Laden mit CTEK im eingebauten Zustand und im Reconditionier-Modus

Mercedes E-Klasse S211

Um nicht selbst der Versuchung "Habe ich schon immer so gemacht" zum Opfer zu fallen und dabei Schaden anzurichten, muss ich mal den elektronisch versierten Lesern eine Frage zum o.g. Thema stellen.
Innerhalb eines anderen Threads habe ich das schon gemacht, aber irgendwie ist die Frage untergegangen und eine Antwort habe ich nicht so einfach woanders im Forum finden können.

Ich lade die Batterie (wartungsfreier Blei-Säure-Akku) von meinen Benz (S 211, E 200 K, Bj. 2006 Mopf) schon seit Jahren mit dem C-TEK MXS 5.0 im eingebauten und an das Fahrzeug-Bordnetz angeschlossenen Zustand. Dabei schließe ich das Ctek in der Reihenfolge gemäß Variante Hersteller-Vorschrift mit den Klemmen direkt an die Pole der Batterie an, stecke den Stecker in die Steckdose und verwende desöfteren den Reconditionier-Modus des CTEK. Bisher hat das noch nie zu irgendwelchen elektronischen Problemen geführt und hält meine Batterie wirklich fit.

Nun ist mir aber durch Zufall hier im Forum durch Studium der Anleitung (siehe Anlage) des originalen Ladegerätes von MB (das auch ein CTEK sein soll) mit Schrecken aufgefallen, dass man mit diesem Gerät nicht die Batterie im eingebauten und am Fahrzeug-Bordnetz angeschlossenen Zustand im Reconditionier-Modus laden darf, weil sonst elektronische Bauelemente geschädigt werden.

Zusätzlich steht auch noch in meiner MB Betriebsanleitung, dass Batterien im eingebauten Zustand nur mit dem originalen MB-Ladegerät geladen werden dürfen und das das Ladegerät eine Spannungsbegrenzung von 14,8 V haben muss (siehe anhängenden Auszug). Tatsächlich lädt das MB-Ladegrät im Normalmodus laut Anleitung auch nur mit 14,4 Volt

Bei Studium der CTEK-Anleitung (siehe Anlage) stellt man fest, dass der Reconditionier-Modus mit
15,8 V arbeitet. Damit wären die 14,8 Volt überschritten und der Hinweis in der MB-Anleitung für das Ladegerät nachvollziehbar. Soweit so gut, dann habe ich es bisher falsch gemacht und muss ab jetzt jedes Mal bei Verwendung des Reconditionier-Modus die Batterie abklemmen.

So und nun kommt das für mich Verwirrende:
Schaut man sich die Ladeprogramme des CTEK in der Anleitung genauer an, stellt man aber auch fest, dass sogar im Normalmodus am Programmstart mit 15,8 V desulphiert wird, dagegen das MB-Ladegerät laut Anleitung mit 14,4 V in diesem Modus angeblich arbeitet.

Bedeutet das jetzt, dass ich bei jedem Laden mit dem CTEK-Gerät die Batterie abklemmen muß?

Wenn ich ehrlich bin, bin ich zum Einen zu faul dafür (auch wenn beim Mopf bei meiner Ausstattung kein weiteres Anlernen notwendig ist) und zum Anderen befürchte ich, dass das ständige An- und Abklemmen des Fahrzeuges von der Stromversorgung für die Elektronik auch nicht förderlich ist.

Anleitung MB Ladegerät_1
Anleitung MB Ladegerät_2
Betriebsanleitung MB
+1
17 Antworten

Ja hatte ich vor und schon oben geschrieben;-)

So, meine Lieben, das hat mir natürlich keine Ruhe gelassen. Ich konnte leider auch an Weihnachten nicht davon ablassen und habe das CTEK mal am 25.12. früh rangehangen und parallel die Spannung gemessen. Das MB-Ladegerät habe ich nicht in meinem Sortiment.
Die Messung erfolgte direkt an den Batteriepolen und ich habe durch die Heckscheibe abgelesen, ohne das Fahrzeug zu öffnen.
Zuerst fiel mir (vor dem Anschluss des CTEK) auf, dass die Spannung der Batterie nach dem Öffnen des Fahrzeuges und bei Auffindbeleuchtung EIN nur bei knapp 12,4 V lag und dann langsam bis auf 11,9 V abgefallen ist, bis die Auffindbeleuchtung ausging. Danach lag die Ruhespannung nur bei knapp über 12 V.
Nach dem Anklemmen der Batterie hat das CTEK auch prompt die Desulphierungsphase übersprungen, ist sofort in die Phase 2 gesprungen und der gesamte Ladeablauf ist innerhalb von weniger als 4 h erfolgt, bis das CTEK dann in dann im Modus voll (7) angekommen ist.
Ich gehe mal davon aus, dass der Akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, weil er nicht mehr soviel annimmt und sich recht schnell wieder entlädt. Mit Alter von 12 Jahren und 8 Monaten ja auch kein Wunder. Ich muss allerdings sagen, dass ich damals ein No-Name-Produkt, absolut wartungsfrei mit der Aufschrift Calzium-Calzium-Technologie (Accutec - Premium 12V 100 Ah - 800 A) für genau 100€ gekauft habe. Für No-Name hat die Batterie eigentlich einen erstaunlich langen Dienst geleistet. Aber eine Neue ist jetzt vor dem Ski-Urlaub noch fällig, damit ich keine Überraschungen erlebe. Mit leerer Batterie eingeschneit, wäre schon ziemlich doof.

Aus den angehängten Bildern könnt ihr z.T. (da es am Anfang so schnell ging, hab ich nicht alle Phasen mit Foto erwischt) entnehmen, dass folgende Zyklen durchfahren wurden:
Phase 4: 14,6 V (normaler Ladezyklus)
Phase 6: 15,44 V (Reconditionierung)
Phase 7: 13,91 V (Batterie voll)
am nächsten Morgen noch Phase 7: 13,96 V

Es ist also durchaus so, dass im Reconditionierungsmodus die von MB zugelassenen 14,8 V überschritten werden.
Den Desulphierungsmodus konnte ich leider nicht beobachten.

Für das, was ich in Zukunft mache, ist mir übrigens Kollege Zufall zu Hilfe gekommen. Ich wollte mal spaßeshalber den Lademodus mit dem Mode-Knopf wechseln und habe dabei festgestellt, dass dieser wohl den Geist aufgegeben hat. Ich kann nicht mehr den Lademodus wechseln. Also werde ich weiter so laden.

Zum Abschluss noch eine Frage:
Für eine neue Batterie habe ich die Exide Premium Carbon Boost 2.0 EA 1000 mit 12V, 100Ah für 91,36 € im Auge. Was haltet ihr von der?

Img
Img
Img
+3

Zitat:

Zum Abschluss noch eine Frage:
Für eine neue Batterie habe ich die Exide Premium Carbon Boost 2.0 EA 1000 mit 12V, 100Ah für 91,36 € im Auge. Was haltet ihr von der?

Ich habe eine in 11/2022 in meinen S211 eingebaut. Bisher keine Probleme. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen