Ladestrom bei einer Vlies Batterie

Audi A3 8P

Hallo Gemeinde 😉
ich habe die Suchfunktion schon gequält aber nichts passendes gefunden 🙁

könnt Ihr mir sagen wie hoch der Ladestrom der Lichtmaschine bei laufenden Motor,
gemessen an den Batteriepolen, sein muß?
Gemessen habe ich bei meinem A3 1,9TDI Bj. 12/2005 heute morgen 14,01Volt,
und ich bin der Meinung das es nicht ausreicht meine Banner Vlies Batterie richtig zu laden, oder?😕
Verbraucher waren keine an bis auf das Abblendlicht.
Bin auf eure Antworten gespannt 🙄

34 Antworten

Die Batterie ist 14Monate alt und ist im letzten Winter und im Sommer einwandfrei gewesen, aber jetzt wo das Auto länger stehen mußte meine ich er startet müde

irgendwas anderes was strom ziehen könnte?
irgendwas nachgerüstet
GPS system i.O.?

ans GPS System hatte ich auch gedacht aber das schaltet sich nach 8Std. ab und das war immer so was im letzten Winter nie ein Problem war und jetzt bei diesen Temperaturen habe ich das Problem beim starten bemerkt.

1.9er Diesel hast du oder?
da gibts probleme mit der "Startmenge" im Kalt- / Warmstart. (werkstätten tauschen da auch gerne mal den anlasser)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


1.9er Diesel hast du oder?
da gibts probleme mit der "Startmenge" im Kalt- / Warmstart. (werkstätten tauschen da auch gerne mal den anlasser)

Andy erkläre mir das doch mal näher mit der "Startmenge"

und warum auf einmal???

was mir gestern aufgefallen ist das die Batterie nach 80km Autobahn beim überprüfen mit so einer komischen Zange (damit misst man die Strom-Stärke der Batterie) waren nur knapp 12,2V zu messen was eigentlich bedeutet das die Lichtmaschine nicht genügend Ladestrom bringt.
Das starten meines A3 läuft so ab:
Batterie neu -> das FIS-Bild bleibt beim starten an, selbst wenn ich vorglühe -> Zustand vor 14Monaten bis dann bis vor 7Wochen, bedingt durch Krankenhaus usw.🙁
ist der Startvorgang jetzt so: das FIS-Bild geht kpl. weg, es piepst z.T. aber es werden keine Fehler abgelegt, das ist leider nicht anders zu erklären als wenn meine Lichtmaschine Strom aufnimmt wenn das Auto nicht läuft was ja bedeuten könnte der Regler wäre defekt.

1) schau mal hier ins Forum unter 1.9 TDI springt schlecht an
2) deine Lima kann kein Strom ziehen
3) mit der Zange mist man "Ampere" - also STROM keine Spannung!

wenn du die möglichkeit hast irgendwo eine Batterie zum tauschen aufzutreiben, würde ich es damit mal testen, wichtig ist das die anderer Batterie ca. deine Daten hat! ~ 64Ah etc.

Wie lange kannst du die Zündung "AN" lassen bis die Batterie ganz leer ist?
Hintergrund, sind Zellen in der Bat. defekt steht nicht mehr die "Kraft" also der Kurzschlussstrom zur Verfügung - dann wird das starten schwer .. du hast sonst aber keine Beeinträchtigung.

wie lange ich die Zündung anlassen kann, keine Ahnung 😕
das mit dem Ampere-Leistung stimmt, mein Fehler, aber trotzdem sagte der Typ beim messen die Batterie wäre nur zu 3/4 geladen und da müsste mehr drin sein nach 80km Autobahn und mein Auto ist an dem Morgen fast normal angesprungen, stand ja auch nur 20Std.
Eine andere Batterie versuche ich zu besorgen,
wenn denn dann die eingebaute Batterie geladen wird, vom Fachbetrieb, sollte es doch feststellbar sein ob die Zellen der Batterie noch OK sind, oder?

nicht zwangsläufig es geht bei defekten zellen darum das die max Energie die aus einer Batterie gezogen werden kann, sinkt...

http://www.hk-auto.de/repelektr.html

UPDATE zu meinem Problem 😰
mein Anlasser nimmt zuviel Strom auf beim starten 🙁
im warmen Zustand waren es 288Ampere, gemessen mit einen zangenähnlichen Gerät (keine Ahnung wie das Teil heißt) 😕 und das wären schon ca. 80A zuviel an Stromaufnahme. Im kalten Zustand werden dann noch ein paar Ampere dazu kommen und deshalb bricht die Batterie Running BULL AGM 70AH mit einem Kälteprüfstrom EN 720(A) auch morgens etwas ein beim (Kalt)starten.
Meine Lichtmaschine bringt ca. 14,1 ~ 14,5V und ist soweit OK, jetzt fliegt der Anlasser raus 🙄

dann lag ich ja mit dem Anlasser nicht ganz verkehrt 😉

Zitat:

Original geschrieben von A3Guenni


UPDATE zu meinem Problem 😰
mein Anlasser nimmt zuviel Strom auf beim starten 🙁
im warmen Zustand waren es 288Ampere, gemessen mit einen zangenähnlichen Gerät (keine Ahnung wie das Teil heißt) 😕 und das wären schon ca. 80A zuviel an Stromaufnahme. Im kalten Zustand werden dann noch ein paar Ampere dazu kommen und deshalb bricht die Batterie Running BULL AGM 70AH mit einem Kälteprüfstrom EN 720(A) auch morgens etwas ein beim (Kalt)starten.
Meine Lichtmaschine bringt ca. 14,1 ~ 14,5V und ist soweit OK, jetzt fliegt der Anlasser raus 🙄

Wer hat denn dir diesen Blödsinn eingeredet? Du fährst doch einen Diesel?

Da liegt die Stromaufnahme des Anlassers wesentlich höher als bei einem Benziner!

Solange der Anlasser dreht ist meist alles ok!

Ich tippe ganz einfach darauf, dass deine Batterie eben diesen Anlassstrom nicht (mehr) liefert! Welcher Anlassstrom ist denn für die Batterie angegeben?

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808



Zitat:

Original geschrieben von A3Guenni


UPDATE zu meinem Problem 😰
mein Anlasser nimmt zuviel Strom auf beim starten 🙁
im warmen Zustand waren es 288Ampere, gemessen mit einen zangenähnlichen Gerät (keine Ahnung wie das Teil heißt) 😕 und das wären schon ca. 80A zuviel an Stromaufnahme. Im kalten Zustand werden dann noch ein paar Ampere dazu kommen und deshalb bricht die Batterie Running BULL AGM 70AH mit einem Kälteprüfstrom EN 720(A) auch morgens etwas ein beim (Kalt)starten.
Meine Lichtmaschine bringt ca. 14,1 ~ 14,5V und ist soweit OK, jetzt fliegt der Anlasser raus 🙄
Wer hat denn dir diesen Blödsinn eingeredet? Du fährst doch einen Diesel?
Da liegt die Stromaufnahme des Anlassers wesentlich höher als bei einem Benziner!
Solange der Anlasser dreht ist meist alles ok!
Ich tippe ganz einfach daauf, dass deine batterie eben diesen Anlassstrom nicht (mehr) liefert! Welchen Anlassstrom ist denn für die Batterie angegeben?

beim 1.9 TDI gibt und gab es das Problem das der Anlasser im Startmoment nicht mehr seine Kraft liefert (U/min)- ein Austausch des Anlasser behob dann das Problem, es war meist aber im WARMSTART dann Problematisch.

Letzten Endes würde ich es aber IMMER NOCH mit einer anderen Batterie testen- oder den wagen einfach mal überbrücken zum starten.

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Welcher Anlassstrom ist denn für die Batterie angegeben?

Der Typ meinte bei Kaltprüfstrom 720A wären das die Hälfte also 360A

und der Anlasser dürfte nur 150 ~ 180A an Strom aufnehmen.

@Scotty:
mit einer anderen Batterie haben wir das auch probiert, die war zwei Tage bei mir verbaut, und auch da das gleiche Ergebnis morgens, leider 😕

Habe vorhin den Anlasser nochmal beim 🙂 gegenprüfen lassen und der kam zum gleichen Ergebnis, die Stromaufnahme wäre zu hoch 🙁
als Vergleich wurde ein anderer A3 1,9TDI genommen und der nahm im kalten Zustand nur 160A Strom auf beim starten, deshalb glaube ich denen jetzt auch die Diagnose 🙄

Zitat:

Original geschrieben von A3Guenni



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Welcher Anlassstrom ist denn für die Batterie angegeben?
Der Typ meinte bei Kaltprüfstrom 720A wären das die Hälfte also 360A
und der Anlasser dürfte nur 150 ~ 180A an Strom aufnehmen.
...

180A bei 10V Spannungslage wären 1,8kW Leistung.

Nun schauste mal auf den Starter, da wird i.A. eine Leistungsangabe draufstehen.
Diese Leistungsangabe bezieht sich i.A. auf die Abgabeleistung.

Ein Starter hat i.A. einen Wirkungsgrad von 50 bis 70%.

Da bei einem TDI i.A. ein 2.0 bis 2.2 kW Starter verbaut ist, würde das bei einem Wirkungsgrad von 100% des Starters (Aufnahmeleistung = Abgabeleistung) schonmal ca. 220A bei 10V Spannungslage bedeuten.

Da ein Starter keine Perpetuum mobile ist und einen tatsächlichen Wirkungsgrad deutlich unter 100% hat (ca. 50%), ist man mit einer Nennstromaufnahme von ca. 400 bis 450A dabei.
Im Anlaufmoment (Losbrechmoment) ist die Stromaufnahme eines Starters i.A. nochmals deutlich größer.

Der Kälteprüfstrom hat zudem nich so wirklich was mit der Stromstärke zu tun, die eine Batterie tatsächlich bereitstellen kann.

Anbei noch eine kleine Skizze, die Strom- und Spannungsverlauf beim Startvorgang verdeutlicht.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Da ein Starter keine Perpetuum mobile ist und einen tatsächlichen Wirkungsgrad deutlich unter 100% hat (ca. 50%), ist man mit einer Nennstromaufnahme von ca. 400 bis 450A dabei.
Im Anlaufmoment (Losbrechmoment) ist die Stromaufnahme eines Starters i.A. nochmals deutlich größer.

Danke für die ausführliche Erklärung wie das Stromstärke mäßig aussieht,

mein Anlasser nahm heute morgen, mein Auto ist bei +7Grad

nicht

angesprungen, beim überbrücken über 600A auf woraufhin der ADAC-Mensch meinte sofort raus mit dem Teil sonst brennt dir das Auto irgendwann noch ab 🙁

Morgen wird der neue Anlasser reingesetzt und ich hoffe das ich dann Ruhe habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen