriosen Screenshots, bei denen man an den leeren Feldern sieht, dass sie für das User Interface wohl keine automatischen Tests programmiert haben können 🙂
Sorry daran habe ich nicht gedacht. Mein Horizont war nur auf die App als 'Anzeige' begrenzt.
So habt ihr recht. Da hängt ja die ganzen Lade Angaben/Daten vom Fahrzeug etc..
Ich hoffe BMW bekommt es schnell in Griff. Ich fühle mit euch als Verbrenner :-)
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 18. Februar 2022 um 17:44:44 Uhr:
Sorry daran habe ich nicht gedacht. Mein Horizont war nur auf die App als 'Anzeige' begrenzt.So habt ihr recht. Da hängt ja die ganzen Lade Angaben/Daten vom Fahrzeug etc..
Ich hoffe BMW bekommt es schnell in Griff. Ich fühle mit euch als Verbrenner :-)
Ist ja hier auch ein Hybrid. Machen nur viel Theater um die 12kWh und den zusätzlichen Staubsaugermotor.
Aber wenn der Kram schon drin ist und die App was dazu anzeigt...
Ggf. braucht man ja auch irgendwann nen Nachweis der Elektrokilometer.
Zitat:
@Laedtnicht schrieb am 18. Februar 2022 um 19:58:35 Uhr:
Ist ja hier auch ein Hybrid. Machen nur viel Theater um die 12kWh und den zusätzlichen Staubsaugermotor.
Disclaimer: Das Ziel ist lokal trotz des Klischeespruchs, möglichst komolett elektrisch zu fahren. Passt hier von den Entfernungen mit dem Hybrid perfekt.
Umso wichtiger wäre die funktiinierende App-Unterstützung beim Laden.
Schönes WE
Ich habe ein sehr ähnliches Problem mit einem BMW X2 Hybrid: trotz korrekter Einstellung hat die App bisher die Ladehistorie nicht aktualisiert oder auch nur angelegt. Der Zustand (angesteckt) wird auch nicht erkannt. Aktualisierung des Accustands bisher nur bei der Fahrt. Kontakt zur Hotline konnte das Problem leider bisher nicht beheben.
Hat jemand, der die Probleme mir der App hat, ggf auch das Problem, dass der Punkt "Remote Software Upgrade" in Car/Einstellungen/Allgemeine Einstellungen (ganz unten, über Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) nicht vorhanden ist, oder beim Aufrufen einen Fehler anzeigt, der auf ein stecken gebliebenes Update schließen lässt?
So, das ist jetzt durch die heutige Kriegserklärung an alle, die denken und sich bewegen, etwas untergegangen.
Die Werkstatt hat "neu programmiert", weil es bei derlei Fehlern (RSU nicht verfügbar, Ladestatus daneben, elektronisches Handbuch ohne Funktion) ohne expliziten Fehlercode wohl der empfohlene Weg sei.
Seitdem scheint der Ladestatus ordnungsgemäß zu funktionieren. Die App bekommt jetzt sogar Benachrichtung über das Anstecken und den voraussichtlichen Volllade-Zeitpunkt, von der ich vorher nicht wusste, dass es diese -Anstöpsel-Benachrichtigung überhaupt gibt.
Softwareversion ist jetzt 11/2021 oder so.
Ob das bei anderen genauso hilft, kann ich nicht sagen.
Zeit, sich dringenderen Dingen zuzuwenden.
Kann ich bestätigen, meiner ist seit ein paar Tagen auf 42% und "lädt nicht".
(aus Österreich)
Update: Musste wg. einem defekten Steuergerät Fahrwerk in die Werkstatt. Ich hatte dort gebeten, dass sie auch mal nach der Software wg. Ladezustand etc. schauen. Ich habe beim Abholen nicht mehr nachgefragt, ob die ein Update gemacht haben, aber auf jeden Fall funktioniert jetzt die App...