Ladeziel 80%
Kann man irgendwie ein Ladeziel von 80% einstellen?
Ist nervig, immer nachzuschauen wie weit er ist und dann abzubrechen.
55 Antworten
Wir fahren beide am Tag zwischen ca. 70 und 90 Km und mal fahre ich mal die Frau. Aber die Chefin fährt schon den Hauptteil. Und es ist richtig, ich lade das Fahrzeug einmal in der Woche im Geschäft auf. Habe einen guten Arbeitgeber mit einem Solarpark auf dem Dach der immer mehr ausgebaut wird. Da ist es ein schönes Zuckerle, wenn man sein e Auto aufladen darf.
Ich fahre den Akku als bis Reserve herunter. Quasi wenn ich ihn abstelle zum Laden hat er dann noch 30 Km Restreichweite.
Wie weit kann man herunterfahren, wenn er dann sofort wieder geladen wird?
Unten sind 5% überhaupt kein Problem, wenn man gleich wieder lädt. Selbst kurz stehenlassen sollte da kein Problem sein. Selbst bis 0 runter ist noch nicht schädlich für den Akku, wenn du ihn nicht tiefentlädst (Das BMS hat da ja auch noch ne stille Reserve). Es ist eher schädlich für die Nerven des Fahrers...
Nur bei sehr tiefen Temperaturen (<-10 Grad) soll er nicht unter 20% stehengelassen werden, weil der Akku dann einfrieren kann.
Gibt es eigentlich mittlerweile genaue Daten über die Brutto Kapazität.
Mal liest man einen Wert von 79/80 KW, aber leider nichts genaues.
Bei den VW ID Modellen sind es immer 5% Delta.
Wenn die 80 kW stimmen sollten, wäre das fast 3X mehr als bei VW.
LG
Ralf
Die 80 kWh sind völliger Unsinn. Kein Hersteller würde 20% stille Reserve einbauen, die er nicht bezahlt kriegt.
Die Zahlen kennt niemand. Als Anhaltspunkt kann ich nur das anbieten: Björn Nyland hat einen EQE ca. 15 km unter 0 gefahren bis zum Stillstand (und damit den Akku mehr oder weniger geschrottet, daher macht er diesen Test wohl auch nicht mehr ...). Das wären also etwa 3 kWh stille Reserve. Von der Größenordnung können wir also beim EQA auch ausgehen, denke ich.
Ähnliche Themen
Für den EQA habe ich keine Daten aber für den EQC und EQE.
EQC hat 85,68 kWh Brutto und 80 kWh Netto. Akku mit 210 Ah.
EQE hat 95,9 kWh Brutto und 90,56 kWh Netto (zumindest meiner). Akku mit 292 Ah.
Okay,
also dito VW ca. 5 KW Delta.
Wird bestimmt auch beim EQA so sein!
Danke für die Info!
Gruß
Ralf
Zweifel !!
meinanders.tv hat ja auch diese Versuche bis zum bitteren Ende zu fahren, unternommen.
Da die Leistung unterhalb ca. 25km RestRW deutlich (auf ca. 60, später 40%) reduzeirt wird, muss man von maximal (!) 14kWh/100km ausgehen.
Da sind dann 15km nur noch ca. 2kWh "absolute" Reserve.
Stimmt, das war gar nicht der Nyland sondern der Typ von AndersTV, ich erinnere mich wieder.
Ob's jetzt 2 oder 3 kWh sind sei mal dahingestellt, aber es sind eben keine 13, wie initial in den Raum gestellt.
Ganz wichtig: Bitte nicht nachmachen!! Das kostet enorm Lebensdauer vom Akku.
Wer dem Anders das Auto nach dem Test abgekauft hat, ist echt zu bedauern ...
Mit einem Hybrid kann man das schön ausprobieren. Die Akkutechnik ist ja gleich. Ich kann in meinem 25,6 KW Akku incl. Ladeverluste max 22,3 KW laden, wenn er ganz auf null steht laut Anzeige und der Motor ersatzweise anspringt. Also liegt der Sicherheitspuffer in meinem Auto bei rund 13%
Der Hybrid hat den großen Puffer damit man beim KickDown auch bei "leerer" Batterie noch Leistung vom E-Motor bekommt. Das ist vollkommen anders Konfiguriert als bei den reinen E-Stromern.
Bei leerer Batterie hast du keinen Kickdown mehr wo der E Motor noch unterstützt. Mehrfach schon ausprobiert. Dem Auto geht regelrecht die Luft aus.