Ladeluftkühler "Wasserkühlen"

Audi A3 8P

Hallo.
Folgende "Theorie". Bei einigen Fahrzeugen wird der Ladeluftkühler bei Volllast aus einer Düse mit Wasser bespritzt. Mal angenommen, man baue sowas für einen 125kW TDI ein, würde dieses überhaupt einen kleinen Leistungszuwachs bringen? Ohne angepasste Software wohl eher nicht oder doch?

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Folgende "Theorie". Bei einigen Fahrzeugen wird der Ladeluftkühler bei Volllast aus einer Düse mit Wasser bespritzt. Mal angenommen, man baue sowas für einen 125kW TDI ein, würde dieses überhaupt einen kleinen Leistungszuwachs bringen? Ohne angepasste Software wohl eher nicht oder doch?

20 weitere Antworten
20 Antworten

jetzt mal im ernst, ihr wollt wasser in oder an den LLK spritzen??
wenn ihr in den kühler einspritzen wollt dann wünsch ich euch viel glück, nicht das der motor nen schön schluck wasser ansaugt und nen motorschaden verursacht, denn wasser lässt sich nicht komprimieren, das kann böse ins auge gehen.....

???? Keine Ahnung von Thermodynamik? Es geht hier nicht um Kubikmeter!

Hier geht es aber um Wasser auf dem Kühler.. Thema Verdunstungskälte.
Bei Rennmaschinen kannste ja die Luft der Klimaanlage umleiten.. und wo wir gerade dabei sind, wie siehts mit nem Rekuperatur aus? 😉

PS: Bis jemand mal den Wassertank mit Kerosin befüllt hat, war es gang und gebe zur Leistungssteigerung Wasser in Triebwerke einzuspritzen bei Passagerjets.

Zusatzausrüstung:

Zur Leistungssteigerung konnten wahlweise MW 50- oder GM-1-Einspritzanlagen eingebaut werden

MW 50
Die MW 50-Anlage war eine Wasser/Methanol-Einspritzung, die durch Verdunstungskälte zur Kühlung der Ladeluft beitrug und die Klopffestigkeit des Benzin/Luftgemisches erhöhte. Durch den Betrieb mit dann möglichen höheren Ladedrücken konnte die Leistung des Triebwerkes bis etwa zwei Kilometer unterhalb der Volldruckhöhe um etwa 350 PS gesteigert werden, die Steigerung nahm danach bis zur Volldruckhöhe stetig ab, da der Lader nicht mehr genug Luft fördern konnte. Der DB 605 DC, der mit höherem Ladedruck und höherer Verdichtung als der DB 605 A betrieben wurde und C3-Kraftstoff benötigte, erreichte mit MW 50-Einspritzung eine Sondernotleistung von 2.000 PS, der DB 605 DB mit B4-Kraftstoff 1800 PS.

Der Vorrat des Wasser/Methanol-Gemisches von (z.B. beim DB 605 D der Bf 109 K-4) von 70 Litern war für 26 Flugminuten mit Sondernotleistung ausreichend. Allerdings durfte die Maschine nicht mehr als zehn Minuten ununterbrochen auf dieser höchsten Leistungsstufe betrieben werden, sonst drohten Motorschäden.

GM-1
GM-1 war ab etwa zwei Kilometern oberhalb der Volldruckhöhe einsetzbar. Die Anlage verwendete flüssiges Stickstoffoxydul (Lachgas). Durch den bei der Reaktion freigesetzten Sauerstoff als Ausgleich für den geringeren Sauerstoffgehalt der Atmosphäre in mehreren Kilometern Höhe konnten zusätzlich bis zu 400 PS gewonnen werden.

Mit der Weiterentwicklung des DB 605 stieg auch seine Volldruckhöhe. Das machte Leistungssteigerungen über der Volldruckhöhe für den Jägereinsatz nahezu überflüssig. Daher wurde ab 1944 die MW 50-Einspritzung zur Standardausrüstung in den Jagdflugzeugen Bf 109 G-14, Bf 109 G-10 und Bf 109 K-4.

Diese Zusatzaggregate waren nur für kurzfristigen Betrieb zum Erreichen der Höchstleistung (genannt Sonder-Notleistung) vorgesehen und erhöhten die Beanspruchung und den Verschleiß. Im Krieg spielte das aber nur eine untergeordnete Rolle.

Meint ihr wirklich das ein paar Spritzerwasesr aus einer Düsen einer Wischwasseranlage die Temp. der Ladeluft so viel runterkühlen kann das man es merkt ? - ich glaube eher weniger !!!
Im Sommer wird das Wasser auch eine Temp. von 20-30°C haben.. Will man wirkliche Erfolge erzielen müssten man wohl 10-15l einspritzen (den Tank möchte ich dann mal sehen.....)

Vielleicht erreicht man am Ende einen Unterschied von 5-7 °C und die werden wohl kaum spürbarer Leistung im Sommer bringen...

Mfg
Andy

Ähnliche Themen

Und das Gewicht der AHK und des WTW der hinten dranhängt relativiert das Ganze wieder 😉

Der Evo hat das glaub ich nicht. Meines Wissens der Impreza, aber ist ja auch egal.
In der Sport Auto meinte die Tester man merkt es nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen