Ladeverluste Etron
Hat jemand hier Erfahrung mit Ladeverlusten beim Etron S? Ich tanke viel mehr nach als der Bordcomputer an Verbrauch errechnet. Gerne mal Eure Erfahrung bitte
7 Antworten
Ein Beispiel von vielen, das die Suche ausspuckt
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 18. Januar 2021 um 21:27:39 Uhr:
7-10% Ladeverlust an 11 kW-Säulen
Ich hab das am Anfang mal für mich ermittelt, überschlägig kommt es hin.
11kW AC 10 bis 11% (Sommer & Winter)
50kW DC 4% (Sommer)
70 bis 100kW 5 bis 7% (Sommer/Winter)
150kW bis zu 9% mit kaltem Akku und kurzer Anfahrt im Winter. Hatte an 150kW mit warmen Akku auch nur um 7%.
Da ich recht wenig die Standklimatisierung benutze rechne ich für mich durchgehend mit 10% Ladeverlusten, die geringeren Verluste an DC gleichen das bei mir gut aus.
Ich habe das immer bei Fahrten ohne Standklima Benutzung berechnet, also BC Anzeige mit Stromzähler bzw Abrechnung Säule verglichen.
Danke, und wenn man, was manche mit PV Anlagen machen, mit noch niedrigerer Leistung lädt, steigen die Verluste wohl an. Gab da ja mal einen Zoefahrer, der das intensiv beobachtet hatte und am Ende mit dem Ladeziegel und 230V wohl fast 20% Verluste hatte. Bei der e-tron Akkugröße ist das aber wirklich nur eine Notladung.
War letztens an einem gesharten Ladenetz und da ging es, bei zunehmender Last durch weiteren Fahrzeuge von 11kW runter auf 6kW, wovon im e-tron ja nochmals weniger ankommen. Statt mit vollem Akku war er dann nur etwas über 60% voll und die Fahrt musste entsprechend umgeplant werden.
Die Zoe hat eine Besonderheit, daher kann man diese generell nicht für Vergleiche heranziehen. Dort ist nämlich der Motor das AC-Ladegerät. Kein galvanische Trennung und sehr ineffizient, wenn nicht im vorgesehenen Bereich 3-phasig geladen wird.
Ähnliche Themen
Die Ladeverluste beim e-tron sind abhängig vom Strom und nicht direkt von der Wattzahl. Ich habe AC/DC-verluste für mehrere Leistungsstufen gemessen:
6A - 12 % Verlust
8A - 10 % Verlust
10A - 8% Verlust
12A bis 32A - 6% Verlust
Diese Verluste sind für 1- und 3-Phasen gleich. Hinzu kommen Verluste für ein eventuell Temperaturmanagement etc. während des Ladevorgangs.
Zitat:
@Nororbit schrieb am 8. Februar 2023 um 11:44:06 Uhr:
Die Ladeverluste beim e-tron sind abhängig vom Strom und nicht direkt von der Wattzahl. Ich habe AC/DC-verluste für mehrere Leistungsstufen gemessen:
6A - 12 % Verlust
8A - 10 % Verlust
10A - 8% Verlust
12A bis 32A - 6% VerlustDiese Verluste sind für 1- und 3-Phasen gleich. Hinzu kommen Verluste für ein eventuell Temperaturmanagement etc. während des Ladevorgangs.
Wenn ich mit 230V und 16A lade wäre dies doch optimal nach deiner Auflistung?
gleich gut wie 380V weil ja die 16A nur dreiphasig sind
Ja.
Bei 380V/16A werden drei "unabhängige" AC/DC-Wandler verwendet, die jeweils mit 16A 230V (vs Neutral) arbeiten.
Bei einphasig 6-12A wird nur eine dieser Wandler verwendet. Bei einphasig 14A - 32A werden zwei Wandler in parallel verwendet, wobei der letzte in Leerlauf ist.