Laden zu Hause

Audi e-tron GE

Hallo,
Kann man beim etron auch Uhrzeiten einstellen wann er mit laden starten und stoppen soll? Zb von 9 bis 16.00 Uhr?

Hat jemand von Euch eine günstige Lösung für dynamisches Überschussladen mit der PV?

26 Antworten

Zitat:

@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 16:26:26 Uhr:



Zitat:

@Balu64 schrieb am 30. März 2023 um 16:44:29 Uhr:


Ich habe die Zappi, die 1 oder 3-phasig laden kann. Ging mir ähnlich wie alcan1988, ich wollte Überschussladen von der Solarablage haben. Das klappt auch ganz gut. Allerdings schaltet die Zappi nicht mehr automatisch um. Man muss es manuell machen. Ärgerlich. Angeblich, weil es zu Schäden an Fahrzeugen kam.

Zu Deiner Ausgangsfrage: Bei der App zur Zappi (myenegie) kann man einen "Boost" einstellen, der zu einer bestimmten Uhrzeit startet und dann mit maximaler Leistung lädt. Wenn Du die Zappi also auf Eco+ stellst, pausiert sie das Laden, wenn kein Überschussstrom da ist und startet den Boost zur entsprechenden Uhrzeit. Das müsste doch (fast) das sein, was Du willst.

Es läuft derzeit eine Beta Version dass das automatische Umschalten wieder ermöglicht.

Ich selbst habe auch die Zappi und nutze Überschuss Laden mit Eco+ Modus.
Aber derzeit nur für den VW ID4 meiner Frau.
Meinen etorn lade ich in der Firma immer via PV Überschuss (auch 2 x Zappi vorhanden).

Zusätzlich habe ich noch TIbber (Börsenstrom) zu hause im Einsatz und da kann man mit Smart Charging sogar die besten (günstigsten Zeiten) aussuchen lasen

Na das klingt doch super! Das Umschalten wäre (gerade bei dem wechselhaften Wetter, das wir momentan haben) eine wesentliche Verbesserung...

Ja, Tibber finde ich spannend, aber unsere Standwerke bauen erst jetzt ihr Netzwerk für das zeitnahe Reporting auf. Seit ein paar Wochen habe ich neue Hausheld-Zähler im Keller und eine Antenne der Stadtwerke als Verstärker... Anfang nächsten Jahres wollen dann die Stadtwerke auch einen zeitabhängigen Tarif bieten... Wird auch Zeit.

Du kannst doch den Pulse nehmen, oder ist dein aktueller Zähler nicht kompatibel? ;

Zitat:

@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 17:04:45 Uhr:


Du kannst doch den Pulse nehmen, oder ist dein aktueller Zähler nicht kompatibel? ;

Nein, nicht kompatibel.
Zudem haben die Stadtwerke bereits die Repeater an den Lichtmasten montiert. Ich gehe mal davon aus, dass das Netz mittelfristig in Betrieb geht.

Den nächsten Winter wollte ich sowieso noch abwarten, da man nicht weiß, wie sich der Strompreis an den Spotmärkten im nächsten Winter entwickelt und im Sommer lade ich eh zu >80% den eigenen Solarstrom.

@Balu64

 

Welche Stadtwerke sind das?

Ähnliche Themen

Habe heute was entdeckt aber vielleicht ist das eh bekannt.....oder es wäre neu im Q8?

Man kann eine eigene Ladestatation eingeben, zb "Zu Hause" wird dann über GPS/Navi gespeichert, hier kann man nun ein eigenes Lade-maximum eingeben, zb auf 90% weil sanftes AC-Laden und man kann einen Lade-Zeitraum eingeben, also zb von 9-18uhr wenn da besserennTarif hat oder eben mit Solarstrom laden will.
Geht im Fzg und auch im der App:

App

Da meine PVA nur 7,5 kW peak leistet (und Akku mit 15kWh), kann ich mit mehrphasigem Überschussladen wenig anfangen. Meiner Meinung macht das Sinn ab etwa 15 kW peak. Zudem verwende ich seit 3 Jahren eine "dumme" Wallbox von Schrack und nehme halt beim Laden das mit, was vom Dach und der Batterie kommt.

Habe aber neben meiner Wallbox einen Campingstecker montieren lassen und heute als Gag einmal über die JuiceB mit 3,3 kW den Audi geladen: volle Sonne und trotz Ladens 98,2 % Autarkie. Klingt ja gut, aber in 5 Stunden nur 70 km geladen ! Eine volle autarke Ladung zieht sich damit über mehrere Tage !

Fazit: einphasig laden ist etwas für Leute, die viel Zeit haben ;-)

Zitat:

@Hagenthaler schrieb am 8. Juli 2023 um 22:37:30 Uhr:


Da meine PVA nur 7,5 kW peak leistet (und Akku mit 15kWh), kann ich mit mehrphasigem Überschussladen wenig anfangen.

das ist bei mir ähnlich habe 9kwp aber durchgängig verfügbar über den ganze Tag ist weniger. Ich lade meist mit 4-5kwh dreiphasig über eine GoE Wallbox. bzw gestern habe ich über den Audiziegel geladen mit 2.2kw (10A) über 8h.

Die dürfte jetzt neu sein, oder gab es früher die 50/100% Anzeige auch schon?

Laden

Gab es schon immer. Und ja bei kWP Leistungen von unter 10 ist einphasig Laden die bessere Wahl. Immerhin können fast alle Fahrzeuge bis 7,5kW einphasig Laden. Darum habe ich mir ein einphasges 32A Ladekabel zugelegt und lade so den Überschuss meiner PV-Anlage in meine 4 Fahrzeuge. Und auch ja, beim 55er e-tron (VFL) dauert es schon mal ein paar Stunden. Aber da er nicht mein einziges Fahrzeug ist, kann er auch schon mal was länger laden. Z.B. bei meinem e-Golf und dem ZOE ist der Akku mit dem einphasigen Kabel immer wieder ausreichend schnell gefüllt.

Zitat:

@ruditb schrieb am 9. Juli 2023 um 10:00:19 Uhr:


Darum habe ich mir ein einphasges 32A Ladekabel zugelegt und lade so den Überschuss meiner PV-Anlage in meine 4 Fahrzeuge. Und auch ja, beim 55er e-tron (VFL) dauert es schon mal ein paar Stunden. Aber da er nicht mein einziges Fahrzeug ist, kann er auch schon mal was länger laden. Z.B. bei meinem e-Golf und dem ZOE ist der Akku mit dem einphasigen Kabel immer wieder ausreichend schnell gefüllt.

eine einphasiges Kabel? und 32A (?) sind die Leitungen und dein Zählerkasten da genug abgesichert? Hier ist nur 16A üblich.
aber du kannst ja dreiphasig zb. mit 4.1kw -6A laden?

und wenn es sein muss, lade ich mit 11kwh, 6kwh+ aus der PV und 5kw aus der Batterie.

Okay, präziser, ein einphasiges 32A Typ2 Kabel. Und ja, meine WallBox ist mit 32A pro Phase abgesichert. Ich fahre schon 6 Jahre elektrisch und habe meine WallBox noch gekauft, als man sie noch selbst bezahlen musste und da habe ich mir gleich 32A gegönnt (inzwischenauch beim Netzbetreiber angemeldet). Ausserdem kommuniziert meine WallBox mit meiner PV-Anlage und lädt nur den Überschuss weg (Das ist für mich auch der einzige valide Grund eine WallBox zu haben, sonst würde ich immer einen "Ladeziegel" empfehlen, gerne auch mit Wandhalterung. Mit einer Phase fängt das Fahrzeug dabei schon mit 1380W an zu laden. Bei einem 3phasigen Kabel fangen die meisten erst bei 2760W(2-Phasen) oder gar 4140W(3-phasig) an zu laden. Das ist dann mit Überschussladen aber oft schwer zu erreichen.
Ich habe auch eine Hausbatterie mit 26kWh. Die nutze ich aber nur in Ausnahmefällen für die Ladung der Fahrzeuge da die dauerhaft hohen Ströme bei der Fahrzeugladung der Lebensdauer der Batterien nicht zuträglich sind. Und anders als die Batterie meiner Fahrzeuge tausche ich die nicht innerhalb von 3-4 Jahren aus.

Beim PV ist es wie an der BEV-Säule. Nicht der Peak ist relevant, sondern das Plateau. Mit einer Ost-Westanlage kannst du den Tag über, im Sommer, 10 Stunden mit ca. 40% des Gesamtpeaks laden. Danach entscheidet sich, ob man 1- 3 Phasen brauchen kann.

Ich habe aktuell das Problem mit meinem etron das er beim Überschussladen hin und wieder das Laden unterbricht, „ladebereit“ anzeigt und dann nicht wieder aufnimmt bis ich über die App mit „Sofort Laden“ einen Schubs gebe. Ich vermute, es passiert bei der Phasenumschaltung, oder wenn es mal kurzfristig ganz aussetzt.
Ich habe eine E3DC Multiconnect mit automatischer Phaseumschaltung und benutze ein 3phasiges Kabel mit 32A, wobei die Box auf 16A und 11KW eingestellt ist. Ein Tesla und auch mein vorheriger A6 TFSI Hybrid haben damit kein Problem gehabt.
Hat vielleicht jemand einen Hinweis oder eine Empfehlung wie man das Problem geheben könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen