Ladeziel 80%

Mercedes EQA H243

Kann man irgendwie ein Ladeziel von 80% einstellen?
Ist nervig, immer nachzuschauen wie weit er ist und dann abzubrechen.

55 Antworten

So muss ich auch mal etwas schreiben.

Unser EQA 300 4 Matic kommt scheinbar erst nächste Woche. :-(
Heute waren wir mit unserem Verbrenner mal auf der Autobahn, haben und dort mal ne 300 KV Anlage von ENBW angeschaut… als ich gelesen habe, 0,86€ pro KW/h, musste ich erst mal schlucken und dann noch 0,02 € pro Minute fürs parken. Bei mir daheim kostet es runde 0,36€ ….
Jetzt weiß ich auch, wieso dort auch nur Tesla und Porsche Taycan standen.

Wieso werden E Autofahrer so sehr abgezockt? Will man der Umwelt helfen oder den Manager???

Bin bisschen erschüttert von der abzockerei….

Da werde ich nur m Notfall tanken….

Habt ihr da Accounts zum tanken?

Viele Grüße
Marco

Laden bei EnBW-Ladestationen kostet mit einer EnBW-Ladekarte (die kostet einmalig 9,90€ - ansonsten Ladesäule über die App freischalten) im grundpreisfreien Tarif 59 Cent/kWh. Für 86 Cent/kWh muss also niemand laden.

Mit Abomodell sinkt der Preis dann je nach Auswahl weiter bis auf 39 Cent/kWh:
https://www.enbw.com/elektromobilitaet/produkte/ladetarife

Teurer wird es nur, wenn man bei anderen Betreibern mit der EnBW-Karte laden möchte (59-86 Cent).

Blockiergebühren muss man außerdem nur zahlen, wenn man über 4 Stunden an der Ladestation steht, zumindest bei Schnellladern ist das dann vorsätzliches Blockieren und daher gerechtfertigt.

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 15. Juli 2024 um 01:52:30 Uhr:


So muss ich auch mal etwas schreiben.

Heute waren wir mit unserem Verbrenner mal auf der Autobahn, haben und dort mal ne 300 KV Anlage von ENBW angeschaut… als ich gelesen habe, 0,86€ pro KW/h, musste ich erst mal schlucken und dann noch 0,02 € pro Minute fürs parken. Bei mir daheim kostet es runde 0,36€ ….
Jetzt weiß ich auch, wieso dort auch nur Tesla und Porsche Taycan standen.

Wieso werden E Autofahrer so sehr abgezockt? Will man der Umwelt helfen oder den Manager???

Bin bisschen erschüttert von der abzockerei….

Da werde ich nur m Notfall tanken….

Habt ihr da Accounts zum tanken?

Viele Grüße
Marco

Da wirst du im Urlaub und auf Langstrecke tanken. Da das übers Jahr gesehen keinen nennenswerten Vermögensverlust darstellt, wenn du ansonsten zuhause lädst wirst du das sehr schnell akzeptieren.

(Und ja: Der EQA ist absolut Langstrecken-und Urlaubstauglich. Kann man problemlos und stressfrei bis ans Nordkapp fahren!)

Ausserdem wirst du dir ein paar grundgebührfreie Ladekarten besorgen (EnBW, EWE go) und dann zu 59 bis 64 ct laden. Zudem natürlich die Tesla-App und damit aktuell zu 50 bis 55 ct am Supercharger. Dein Verbrenner-Fusel ist teurer.

(Parken kostet nix. Nur wenn du zu lange stehst (> 1 Stunde am Schnellader) und die Säule damit unnötig blockierst).

Ich komme gerade von einem Gardasee Urlaub zurück und musste mit meinem EQA250+ 2x in der (teuren) Schweiz laden. Mit der MercedesMe Charge Karte an IONITY habe ich 61Cent bezahlt. Und das ist vollkommen ok.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 15. Juli 2024 um 01:52:30 Uhr:


So muss ich auch mal etwas schreiben.

Unser EQA 300 4 Matic kommt scheinbar erst nächste Woche. :-(
Heute waren wir mit unserem Verbrenner mal auf der Autobahn, haben und dort mal ne 300 KV Anlage von ENBW angeschaut… als ich gelesen habe, 0,86€ pro KW/h, musste ich erst mal schlucken und dann noch 0,02 € pro Minute fürs parken. Bei mir daheim kostet es runde 0,36€ ….
Jetzt weiß ich auch, wieso dort auch nur Tesla und Porsche Taycan standen.

Wieso werden E Autofahrer so sehr abgezockt? Will man der Umwelt helfen oder den Manager???

Bin bisschen erschüttert von der abzockerei….

Da werde ich nur m Notfall tanken….

Habt ihr da Accounts zum tanken?

Viele Grüße
Marco

Du bist wohl noch neu beim Thema Elektromobilität. Die angezeigten Preise sind die „ad hoc Preise“. Die zahlt niemand. Man zahlt stattdessen das was man vertraglich vereinbart hat und nutzt dazu seine Ladekarte. Das schöne dabei: auch an der Autobahn kostet es (anders als beim Verbrenner) keinen Cent mehr 😉

Ich bin total neu mit der E Mobilität. Habe noch überhaupt keine Gefühl dafür. Wir haben uns jetzt einfach dafür entschieden, ein Fahrzeug durch einen Stromer zu ersetzen. Wenn dies super klappt, geht in zwei Jahren auch der verbleibende Verbrenner weg. Wobei 1000 Km Reichweite ist schon ne schöne Sache, wenn man z.B. in einem Rutsch nach Kroatien fährt.

Aber wir wollen auch mit der Zeit gehen.

Wir sind im Moment ganz positiv eingestellt gegenüber der E Mobilität….

Das hört man doch gerne. Wenn ihr euren EQA mal ein paar Wochen benutzt habt, will eh keiner mehr den Verbrenner fahren. Allein die Standklimatisierung im Sommer (kühlen) und Winter (heizen) ist ein Gamechanger. Dass das geht ist Verbrennerfahrern meistens gar nicht bekannt. Das wirst du die nächsten Wochen lieben lernen ... 😁
20 Minuten vor Abfahrt in der App aufs Knöpfchen drücken und das Auto ist trotz brütender Sonne kühl.

Kroatien ... aha ... wie wärs mit Skandinavien. Norwegen muss ne Wucht sein ... oder Österreich ...
In Kroatien solltest du halt ein Häuschen mit Steckdose haben, sonst wirds echt lästig ...

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 15. Juli 2024 um 01:52:30 Uhr:


So muss ich auch mal etwas schreiben.

Unser EQA 300 4 Matic kommt scheinbar erst nächste Woche. :-(
Heute waren wir mit unserem Verbrenner mal auf der Autobahn, haben und dort mal ne 300 KV Anlage von ENBW angeschaut… als ich gelesen habe, 0,86€ pro KW/h, musste ich erst mal schlucken und dann noch 0,02 € pro Minute fürs parken. Bei mir daheim kostet es runde 0,36€ ….
Jetzt weiß ich auch, wieso dort auch nur Tesla und Porsche Taycan standen.

Wieso werden E Autofahrer so sehr abgezockt? Will man der Umwelt helfen oder den Manager???

Bin bisschen erschüttert von der abzockerei….

Da werde ich nur m Notfall tanken….

Habt ihr da Accounts zum tanken?

Viele Grüße
Marco

Mit dem EQA bekommst du du doch den L Tarif ein Jahr ohne Grungebühr und tankst über MercedesMe günstig.

Er kauft nen gebrauchten. Da wissen wir nicht wie alt ...
Ausserdem ist das ja auch keine Dauerlösung ...

Ne er bekommt einen neuen !

Du sagtest Vormopf, also so neu nicht. Ob für das erste Jahr MeCharge L das Erstzulassungsdatum oder die erste Anmeldung bei MercedesMe zählt weiss ich grad nicht. Das solltest du noch nachfragen. Ich nehme an, der war beim Händler schon mal tageszugelassen oder so.
MeCharge L ist schon recht angenehm. Besonders AC für 36 ct.
DC zu 55 ct. geht auch noch. Aber natürlich nur solange grundgebührfrei.

Ja ist ein Vormopf der ein Lagerfahrzeug ist von Mercedes. Keine Zulassung keine KM. Ist ein Neuwagen…

OK, ja dann solltest du ja das volle Jahr MeCharge L ohne Grundgebühr bekommen.

Hallo

Da ich null Erfahrung habe mit der E Mobilität.

Wenn man am Tag so ca. 70 km fährt, wie wichtig ist es, dass man sich an die 80% Ladekapazität haltet.
Oder kann man auch ohne Problem z.B. 90% nehmen in einen gewissen Rhythmus? Sowie ich es verstanden habe, ist es nur wichtig, dass er nicht unnötig vollgeladen herumsteht…

Ich denke, wichtig ist noch zu erwähnen, dass wir das Fahrzeug nicht Leasen und nach paar Monaten abgeben! Wir wollen den EQA solange wie möglich behalten!

Viele Grüße
Marco

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 19. Juli 2024 um 12:44:01 Uhr:


Hallo

Da ich null Erfahrung habe mit der E Mobilität.

Wenn man am Tag so ca. 70 km fährt, wie wichtig ist es, dass man sich an die 80% Ladekapazität haltet.
Oder kann man auch ohne Problem z.B. 90% nehmen in einen gewissen Rhythmus? Sowie ich es verstanden habe, ist es nur wichtig, dass er nicht unnötig vollgeladen herumsteht…

Ich denke, wichtig ist noch zu erwähnen, dass wir das Fahrzeug nicht Leasen und nach paar Monaten abgeben! Wir wollen den EQA solange wie möglich behalten!

Viele Grüße
Marco

Wichtige Frage. Bei 70 km am Tag (da sind ca. 25% Akku) würde ich standardmässig auf 60% laden und ihn maximal so rumstehen lassen. Wenn du weisst, dass du weiter fährst lädst du halt rechtzeitig voller. Wenn angesteckt ist kannst du das bequem von der App aus machen, musst also nicht ans Auto laufen.

80% ist normal auch kein Problem, wenn du nach dem Laden auch fährst, rumstehen lassen würde ich ihn so eher nicht. Auch 100% so einmal/zweimal im Monat ist kein Problem, wenn gleich gefahren wird. Das Stehen ist schlimmer als der hohe SoC. Dazu gibt es einige Präsentationen von diversen Unis.

Anbei zwei sehr schöne Diagramme zur kalendarischen und zyklischen Alterung
Quelle: Kairies, RWTH Aachen
Man sieht schön:
- Rumstehen lassen bei möglichst wenig SoC (Kalendarische Alterung)
- Betreiben idealerweise um 50% SoC (40-60 oder 45-55 oder 30-70) ...
Bei nur gelegentlichen Langstrecken ist es aber wirklich kein Problem, das Teil vollzumachen, mach dir da nicht zuviel Kopf.
Lebensdauerrechner hier:
https://www.klapszus.de/li-ionen-akku-lebensdauer-rechner

Aber ich bin auch ein Extrem-Akkuschoner. Du wirst hier auch gleich massig Posts finden, die dir sagen, das sei alles nicht so schlimm und das BMS regelt das schon .. bla bla ...

Kalendarisch
Zyklisch
Deine Antwort
Ähnliche Themen