Laden des XC40 Twin Engine

Volvo XC40 1 (X)

Hallo in die Runde,

ich dachte mir, auch im XC40 Forum könnte man ein Thema über das Laden eröffnen.

Da mein Fahrzeug mit dem linken Kotflügel direkt an der Garage steht und sich auf der Innenseite eine gewöhnliche Steckdose befindet, machte im mir im Vorfeld viele Gedanken über die Kabelverlegung. Ich werden den Wagen nur 2 Jahre fahren, weshalb ich es einfach gestalten und wollte.

Ich habe mir also eine 80mm Bohrkrone besorgt und mit dieser eine Öffnung nach innen/außen geschaffen. Erst hatte ich vor ein Kunststoffrohr im Inneren zu platzieren. Da ich heute aber keine Lust hatte mich im Bauhaus anzustellen, kam mir die Idee einen Rest PVC Belag zu verwenden.

Belag auf den passenden Durchmesser aufgerollt, die Enden mit einem Heftgerät aneinander getackert und ab durch die Öffnung geschoben. Der Typ2 Stecker passt gerade so durch, so dass man das Kabel auch jederzeit wieder mitnehmen kann, wenn es unterwegs mal gebraucht wird. Auf der Innenseite der Garage habe ich ein kleines Gewicht an dem Kabel befestigt. So zieht es sich von selbst nach innen, wenn mann den Stecker wieder in der Öffnung verstaut. Das gute an der Lösung, es fällt kaum auf.

Viele Grüße

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Ein kurzer redaktioneller Hinweis: Wenn es um die Ladethematik geht ist man ganz schnell in Bereichen, die gar nicht mehr modellspezifisch oder Volvo-spezifisch sondern Grundlagen für alle BEV und PiH sind.

Einen entsprechenden Thread im 60er Forum (der inhaltlich 1:1 auch für den 40er Anwendung finden kann) haben wir am Ende in das Hybrid/Elektro Forum verschoben weil einfach nichts mehr diskutiert wurde, das nur für Volvo oder gar den 60er gilt und gleichzeitig zuviele interessante und wertvolle Grundlageninfos nur für einen kleinen Personenkreis sichtbar waren.

Es wäre schön, wenn wir das hier vermeiden könnten.

Alle interessierten sollten sich den besagten Thread mal anschauen:
https://www.motor-talk.de/.../...el-hausinstallation-etc-t6592456.html

20 weitere Antworten
20 Antworten

Werte auf dem Papier und Fahrerlebnis sind zwei grundverschiedene Empfindungen.

Welcher Elektro-Dienstleister baut eigentlich im Auftrag Volvos die NewMotion Wallbox im westdeutschen Raum (Dortmund/ Lippstadt/ /Arnsberg ein ?
Ich überlege, die NRW Förderung in Anspruch zu nehmen ( 60 % ), unabhängig also von der Leasingverrechnung bei Volvo. Habe einen 32 A- Anschluss in der Garage mit eigenem Sicherungskasten, das dürfte den Anschluss eigentlich sehr erleichtern.
Wer hat Erfahrungen mit dem Einbau und Betrieb der NewMotion-Wallbox oder empfehlt ihr eine Alternative ?

Ich kann dir den Go-e charger empfehlen. Um allerdings die NRW Förderung zu bekommen, musst du die Home fix Variante nehmen. Einfach 32A Stecker drauf und schon bist du fertig. Kostet dich 700 €.
https://go-e.co/produkte/go-echarger-home/
Ich bin sehr zufrieden und dank PV Anlage gibt NRW 500€ on Top.App funktioniert zuverlässig und es lassen sich unterschiedliche A -Werte einstellen, wenn mal die Sonne nicht scheint.

Vielen Dank, scheint eine gute Lösung zu sein, auch, weil mit API-Anbindung bzw e-go Controller überschüssiger Solarstrom tagsüber genutzt werden kann. Ist wahrscheinlich für meinen geplanten Volvo T5 eine gute Lösung.....

Zitat:

@coolio2004 schrieb am 1. August 2020 um 22:09:52 Uhr:


Ich kann dir den Go-e charger empfehlen. Um allerdings die NRW Förderung zu bekommen, musst du die Home fix Variante nehmen. Einfach 32A Stecker drauf und schon bist du fertig. Kostet dich 700 €.
https://go-e.co/produkte/go-echarger-home/
Ich bin sehr zufrieden und dank PV Anlage gibt NRW 500€ on Top.App funktioniert zuverlässig und es lassen sich unterschiedliche A -Werte einstellen, wenn mal die Sonne nicht scheint.
Ähnliche Themen

Zitat:

@cruiser6 schrieb am 2. August 2020 um 10:07:22 Uhr:


Vielen Dank, scheint eine gute Lösung zu sein, auch, weil mit API-Anbindung bzw e-go Controller überschüssiger Solarstrom tagsüber genutzt werden kann. Ist wahrscheinlich für meinen geplanten Volvo T5 eine gute Lösung.....

Zitat:

@cruiser6 schrieb am 2. August 2020 um 10:07:22 Uhr:



Zitat:

@coolio2004 schrieb am 1. August 2020 um 22:09:52 Uhr:


Ich kann dir den Go-e charger empfehlen. Um allerdings die NRW Förderung zu bekommen, musst du die Home fix Variante nehmen. Einfach 32A Stecker drauf und schon bist du fertig. Kostet dich 700 €.
https://go-e.co/produkte/go-echarger-home/
Ich bin sehr zufrieden und dank PV Anlage gibt NRW 500€ on Top.App funktioniert zuverlässig und es lassen sich unterschiedliche A -Werte einstellen, wenn mal die Sonne nicht scheint.

Dank API lässt sich eine reine Softwarelösung für den PV Überschuss mit Raspi, NAS oder MACOS realisieren.

Ich bin gerade dabei, so,etwas mit Hilfe einzurichten. Infos hier:

https://github.com/andig/evcc

Zitat:

@coolio2004 schrieb am 2. August 2020 um 11:26:57 Uhr:



Zitat:

@cruiser6 schrieb am 2. August 2020 um 10:07:22 Uhr:


Vielen Dank, scheint eine gute Lösung zu sein, auch, weil mit API-Anbindung bzw e-go Controller überschüssiger Solarstrom tagsüber genutzt werden kann. Ist wahrscheinlich für meinen geplanten Volvo T5 eine gute Lösung.....

Zitat:

@coolio2004 schrieb am 2. August 2020 um 11:26:57 Uhr:



Zitat:

@cruiser6 schrieb am 2. August 2020 um 10:07:22 Uhr:


Dank API lässt sich eine reine Softwarelösung für den PV Überschuss mit Raspi, NAS oder MACOS realisieren.
Ich bin gerade dabei, so,etwas mit Hilfe einzurichten. Infos hier:
https://github.com/andig/evcc

So sieht das Ganze aus, wenn es fertig ist.

EVCC
Deine Antwort
Ähnliche Themen