Laden / Starthilfe beim GTE
Ich bin ein bisschen irritiert seitdem ich den Artikel http://www.motor-talk.de/.../...o-keine-starthilfe-geben-t5977056.html gelesen habe.
Das Bordbuch meint nur :
Zitat:
Um erhebliche Beschädigungen an der elektrischen Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, ist es nicht zulässig, mit einem Hybridfahrzeug anderen Fahrzeugen Starthilfe zu geben.
Habt ihr schon mal Starthilfe mit dem GTE gegeben?
Gibts irgendetwas zu beachten beim Laden/Starthilfe bekommen des GTE (nicht das Hochvolt-System)?
Wird das 12V System nicht mitgeladen, wenn der Fahrakku geladen wird?
20 Antworten
Der GTE ist doch aber zunächst mal auch nur ein normaler 1,4 TSI mit ebenso normalen Starter, oder etwa nicht?
Das beim Abschalten der immensen Induktivität des Startermotors Peaks auftreten dürfte demnach auch beim GTE bei dessen Benziner Start in ebensolcher Weise der Fall sein.
Wobei die Überspannung ja im Normalbetrieb eigentlich v.a. durch Schutzbeschaltungen, und durch die Batteriekapazität gedämpft wird.
Fungiert der E-Motor nicht als Anlasser beim GTE ?
Der GTE hat keinen Anlasser und auch keine Batterie mit Starterfunktion.
Beim Start werden Kupplungen des DSG geöffnet und die zwischen den Motoren geschlossen.
Dann wird der Verbrennungsmotor über den E-Motor gestartet, mittels Hochvoltbatterie, nicht Starterbatterie.
Während der Fahrt geht das natürlich auch.
Schaut mal, wie niedrig die Drehzahl beim Startvorgang ist.
Der E-Motor hat seine max. Leistung bei 2500/min. Wenn Ihr rein elektrich fahrt, ist die Übersetzung sehr lang, er schaltet früh hoch. Dadurch ist beim Start des Verbrennungsmotors die Drehzahl relativ niedrig, was auch gut so ist.
Also beim GTE: Hochvoltbatterie - Elektromotor - Verbrennungsmotor
Nicht GTE: Starterbatterie - Anlasser - Verbrennungsmotor
Na dann weiß ich jetzt ja wenigstens, warum wir jetzt x Beiträge aneinander vorbei geschrieben haben.
Chapeu, hiermit möchte ich mich also für die eingebrachte Verwirrung entschuldigen,
das mit dem etwas anderen Startvorgang war mir in der Tat bisher nicht geläufig.
P.S. Eine Frage wäre dann allerdings noch übrig:
Was bringt dann Starthilfe auf 12V Basis beim GTE eigentlich? (Also dem GTE wird Starthilfe gegeben)
Ähnliche Themen
Wurde mir beim Abholen in Wolfsburg so erklärt:
Die LiIon Batterie hat ja immer noch eine Restkapazität, die zum Starten ausreichen würde.
Wenn aber die 12V Batterie leer ist, funktioniert das Bordnetz nicht.
Schaltet man eine andere 12V Batterie parallel, bekommt die eigene 12V Batterie schnell wieder Spannung.
Das Bordnetz funktioniert und kann den Strom der Hochvoltbatterie an den E-Motor fließen lassen.
Mich würden mal die technischen Daten der 12V Batterie interessieren. Müssten eigentlich "schlechter" sein als die von Verbrennermotoren. hab da bei Google noch nichts gefunden.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 19. März 2017 um 22:50:59 Uhr:
Mich würden mal die technischen Daten der 12V Batterie interessieren. Müssten eigentlich "schlechter" sein als die von Verbrennermotoren. hab da bei Google noch nichts gefunden.
Naja, da du ja scheinbar einen GTE hast, musst du ja nur im Kofferraum hinten Links (ich hoffe mal, dass wenigstens dieses beim GTE identisch ist), die Abdeckung entfernen, und ein Bildchen posten. Das geht sehr wahrscheinlich deutlich schneller und v.a verlässlicher als eine Google-Suche.
Wobei in dem Fall dann schon zu befürchten stünde, das diese Batterie den hohen Startstrom eines Dieselmotors schon prinzipiell nicht schaffen würde.